230181 SE Spezielle Pflege - Gerontologische Pflege (2020S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2020 09:00 bis Fr 28.02.2020 09:00
- Anmeldung von Mo 02.03.2020 09:00 bis Fr 06.03.2020 09:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2020 09:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 03.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 14.05. 09:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 15.05. 09:00 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 25.06. 09:00 - 15:45 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 26.06. 09:00 - 13:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
• Kurz-Essay (1500 Wörter) (40%)
• Erledigung der Aufgabenstellungen der jeweiligen Termine (60 %), das setzt sich zusammen aus:
• Lesen der zur Verfügung gestellten Texte (und Beantwortung der Fragestellungen)
• Erstellung einer Concept Map zu körperlichen Veränderungen im Alter (ein Organsystem)
• Skizzierung eines Praxisprojekts (ca. 1-2 Seiten)
• Anfertigen und Reflexion eines Beobachtungsprotokolls
Eine positive Beurteilung erfordert das Erbringen aller Teilleistungen.
• Erledigung der Aufgabenstellungen der jeweiligen Termine (60 %), das setzt sich zusammen aus:
• Lesen der zur Verfügung gestellten Texte (und Beantwortung der Fragestellungen)
• Erstellung einer Concept Map zu körperlichen Veränderungen im Alter (ein Organsystem)
• Skizzierung eines Praxisprojekts (ca. 1-2 Seiten)
• Anfertigen und Reflexion eines Beobachtungsprotokolls
Eine positive Beurteilung erfordert das Erbringen aller Teilleistungen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• individuelles verfassen eines Essays
• aktive Teilnahme an der LV, wofür die Aufgabenstellung der jeweiligen Termine fristgerecht erledigt und via Moodle abgegeben werden müssen
• aktive Teilnahme an der LV, wofür die Aufgabenstellung der jeweiligen Termine fristgerecht erledigt und via Moodle abgegeben werden müssen
Prüfungsstoff
Literatur
Basisliteratur:
- Brandenburg, H., Günther, H. (Hrsg.) (2015). Lehrbuch für gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe
- Mauk, K. (2018). Gerontological Nursing. Competencies for Care. Fourth Edition. Burlington: Jones & Bartlett Learning.Weiterführende Literatur
- Bauer, Juergen & Wirth, Rainer & Volkert, Dorothee & Werner, H & Sieber, C. (2008). Malnutrition, Sarkopenie und Kachexie im Alter - Von der Pathophysiologie zur Therapie. Deutsche Medizinische Wochenschrift - DEUT MED WOCHENSCHR. 133. 305-310. 10.1055/s-2008-1046711.
- Edvardsson, D., Fetherstonhaugh, D., & Nay, R. (2010). Promoting a continuation of self and normality: Person-centred care as described by people with dementia, their family members and aged care staff. Journal of Clinical Nursing, 19, 26112618.
- Dichter M., Palm R., Halek M., Bartholomeyczik S., Meyer G. (2016) Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. In: Kovács L., Kipke R., Lutz R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden.
- Hülsken-Giesler, M. (2013). Rose is a rose is a rose (Editorial). Pflege, 26(2), 83-84.
- Kitwood (2016): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, Hogrefe Verlag, Bern
- Nolan, M.R. (2012). The aims and goals of care: a framework promotion partnerships between older people, family carers and nurses In: J. Reed, C. Clarke, & Macfalane (eds.). Nursing Older Adults. McGraw-Hill: Maidenhead, 23-42.
- Mol, Annemarie (2008): The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice, London: Routledge Mol, Annemarie (2008): The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice, London: Routledge. Culture Unbound: Journal of Current Cultural Research. 4. 533-535. 10.3384/cu.2000.1525.124533.
- Mol, Annemarie (2015). Care and its values Good food in the nursing home. In: Annemarie Mol/Ingunn Moser/Jeannette Pols (Eds.), Care in Practice (215-234). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414477.215.
- Volkert, D., Bauer, J. M., Frühwald, T., Gehrke, I., Lechleitner, M., Lenzen-Grossimlinghaus, R., ... & Sieber, C. (2013). Klinische Ernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed, 38, e1-e48.
- Walker, A. (2013). Understanding and combating unequal ageing. In G. Bäcker, & R.G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19-32.
- Wingenfeld, K. (2012). Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege. In: C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.). Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer.
- Brandenburg, H., Günther, H. (Hrsg.) (2015). Lehrbuch für gerontologische Pflege. Bern: Hogrefe
- Mauk, K. (2018). Gerontological Nursing. Competencies for Care. Fourth Edition. Burlington: Jones & Bartlett Learning.Weiterführende Literatur
- Bauer, Juergen & Wirth, Rainer & Volkert, Dorothee & Werner, H & Sieber, C. (2008). Malnutrition, Sarkopenie und Kachexie im Alter - Von der Pathophysiologie zur Therapie. Deutsche Medizinische Wochenschrift - DEUT MED WOCHENSCHR. 133. 305-310. 10.1055/s-2008-1046711.
- Edvardsson, D., Fetherstonhaugh, D., & Nay, R. (2010). Promoting a continuation of self and normality: Person-centred care as described by people with dementia, their family members and aged care staff. Journal of Clinical Nursing, 19, 26112618.
- Dichter M., Palm R., Halek M., Bartholomeyczik S., Meyer G. (2016) Die Lebensqualität von Menschen mit Demenz. In: Kovács L., Kipke R., Lutz R. (eds) Lebensqualität in der Medizin. Springer VS, Wiesbaden.
- Hülsken-Giesler, M. (2013). Rose is a rose is a rose (Editorial). Pflege, 26(2), 83-84.
- Kitwood (2016): Demenz. Der person-zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen, 7. überarbeitete und ergänzte Auflage, Hogrefe Verlag, Bern
- Nolan, M.R. (2012). The aims and goals of care: a framework promotion partnerships between older people, family carers and nurses In: J. Reed, C. Clarke, & Macfalane (eds.). Nursing Older Adults. McGraw-Hill: Maidenhead, 23-42.
- Mol, Annemarie (2008): The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice, London: Routledge Mol, Annemarie (2008): The Logic of Care: Health and the Problem of Patient Choice, London: Routledge. Culture Unbound: Journal of Current Cultural Research. 4. 533-535. 10.3384/cu.2000.1525.124533.
- Mol, Annemarie (2015). Care and its values Good food in the nursing home. In: Annemarie Mol/Ingunn Moser/Jeannette Pols (Eds.), Care in Practice (215-234). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839414477.215.
- Volkert, D., Bauer, J. M., Frühwald, T., Gehrke, I., Lechleitner, M., Lenzen-Grossimlinghaus, R., ... & Sieber, C. (2013). Klinische Ernährung in der Geriatrie. Aktuel Ernahrungsmed, 38, e1-e48.
- Walker, A. (2013). Understanding and combating unequal ageing. In G. Bäcker, & R.G. Heinze (Hrsg.), Soziale Gerontologie in gesellschaftlicher Verantwortung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 19-32.
- Wingenfeld, K. (2012). Versorgungsbedarf in der stationären Langzeitpflege. In: C. Günster, J. Klose, & N. Schmacke (Hrsg.). Versorgungsreport 2012. Schwerpunkt: Gesundheit im Alter. Stuttgart: Schattauer.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
Nach positiver Absolvierung der Lehrveranstaltung können die Studierenden
• pflegerische Phänomene mit Veränderungen des Körpers und des Geistes im Alter sowie mit Theorien des Alter(n)s vernetzen
• Themengebiete der gerontologischen Pflege in den pflegerischen Alltag und in die pflegerische Forschung übersetzen und reflektieren
• Zwei exemplarische Themengebiete der gerontologischen Pflege vernetzt erklären und diskutieren: Dementia Care (Research) und Essen im AlterInhalte
• Theorien der Gerontologie
• Physiologische und häufige pathologische Veränderungen im Alter
• Das "gute" Leben im Alter Beleuchtung pflegerischer Betreuungsbedarfe und -angebote
• Dementia Care (Research)
• Essen im AlterMethoden
• Input durch LV-Leiter
• Gruppenarbeit
• Inverted Classroom
• Studentische schriftliche Beantwortung von gestellten Aufgaben
• Moderierte Plenumsdiskussion via Jitsi