Universität Wien FIND

230163 VO+UE Die Entwicklung der Jugendkriminalität im Längsschnitt (2012W)

Konzeption und Analysen mit Paneldaten

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist ein Notebook/Laptop erforderlich. Ausreichende Kenntnisse mit den Statistikprogrammpaketen STATA oder SPSS sollten vorhanden sein. Kenntnisse des Programms Mplus sind nicht erforderlich.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 22 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 15.12. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Sonntag 16.12. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 17.12. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 19.01. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Sonntag 20.01. 09:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 21.01. 09:00 - 12:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Entwicklung der Jugendkriminalität wird kriminologisch und kriminalsoziologisch zum einen im Zeitverlauf und zum anderen im Altersverlauf untersucht. Bei letzterem stehen Beginn, Abbruch, die Kontinuität und die Entstehungsbedingungen delinquenter Verläufe im Vordergrund. Die in den Städten Münster und Duisburg durchgeführte Verlaufsstudie "`Kriminalität in der modernen Stadt"' (CRIMOC) hat zum Ziel, Entstehung sowie Verläufe devianter und delinquenter Handlungsstile über die Adoleszenzphase hinaus zu verfolgen und zu erklären. Informationen zu der Verlaufstudie können unter http://www.crimoc.org abgerufen werden.
In der Blockveranstaltung werden theoretische und empirische Gesichtspunkte einer
kriminologisch-orientierten Längsschnittforschung behandelt. Hierzu gehören auch statistische Modelle zur Analyse von Paneldaten (z. B. Strukturgleichungsmodelle im Längsschnitt, Wachstumsmodelle). Schwerpunktmäßig werden die Modelle in Reinecke (2012) behandelt. Modellschätzungen können mit dem Programm Mplus vorgenommen werden. Für vorbereitende Analysen eignen sich die Programme SPSS oder STATA.
Informationen zum Programm Mplus sind unter http://www.statmodel.com erhältlich.
Ausreichende Kenntnisse mit den Statistikprogrammpaketen STATA oder SPSS sollten vorhanden sein. Kenntnisse des Programms Mplus sind nicht erforderlich.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Die Teilnehmer der Blockveranstaltung haben die Möglichkeit verschiedene Fragestellungen mit ausgewählten Längsschnittdatensätzen aus der CRIMOC-Studie zu bearbeiten.

Literatur

Literaturangaben (inhaltlich)
Boers, Klaus (2007a): Hauptlinien der kriminologischen Längsschnittforschung.
In: Boers, Klaus & Reinecke, Jost (Hg.). Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann.
Boers, Klaus & Reinecke, Jost (2007b): Strukturdynamisches Analysemodell und Forschungshypothesen. In: Boers, Klaus & Reinecke, Jost (Hg.). Delinquenz im Jugendalter. Erkenntnisse einer Münsteraner Längsschnittstudie. Münster: Waxmann.
Boers, Klaus; Reinecke, Jost; Bentrup, Christina; Kanz, Kristina; Kunadt, Susann; Mariotti, Luca; Pöge, Andreas; Pollich, Daniela; Seddig, Daniel; Walburg, Christian; Wittenberg, Jochen (2010): Jugendkriminalität - Altersverlauf und Erklärungszusammenhänge. Ergebnisse der Duisburger Verlaufsstudie Kriminalität in der modernen Stadt.
In: Neue Kriminalpolitik, 22(2), 58-66.
Eifler, Stefanie (2002): Kriminalsoziologie. Bielefeld: Transcript.
Lamnek, Siegfried (2007): Theorien abweichenden Verhaltens I. Stuttgart: UTB.
Lamnek, Siegfried (2008): Theorien abweichenden Verhaltens II. Stuttgart: UTB.

Literaturangaben (methodisch)
Backhaus, K.; Erichson, B.; Plinke, W.; Weiber R. (2005): Multivariate Analysemethoden. Berlin: Springer.
Bollen, K.A. (2006): Latent Curve Models. New York: Wiley.
Duncan, T.E., Duncan, S.C., Strycker, L.A., Li, F., & Alpert, A. (2006). An introduction to latent variable growth curve modeling: Concepts, issues, and applications, Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Kline, R. B. (2011): Principles and Practice of Structural Equation Modeling. New York: The Guilford Press.
Loehlin, J.C. (2004): Latent variable models. An introduction to factor, path, and structural equation analysis. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Mulaik, S. A. (2009): Linear causal modeling with structural equations. New York: Champman & Hall.
Raykov, T. & Marcoulides, G.A. (2006): A first course in structural equation modeling. Mahwah: Lawrence Erlbaum.
Reinecke, J. (2005): Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Oldenbourg.
Reinecke, J. (2012): Wachstumsmodelle. Mehring: Rainer Hampp.
Schumacker, R.E; Lomax, R. G. (2010): A Beginners's Guide to Structural Equation Modeling. Mahwah: Lawrence Erlbaum.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA EM Erweiterung Methoden|
MA Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39