Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

230181 SE Formale Theorieansätze in den Sozialwissenschaften (2012W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Am 04.12.2012 und am 11.12.2012 findet die Lehrveranstaltung von 15:30-17:30 in Kursraum B, NIG - Erdgeschoss, Universitätsstr. 7 statt

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 02.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 09.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 16.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 23.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 30.10. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 06.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 13.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 20.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 27.11. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 18.12. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 08.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
  • Dienstag 29.01. 15:30 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Nutzung formaler Modelle zur Beschreibung und Analyse sozialwissenschaftlicher Zusammenhänge hat in den letzten Jahren stark expandiert. In den Sozialwissenschaften werden insbesondere Probleme des kollektiven Handelns und Entscheidens, des Wählens, und der Nutzung gemeinsamer Ressourcen, aber auch Kernkonzepte wie Vertrauen und Reziprozität aus dieser Perspektive untersucht. Im Seminar werden die Grundlagen der nichtkooperativen Spieltheorie und des sogenannten "analytischen Ansatzes" vorgestellt. Behandelt werden die folgenden Themen: klassische Entscheidungstheorie, statistische und sequentielle Spiele, Information und Unsicherheit, Gemischte Strategien, Reaktionskurven, Wiederholte Spiele, Lernen, Verhandlungen, evolutionäre Spiele, Sozialwahltheorie, räumliche Modelle und strategisches Wählen. Jede Lehrveranstaltungseinheit besteht etwa zur Hälfte aus einem Vortrag und etwa zur Hälfte aus einer Übung, in der gemeinsam Beispiele studiert werden. Das Seminar ist Voraussetzung für das Seminar "Die experimentelle Prüfung theoretischer Modelle in der Wirtschafts- und politischen Soziologie" im Sommersemester.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Portfolio aus einzelnen Übungsaufgaben, die zu Hause zu lösen sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung eines Einblicks in die Grundlagen der Spieltheorie und der räumlichen Theorie.

Prüfungsstoff

Die Inhalte werden durch Vortrag vermittelt und in Übungsbespielen vertieft.

Literatur

Riechmann, Thomas (2008). Spieltheorie, München: Vahlen.
Shepsle, Kenneth (2010). Analyzing Politics. Rationality, Behavior, and Institutions, New York: Norton.
Diekmann, Andreas (2009) Spieltheorie: Einführung, Beispiele, Experimente, Reinbek: Rowohlt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: MA Theorie oder MA Erweiterung Theorie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39