Universität Wien

230175 UE Digital Ethnography (2022S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL

Covid19 Information zum Unibetrieb - aktuelle Bestimmungen:
https://www.univie.ac.at/ueber-uns/weitere-informationen/coronavirus/?pk_campaign=HomeDE&pk_kwd=Covid-Infolink

Rahmenbedingungen für digitale Prüfungen (Soziologie) https://soziologie.univie.ac.at/info/digpruef/

Allgemeiner Hinweis: Für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in digitaler Form sind eine - möglichst stabile - Internetverbindung und die technischen Möglichkeiten erforderlich, um an Online-Einheiten partizipieren zu können (Computer, Mikro, ggf. Webcam).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.04. 15:00 - 16:00 Digital
  • Freitag 08.04. 16:00 - 19:00 Digital
  • Samstag 09.04. 10:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 29.04. 16:00 - 19:00 Digital
  • Samstag 30.04. 10:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 20.05. 16:00 - 19:00 Digital
  • Samstag 21.05. 10:00 - 13:00 Digital
  • Freitag 10.06. 16:00 - 19:00 Digital
  • Samstag 11.06. 10:00 - 13:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Internet und damit verbundene digitale Technologien sind aus dem Alltag der meisten Menschen in unserer Gesellschaft kaum noch wegzudenken. Auf Arbeitsplätzen finden sie in unterschiedlicher Art und Weise Verwendung. Sie verändern die Kommunikation mit Freunden, das Einkaufen, den Medienkonsum, das Musikhören, Dating, sowie Sport und Fitness. Sie bieten neue Möglichkeiten des Lernens oder sich mit Gleichgesinnten über interessierende Themen auszutauschen und sich zu Interessensgruppen zu formieren. All diese Alltagspraktiken bei denen Medientechnologien eine Rolle spielen, können mit einer „Digital Ethnography“ erforscht werden. Im Gegensatz zu Big Data Analysen, die eine große Menge an digital aufgezeichneten Verhaltensspuren analysieren, strebt man mit einer „Digital Ethnography“ das Generieren und Analysieren von „Thick Data“ an. Es geht darum, durch das Sammeln und Interpretieren von verschiedenartigen Daten in einem Feld zu verstehen, wie Medientechnologien (z.B. Endgeräte, Applikationen und Plattformen) in den Alltag von Menschen eingeflochten sind.

Im Verlauf dieser Übung entwickeln Studierende in Kleingruppen oder als Einzelarbeiten ihre eigenen Mikro-Forschungsprojekte, die sie anhand von einzelnen Aufgabenstellungen während und zwischen den Übungseinheiten Schritt für Schritt umsetzen. Wir beginnen die Übung mit der Klärung der Frage, was eine „Digital Ethnography“ ausmacht und loten das Spektrum möglicher Forschungsthemen und Methodenkombinationen aus. Daran anschließend folgt die Diskussion, welche soziologischen Forschungsfragen mit einer digitalen Ethnographie beantwortet werden können und welche nicht. Im Rahmen der kleinen Forschungsprojekte soll dann eine teilnehmende Beobachtung und/oder beobachtende Teilnahme von/an Alltagspraktiken in mediatisierten Feldern durchgeführt werden. Zusätzlich werden wir Methoden kennenlernen und ausprobieren, die Teil der Methodenkombination einer „Digital Ethnography“ sein können (z.B. Walkthrough Method, Media Go Along, Scroll Back Method, Media Diaries usw.). Abschließend wird diskutiert, welche Darstellungsweisen es für Forschungsergebnisse einer digitalen Ethnographie gibt und für welche Zwecke diese sinnvoll sind.

Die Lehrveranstaltung ist so konzipiert, dass zwischen den Lehrveranstaltungsblöcken jeweils Aufgabenstellungen zu bearbeiten sind. In dem darauffolgenden Seminarblock werden diese Aufgaben sowie dabei aufgetretene Probleme besprochen. Wenn die Aufgaben dem Feedback entsprechend überarbeitet werden, so ist auch ein großer Teil der Abschlussarbeit bereits geschafft.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL Soziologie:Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen. Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit (mind 80%) während der Lehrveranstaltungseinheiten und Mitarbeit (inkl. Erfüllung der Arbeitsaufträge, die Teil der digitalen Lehre sind) sind Grundvoraussetzungen für den positiven Abschluss der Lehrveranstaltung.

Zwischen den einzelnen Lehrveranstaltungsblöcken gibt es Arbeitsaufträge, die (bei Gruppenarbeiten in Absprache mit der Arbeitsgruppe) erledigt und fristgerecht abgegeben werden müssen (50%)

Am Ende der Lehrveranstaltung ist ein Forschungsbericht (Abschlussarbeit) abzugeben (50%)

Prüfungsstoff

Der Großteil der Literatur ist auf Englisch

Literatur

Pink, Sarah/Horst, Heather/Postill, John/Hjorth, Larissa/Lewis, Tania/Tacchi, Jo (2016) Digital Ethnography. Principles and Practices. Los Angeles u.a.: Sage.

Selwyn, Neil (2019) What is digital sociology? Cambridge/Medford: Polity.

Moller, Kristian/Robards, Brady (2019) Walking Through, Going Along and Scrolling Back. Ephemeral mobilities in digital ethnography, Nordicom Review, 40 (Speical Issue 1), S. 95-109.

Zur Ethnographie im Allgemeinen:

Hitzler, Ronald/Eisewicht, Paul (2016) Lebensweltanalytische Ethnographie – im Anschluss an Anne Honer. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Breidenstein, Georg/Hirschauer, Stefan/Kalthoff, Herbert/Nieswand, Boris (2015) Ethnografie: Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK-Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28