Universität Wien

230178 SE Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie (2012S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 13.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 20.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 27.03. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 17.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 24.04. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 08.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 15.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 22.05. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 05.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 12.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 19.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Dienstag 26.06. 14:30 - 16:00 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einleitung
1. Einleitung & Übersicht
Teil 1: Theorie
1. Individuelles Handeln I: Entscheidungstheorie
2. Individuelles Handeln II: Spieltheorie
3. Das Problem der Aggregation
Kollektives Handeln, Partizipation, Wählen
4. Das Problem der Allokation
Allmendeprobleme, Verteilung & Gerechtigkeit
Teil 2: Experimentelle Forschung
5. Experimentelles Design I: Kausalität / Einführung in zTree 1
6. Experimentelles Design II: Validität / Einführung in zTree 2
7. Präsentation von Experimenten zum Problem der Aggregation
8. Präsentation von Experimenten zum Problem der Allokation
9. Einführung in zTree 3
10. Besprechung der experimentellen Designs in Kleingruppen
11. Besprechung der experimentellen Designs in Kleingruppen
12. Präsentation eigener experimenteller Designs
13. Präsentation eigener experimenteller Designs

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In die Note gehen zwei Teilleistungen ein: die mündliche Präsentation eines Aufsatzes (Gewicht: 25%) und eine Hausarbeit (Gewicht: 75%). In der Hausarbeit werden das theoretische Argument, das zur Prüfung des Arguments entwickelte Experiment sowie die Ergebnisse des Pretests dargestellt. Teil der Hausarbeit ist der Programmcode des zTree-Programms mit dem sich das Experiment durchführen lässt. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich wechselseitig als Probanden für den Pretest zur Verfügung stellen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die experimentelle Erforschung sozialwissenschaftlicher Modelle und kausaler Theorien gehört zu den schnellst wachsenden Teilbereichen der beteiligten Disziplinen. Seit 1990 hat sich die Zahl der experimentellen Publikationen in hochrangigen Zeitschriften vervielfacht und spätestens mit der Verleihung des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften an die Politikwissenschaftlerin Elinor Ostrom im Jahr 2009 hat sich experimentelle Forschung als anerkannter Ansatz neben traditioneller empirischer Forschung nicht nur in den Wirtschaftswissenschaften, sondern auch in Soziologie und Politikwissenschaft etabliert. Das Seminar ist thematisch im Schnittfeld von Wirtschaftssoziologie und politischer Soziologie angelegt. Lernziel ist die Aneignung des Forschungsansatzes, der die Prüfung theoretischer Modelle, die auf Basis einer erweiterten Theorie rationalen Entscheidens Aussagen über individuelles und kollektives Handeln machen, mittels experimenteller Verfahren anstrebt.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in für die Thematik relevante Grundkonzepte der Entscheidungs- und Spieltheorie. Anschließend werden zum einen Fragen der Aggregation individueller Präferenzen und Handlungen zu kollektiven Phänomenen und zum anderen Fragen der Allokation von Ressourcen innerhalb einer Gruppe durch kollektives Entscheiden vorgestellt. Angesprochen werden das Problem der kollektiven Handlungsfähigkeit, das sich unter anderem im Hinblick auf Partizipation und Wahlverhalten manifestiert, sowie Fragen der Übernutzung sowie der gerechten Verteilung gegebener Ressourcen. Dieser Teil hat Vorlesungscharakter und dient der Schaffung einer gemeinsamen Diskussionsbasis.
Der zweite Teil beginnt mit einer Einführung in die Logik experimenteller Forschung sowie eine Einführung in das Softwarepacket zTree (Zurich Toolbox for Ready-made Economic Experiments, www.iew.unizh.ch/ztree), mit dem sich computergestützte Laborexperimente relativ einfach programmieren lassen. Anschließend arbeiten sich die Teilnehmer selbstständig in einen spezifischen Aspekt der von ihnen zur näheren Analyse gewählten Theorie ein. In einer Kurzpräsentation stellen sie einen Aufsatz dar, der ein theoretisches Argument experimentell prüft. Aufbauend auf den von ihnen studierten Aufsatz entwickeln die Teilnehmer eine eigene Hypothese, die sie in einem einfachen experimentellen Design prüfen können. Am Ende sollten sie in der Lage sein, ein Experiment zu konzipieren, als Pretest durchzuführen und die Ergebnisse im Hinblick auf die entwickelte Hypothese auszuwerten.

Prüfungsstoff

Experimentelle Prüfung theoretischer Modelle

Literatur

Entscheidungs- und Spieltheorie, allgemein
Camerer, Colin F. (2003) Behavioral Game Theory. Experiments in Strategic Interaction, Princeton: Princeton University Press.
Diekmann, Andreas (2009) Spieltheorie: Einführung, Beispiele Experimente, Reinbek: Rowohlt.
McCarty, Nolan and Adam Meirowitz (2007) Political Game Theory: An Introduction, Cambridge: Cambridge University Press.
Spezifische Theorien
Mackie, Gerry (2003) Democracy Defended, Cambridge: Cambridge University Press.
Olson, Mancur (1965) The Logic of Collective Action. Public Goods and the Theory of Groups, Cambridge: Harvard University Press.
Ostrom, Elinor (2005) Understanding Institutional Diversity, Princeton: Princeton University Press.
Riker, William H. (1982) Liberalism against Populism. A Confrontation Between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice, Prospect Heights, IL: Waveland Press.
Experimente, allgemein
Bardsley, Nicholas, Robin Cubitt, Graham Loomes, Peter Moffatt, Chris Starmer and Robert Sugden (2010) Experimental Economics. Rethinking the Rules, Princeton: Princeton University Press.
Druckman, James N., Donald P. Green, James H. Kuklinski and Arthur Lupia (eds.) (2011) Cambridge Handbook of Experimental Political Science, Cambridge: Cambridge University Press.
Kagel, John H. and Alvin E. Roth (eds.) (1995) Handbook of Experimental Economics, Princeton: Princeton University Press.
Morton, Rebecca B. and Kenneth Williams (2010) Experimental Political Science and the Study of Causality. From Nature to the Lab, Cambridge: Cambridge University Press.
Webster Jr., Murray and Jane Sell (eds.) (2007) Laboratory Experiments in the Social Sciences, Amsterdam: Academic Press.
Experimente, Aufsätze
Aggregation
Battaglini, Marco, Rebecca B. Morton and Thomas R. Palfrey (2010) ‘The Swing Voter’s Curse in the Laboratory’, The Review of Economic Studies, 77, 6189.
Duffy, John and Margit Tavits (2008) 'Beliefs and Voting Decisions: A Test of the Pivotal Voter Model', American Journal of Political Science 52(3), 603-18.
Großer, Jens and Arthur Schram (2010) ‘Public Opinion Polls, Voter Turnout, and Welfare: An Experimental Study’, American Journal of Political Science, 54, 700717.
Levine, David K. and Thomas R. Palfrey (2007) 'The Paradox of Voter Participation? A Laboratory Study', American Political Science Review 101(1), 143-58.
Schram, Arthur and Joep Sonnemans (1996a) ‘Voter Turnout as a Participation Game: An Experimental Investigation’, International Journal of Game Theory, 25, 385406.
Allokation
Das Allmende-Problem
Gillet, Joris, Arthur Schram and Joep Sonnemans (2009) 'The Tragedy of the Commons Revisited: The Importance of Group Decision-Making', Journal of Public Economics 93, 785-97.
Milinski, Manfred, Ralf D. Sommerfeld, Hans-Jürgen Krambeck, Floyd A. Reed and Jochen Marotzke (2008) 'The Collective-risk Social Dilemma and the Prevention of Simulated Dangerous Climate Change', Proceedings of the National Academy of Science 105(7), 2291-4.
Ostrom, Elinor, James Walker and Roy Gardner (1992) 'Covenants With and Without a Sword: Self-Governance in Possible', American Political Science Review 86(2), 404-17.
Das Verteilungsproblem
Frohlich, Norman, Joe Oppenheimer and Cheryl L. Eavey (1987) 'Choices of Principles of Justice in Experimental Groups', American Journal of Political Science, 606-36.
Frohlich, Norman and Joe Oppenheimer (1990) 'Coosing Justice in Experimental Democracies with Production', American Political Science Review 84(2), 461-77.
Traub, Stefan, Christian Seidl and Ulrich Schmidt (2009) ‘An Experimental Study on Individual Choice, Social Welfare, and Social Preference’, European Economic Review, 53, 385-400.
Tyran, Jean-Robert and Rupert Sausgruber (2006) ‘A Little Fairness May Induce a Lot of Redistribution in Democracy’, European Economic Review, 50, 469-485.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA Theorien oder MA ET Erweiterung Theorien |
MA F Forschungsspezialisierung Sozialstruktur und soziale Integration oder MA EF Erweiterung einer gewählten Forschungsspezialisierung |
MA SM Wahlmodul

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39