230188 PS Erhebungstechniken quantitativer Forschung (2019W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 11.09.2019 09:00 bis Mi 25.09.2019 20:00
- Anmeldung von Mi 02.10.2019 09:00 bis Sa 30.11.2019 20:00
- Abmeldung bis Sa 30.11.2019 20:00
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 07.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 08.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 21.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 22.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Gruppe 2
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 28.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 29.11. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Donnerstag 12.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 13.12. 09:45 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus Anwesenheit, Durchführung von Arbeitsaufträgen (Gruppenarbeit) und einer Seminararbeit (Erstellung und Pretest eines standardisierten Instruments, kritische Bewertung)Der Lehrveranstaltungsleitung ist vorbehalten, ein mündliches Gespräch über die abgegebene Arbeit zu führen, das beurteilungsrelevant und zu dokumentieren ist (Prüfungsprotokoll).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheit in der ersten LV-Einheit
Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge (mindestens 60%)
Arbeitsauftrag 1 (zu quantitativer Beobachtung): 30%
Arbeitsauftrag 2 (zur Dokumentenanalyse): 20%
Arbeitsauftrag 3/Seminararbeit (Fragebogenerstellung und PreTest): 50%
Regelmäßige Teilnahme (80% Anwesenheit)
Positive Beurteilung der Arbeitsaufträge (mindestens 60%)
Arbeitsauftrag 1 (zu quantitativer Beobachtung): 30%
Arbeitsauftrag 2 (zur Dokumentenanalyse): 20%
Arbeitsauftrag 3/Seminararbeit (Fragebogenerstellung und PreTest): 50%
Prüfungsstoff
Siehe Inhalte und Beurteilung
Literatur
Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag, Bern.
Blair, J., Czaja, R. F. & Blair, E. A. (2013): Designing Surveys. A guide to decisions and procedures. Sage, London.
Bühner, M. (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium
Burns, N. & Grove, S. K. (2005): Pflegeforschung verstehen und anwenden. Elsevier Urban & Fischer : München.
Dieckmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen Methoden Anwendungen. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.
Häder, M. (2010): Delphi-Befragung. Ein Arbeitsbuch. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
LoBiondo-Wood, G. 6 Haber, J. (2005): Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. Elsevier Urban & Fischer : München.
Mayer, H. (2011): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. 3., akt. und über. Auflage Wien: Facultas Verlag
Mummendey, D. & Grau, I. (2008): Die Fragebogenmethode. Hogrefe, Göttingern.
Raab-Steiner, E. & Benesch, M. (2010): Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. Wien: Facultas.
Polit, F. Tantano Beck, C. Hungerler B. (2004): Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. Huber, Bern
Blair, J., Czaja, R. F. & Blair, E. A. (2013): Designing Surveys. A guide to decisions and procedures. Sage, London.
Bühner, M. (2006): Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium
Burns, N. & Grove, S. K. (2005): Pflegeforschung verstehen und anwenden. Elsevier Urban & Fischer : München.
Dieckmann, A. (2011): Empirische Sozialforschung. Grundlagen Methoden Anwendungen. Hamburg: Rowohlts Enzyklopädie.
Häder, M. (2010): Delphi-Befragung. Ein Arbeitsbuch. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
LoBiondo-Wood, G. 6 Haber, J. (2005): Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. Elsevier Urban & Fischer : München.
Mayer, H. (2011): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. 3., akt. und über. Auflage Wien: Facultas Verlag
Mummendey, D. & Grau, I. (2008): Die Fragebogenmethode. Hogrefe, Göttingern.
Raab-Steiner, E. & Benesch, M. (2010): Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung. Wien: Facultas.
Polit, F. Tantano Beck, C. Hungerler B. (2004): Lehrbuch Pflegeforschung. Methodik, Beurteilung und Anwendung. Huber, Bern
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 01.10.2021 00:22
kennen quantitative Datenerhebungsmethoden und können diese praktisch anwenden
können bestehende Instrumente zur Datenerhebung auf ihre wissenschaftliche Güte, ihre psychometrischen Eigenschaften und praktische Relevanz beurteilen und deren Einsatz in der Pflegepraxis kritisch diskutieren
können quantitative Instrumente erstellen, statistische Daten übertragen und
die Ergebnisse darstellen und kritisch bewertenInhalte:
Operationalisierung von Konzepten/Begriffen
Erstellung und Testung von standardisierten Erhebungsinstrumenten (Fragebogen, Beobachtung, Inhaltsanalyse)
Möglichkeiten zur Testung z.B. eines Fragebogens auf Validität und Reliabilität
Kritische Bewertung von bestehenden InstrumentenMethode:
Theoretische Inputs zur Vermittlung von Grundlagen
Zusammenführung von Theorie und Praxis in Form von selbständiger Anwendung
Gruppenarbeit und Feedback zu den jeweiligen Arbeitsaufträgen