Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230178 UE Professionalisierung wissenschaftlicher Recherche (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 11.08.2016 10:00 bis Do 22.09.2016 10:00
- Anmeldung von So 25.09.2016 10:00 bis Do 29.09.2016 10:00
- Abmeldung bis Do 20.10.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.10. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.10. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.11. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.11. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.11. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.11. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.12. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.12. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 11.01. 18:00 - 19:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen (teilgeblockt, max. darf ein Übungstermin versäumt werden) sowie die termingerechte Erfüllung der fünf Arbeitsaufträge.
Beurteilungsmaßstab: Jeder Arbeitsauftrag fließt als Teilleistung zu je 20% in die Beurteilung ein.
Beurteilungsmaßstab: Jeder Arbeitsauftrag fließt als Teilleistung zu je 20% in die Beurteilung ein.
Literatur
Eine ausführliche LIteraturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:
Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Aufl.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. 3., überarb. Aufl.
Gasteiner, Martin / Haber, Peter (2010) (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Konstanz: UVK UTB.
Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Aufl.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. 3., überarb. Aufl.
Gasteiner, Martin / Haber, Peter (2010) (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.
Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Konstanz: UVK UTB.
Gruppe 2
max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 20.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 27.10. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 03.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 10.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 24.11. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 01.12. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 15.12. 13:00 - 14:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über Techniken wissenschaftlicher Recherche, wissenschaftliche Publikationssysteme und die Verwaltung von Literatur in Hinblick auf Anforderungen im Rahmen des Master-Studiums. Behandelt werden Recherchestrategien, mögliche Orte und Medien der Literaturbeschaffung (Bibliotheken, Datenbanken etc.), Gewichtung einzelner Publikationsmedien im Rechercheprozess, Zitieren von Literatur, sowie Verwaltung von Literatur im Rahmen des wissenschaftlichen Arbeitens.Ziel der LV ist die Optimierung des eigenen Rechercheverhaltens in Hinblick auf die Fähigkeit zur gezielten Suche nach Literatur und deren Auswahl nach diversen Kriterien. Studierende sollen nach Abschluss der LV fähig sein, relevante Literatur in ihren eigenen Rechercheprozessen gezielt zu ermitteln und diese in Hinblick auf deren Relevanz für die eigene Recherche sinnvoll verwenden zu können. Ein Überblick über relevante Medien der wissenschaftlichen Publikation soll ebenso erlangt werden, wie deren korrekte Zitierung. In Hinblick auf das Verfassen größerer wissenschaftlicher Arbeiten, wie auch der Masterarbeit, erhalten die Studierenden einen Einblick in Strategien der Verwaltung größerer Mengen an Literatur.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen für die positive Beurteilung sind die aktive Beteiligung an den Sitzungen (teilgeblockt, max. darf ein Übungstermin versäumt werden).
Literatur
Eine ausführliche LIteraturliste wird in der ersten Einheit ausgegeben. Zur Einführung wird empfohlen:Becker, Howard (2000): Die Kunst des professionellen Schreibens. Ein Leitfaden für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Frankfurt am Main: Campus. 2. Aufl.Esselborn-Krumbiegel, Helga (2008): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Schöningh. 3., überarb. Aufl.Gasteiner, Martin / Haber, Peter (2010) (Hrsg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.Niedermair, Klaus (2010): Recherchieren und Dokumentieren. Konstanz: UVK UTB.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Insgesamt sind im Laufe des Semesters fünf Arbeitsaufträge (Datenbankrecherchen, Erstellung von Literaturlisten, Sammlung von Informationen zu Fachzeitschriften, Arbeit mit Literaturverwaltungsprogramm etc.) zu erfüllen. Die schriftlich ausgearbeiteten Aufträge müssen bis zur jeweils folgenden Sitzung auf moodle hochgeladen werden.
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
In methodischer Hinsicht stehen in dieser Lehrveranstaltung Vortrag, Diskussion sowie praktische Übungen im Vordergrund. Darüber hinaus soll die Gelegenheit für gegenseitigen Austausch über Recherchestrategien gegeben werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Verbesserung der eigenen Recherchestrategien in Hinblick auf Anforderungen im Masterstudium sowie in der beruflichen Praxis.