Universität Wien

230170 SE Urbane Globalisierung als Postnationale Politik (2021W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 13.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Mittwoch 20.10. 11:00 - 12:30 Digital
  • Mittwoch 10.11. 10:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 17.11. 10:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 01.12. 10:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 15.12. 10:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 12.01. 10:00 - 13:00 Digital
  • Mittwoch 19.01. 10:00 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Angesichts gegenwärtiger Krisen - von Wirtschaft über Migration bis Klimawandel und Covid - manifestieren Städte nicht nur Globalisierungsrisiken sondern auch vielseitige kreative Antworten auf die Herausforderungen des Gesellschaftswandels. Entgegen dem breiten Rückzug in Nationalpopulismus und kleine Gemeinschaften betont die neue Urbane Agenda der UNO und EU die politische Rolle von Städten für transnationale Kooperation. Zwar sind Institutionen wie Nationalstaaten und Marktkapitalismus weiterhin dominant, doch zeugen urbane Räume von den vielseitigen praktischen Notwendigkeiten für gemeinsame Antworten auf aktuelle Probleme. Im Zentrum unterschiedlicher Machtstrukturen, Ideale und Praktiken birgt urbane Diversität ein Potential für plurale Politik durch gesellschaftliche Verhandlung von postnationalen Handlungslegitimitäten. Die Vielfalt des Urbanitätsbegriffs in gegenwärtigen Politik- und Wissensdiskursen bietet Anlass für Verortung postnationaler Politik zwischen Theorie und Praxis. In diesem Seminar diskutieren wir verschiedene Begriffe gesellschaftlichen Raums aus unterschiedlichen Sichtweisen auf Macht und Handeln. Wir befassen uns mit politisch-ökonomischen, sozio-kulturellen und kulturell-politischen Dimensionen von Urbanisierung und wie deren praktische Wechselbeziehungen Möglichkeiten für gesellschaftliches Handeln und politische Mobilisierungen eröffnen. Anhand wissenschaftlicher Literatur und eigener Fallstudien zu gegenwärtigen Themen liegt der Fokus auf der theoretischen Anwendung und qualitativen Interpretation aktueller Fallstudien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (Präsenz & Online)Regelmäßige & aktive Teilnahme (inkl. pünktliche Abgaben)Verpflichtende Heimlektu?re & HausaufgabenPräsentation der Themen-Arbeiten (schriftlich und mündlich)HandoutFeedback-KommentareSchriftliche AbschlussarbeitDie Präsenzlehre und Anleitung der individuellen Lernaktivitäten werden durch die Moodle-Lernplattform unterstützt. Nach Ankündigung durch die LV-Leitung können die obigen Kriterien eventuell durch weitere Distance-Learning Elemente adaptiert werden.Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheitspflicht (Online nach Meldung): min. 80% der synchronen Präsenz & Digital-Lehreinheiten (verpasster Lernstoff muss jedenfalls schriftlich nachgeholt werden)

Regelmäßige & aktive Teilnahme (mündlich und schriftlich auf Moodle, inkl. pünktliche Abgaben), inkl. Verpflichtende Heimlektüre & Hausaufgaben, Eigenrecherchen, Zwischenberichte, Feedback-Kommentare: 40%

Präsentation der Themen-Arbeit, inkl. Handouts (schriftlich und mündlich): 20%

Schriftliche Abschlussarbeit: 40 %

Für erfolgreichen Abschluss müssen alle genannten Anforderungen ausreichend erfüllt werden. Nur auf dieser Basis erfolgt die Benotung in prozentueller Gewichtung.

Nach Ankündigung durch die LV-Leitung können diese Kriterien eventuell für das Distance-Learning adaptiert werden.

Unterrichtssprache ist Deutsch, Literatur vorwiegend Englisch. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Unterricht in deutscher Sprache sowie Verständnis englischsprachiger Lektüre.
Nach Absprache können schriftliche Arbeiten auch auf Englisch verfasst werden.

Prüfungsstoff

Die Teilnehmer*innen kennen die Grundbegriffe der aktuellen Debatten zu urbaner Globalisierung und können deren Wechselwirkungen mit postnationalem Wandel von Politik anhand von Literatur und empirischen Fallbeispielen analysieren.

Literatur

Ausgewählte Texte (meist in englischer Sprache) werden für die Pflichtlektüre auf Moodle zur Verfügung gestellt. Die Teilnehmer*innen recherchieren zusätzliche Literatur für Ihre Themenarbeiten.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20