Universität Wien

230196 KO Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen? (2010S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 04.03. 09:30 - 10:30 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Donnerstag 18.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Donnerstag 22.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Donnerstag 06.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Donnerstag 27.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG
  • Donnerstag 17.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum Physik Sensengasse 8 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konversatorium ist ergänzend zur Vorlesung "Wie sozial ist wissenschaftliches Wissen?: Einführung in die Wissenschaftsforschung II" von Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt und Dr. Maximilian Fochler angelegt. Studierende erhalten hier die Möglichkeit, das in der Vorlesung vermittelte Wissen an konkreten Beispielen gemeinsam durchzudenken sowie die Texte gemeinsam zu lesen, um so ihr Verständnis zu vertiefen.

Inhaltlich werden wir uns mit dem Grundthema der Vorlesung, der Frage, welche Auswirkungen soziale Strukturen auf Wissenschaft hat, näher durchleuchten. Wie berühren gesellschaftliche Logiken und Werte die Produktion wissenschaftlichen Wissens? Welche sozialen Prozesse und Dynamiken führen dazu, etwas als eine wissenschaftliche 'Tatsache' anzuerkennen? Welche unterschiedlichen 'Kulturen' der Wissensproduktion gibt es in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen? Welche Wertestrukturen und normativen Vorstellungen spielen in der Forschung eine Rolle? In welcher Weise fungiert wissenschaftliches Wissen für die Erstellung, den Wandel und die Legitimation von sozialen Ordnungen in der Gesellschaft selbst?

Das Konversatorium ist inhaltlich auf 5 Termine teilgeblockt, die unterschiedliche Aspekte aus der Vorlesung herausgreifen. Ziel des KO ist es, in der Vorlesung vermittelte Inhalte noch einmal vertieft aufzugreifen bzw. quer liegende Themenbereiche zu erfassen und so eine neue Perspektive auf das Themenfeld aufzumachen. Gelernt werden soll, sich im Detail und kritisch-reflexiv mit Texten und Themen auseinanderzusetzen bzw. die Texte und deren Argumente in der Gruppe gemeinsam zu diskutieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

W1

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39