Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230167 UK (Nicht-)Wissen, Verständnis und Partizipation (2009W)
Einführung in die Beziehungen von Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Weitere Informationen zum Lehrangebot des Instituts für Wissenschaftsforschung unter: http://sciencestudies.univie.ac.at/
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 21.09.2009 09:00 bis So 04.10.2009 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2009 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 20.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 27.10. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 03.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 10.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 17.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 24.11. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 01.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 15.12. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 12.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
- Dienstag 19.01. 12:30 - 14:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Zielsetzung der sogenannten Lissabon-Agenda der europäischen Union ist klar: Europa soll zur 'Wissensgesellschaft' werden - nur Wissenschaft und Forschung könnten langfristig Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sichern. Dazu sei es auch notwendig, Wissenschaft der Öffentlichkeit näher zu bringen und eine breite Akzeptanz für sie zu schaffen. Ein ähnlicher Grundtenor lässt sich auch in vielen Aussagen und Dokumenten im österreichischen Kontext wieder finden. Gleichzeitig werden viele neuere wissenschaftliche Entwicklungen wie genetisch modifizierte Lebensmittel oder Stammzellenforschung öffentlich sehr kontrovers diskutiert. Dies eröffnet aus Sicht der Wissenschaftsforschung grundlegende Fragen: Warum sollte 'die Öffentlichkeit' über Wissenschaft überhaupt Bescheid wissen und wer bestimmt dabei, was als 'adäquates' Wissen gilt? Welche Bilder von 'Wissenschaft' und von 'Öffentlichkeit' werden in diesem Zusammenhang produziert und welche Annahmen und Ziele liegen dem zugrunde? Von diesen Fragen ausgehend werden wir uns in diesem einführenden Universitätskurs theoretisch und anhand von praktischen Beispielen mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Wissenschaften und ihren Öffentlichkeiten auseinander setzen.Dabei werden wir uns zunächst mit der bis heute vorherrschenden Vorstellung auseinander setzen, dass eine über scheinbar objektives Wissen verfügende Wissenschaft einer unwissenden Öffentlichkeit gegenüber steht. Wir beschäftigen uns mit Kritik an dieser Sichtweise, die nicht-wissenschaftliche Wissensformen und aktive Formen der Auseinandersetzung von 'Laien' mit Wissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Weiters werden wir gemeinsam unterschiedliche aktuelle Beispiele für Wissenschaftskommunikation analysieren. Schließlich wollen wir gegenwärtige Forderungen nach mehr Einbeziehung von BürgerInnen in die Wissenschaft einer kritischen Reflexion unterziehen: Führen sie zu mehr Demokratie oder dienen sie vielmehr der Schaffung von Legitimation und der Vermeidung von Kontroversen?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des UK ist es, sich gemeinsam einem komplexeren Verständnis der Verhältnisse von Wissenschaften und Öffentlichkeiten zu nähern. Wir werden dazu die grundlegenden Konzepte und Ansätze im Bereich 'Public Understanding of Science' aus Sicht der Wissenschaftsforschung durch Inputs der LehrveranstaltungsleiterInnen kennenlernen und diskutieren, ausgewählte wissenschaftliche Texte zum Thema lesen und aktuelle Beispiele analysieren. Zudem werden wir gemeinsam ein Museum als 'klassischen' Ort der Wissenschaftsvermittlung besuchen und ausgewählte Veranstaltungen der 'Langen Nacht der Forschung' am 7. November beobachten.Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind Anwesenheit, Mitarbeit, Arbeitsaufgaben und Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39