230181 SE Soziologie der gesellschaftlichen Grundwerte (2023W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 25.08.2023 10:00 bis Di 19.09.2023 10:00
- Anmeldung von Fr 22.09.2023 10:00 bis Di 26.09.2023 10:00
- Abmeldung bis Fr 20.10.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Anwesenheitspflicht; Fehlen bei einer Einheit (ein Nachmittag) wegen ernsthafter Gründe (z.B. Erkrankung) erlaubt.
- Freitag 13.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 27.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 10.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 24.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 15.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 12.01. 14:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anforderungen:
(1) aktive Teilnahme an der LV durch regelmäßige Anwesenheit, Fragen, DIskussionsbeiträge
(2) Schriftlicher Test am 10.11.2023 (nach Ende des ersten Blocks am 13.10. und 27.10., Vorträge des LV-Leiters)
(3) Abhaltung eines mündlichen Referats zu einem selbst ausgewählten Thema
(4 Verfassen einer schriftlichen Arbeiten zu dem unter (3) ausgewählten Thema (10-15 Seiten. Eine Liste von Themen wird vom LV-Leiter verteilt.Leistungsbeurteilung: Punkte
Laufende Teilnahme an LV 10
Test 20
Mündliches Referat 20
Schriftliches Referat 50
Zusammen 100Umrechnungsschlüssel Punkte: Noten
Minimalpunkte für positive Note 51; es müssen zu allen 4 Bereichen Leistungen erbracht werden.
51-60 Punkte Note 4
61-74 3
75- 85 2
86-100 1
(1) aktive Teilnahme an der LV durch regelmäßige Anwesenheit, Fragen, DIskussionsbeiträge
(2) Schriftlicher Test am 10.11.2023 (nach Ende des ersten Blocks am 13.10. und 27.10., Vorträge des LV-Leiters)
(3) Abhaltung eines mündlichen Referats zu einem selbst ausgewählten Thema
(4 Verfassen einer schriftlichen Arbeiten zu dem unter (3) ausgewählten Thema (10-15 Seiten. Eine Liste von Themen wird vom LV-Leiter verteilt.Leistungsbeurteilung: Punkte
Laufende Teilnahme an LV 10
Test 20
Mündliches Referat 20
Schriftliches Referat 50
Zusammen 100Umrechnungsschlüssel Punkte: Noten
Minimalpunkte für positive Note 51; es müssen zu allen 4 Bereichen Leistungen erbracht werden.
51-60 Punkte Note 4
61-74 3
75- 85 2
86-100 1
Prüfungsstoff
(1) Prüfungsstoff für den Test sind die Vorträge und Unterlagen im ersten Teil.
Basis dafür ist das Buch Max Haller, Die revolutionäre Kraft der Ideen (insbesondere Kap. 1 - 5)
(2) Für die mündlichen Referate ist eine PPT-Präsentation vorzubereiten; Dauer der Präsentation: ca 15 Minuten.
(3) das schriftliche Referat soll (inklusive Literaturangaben) 10-15 Seiten (5.000 bis 6.000 Wörter) lang sein
Basis dafür ist das Buch Max Haller, Die revolutionäre Kraft der Ideen (insbesondere Kap. 1 - 5)
(2) Für die mündlichen Referate ist eine PPT-Präsentation vorzubereiten; Dauer der Präsentation: ca 15 Minuten.
(3) das schriftliche Referat soll (inklusive Literaturangaben) 10-15 Seiten (5.000 bis 6.000 Wörter) lang sein
Literatur
Main text: Book Max Haller, Die revolutionäre Kraft der Ideen. Gesellschaftliche Grundwerte zwischen INteressen und Macht, Recht und MOral, Springer Verlag, Wiesbaden 2022 (verfügbar als Buch und online in der Univrsitätsbibliothek).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 20.09.2023 16:28
- Kenntnis verschiedener Erklärungen und Theorien über die Entstehung und Funktion von Werten
- Übersicht über die (neun) gesellschaftlichen Grundwerte, ihre Usprünge und Bedeutung
- Fähigkeit, die Bedeutung von Werten im individuellen Leben und gesellschaftlich-politischen Prozessen zu erkennen
- Fähigkeit, die Analyse von Werten auf konkrete soziale Probleme anzuwenden