230201 VO Wissenschaftstheorie (2021W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Vorlesung findet bis auf Weiteres digital via BigBlueButton (Moodle) statt und wird auch aufgezeichnet.
Die VO-Zeiten bleiben wir geplant.
ACHTUNG: Die Vorlesungen am 8.11. und am 29.11. 2021 beginnen um 09.00 Uhr.
- Donnerstag 07.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Montag 11.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Mittwoch 13.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
- Montag 08.11. 08:00 - 12:15 Hörsaal 3 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
- Donnerstag 25.11. 16:45 - 20:00 Digital
- Montag 29.11. 09:00 - 12:15 Digital
- Mittwoch 12.01. 16:45 - 19:15 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt in Form einer schriftlichen Klausurarbeit. Der Fragenkatalog zu möglichen Prüfungsfragen sowie die Prüfungsanforderungen werden im Rahmen der Ptrüfungsvorbereitung, am 29.11.2021, vorgestellt.Sollten sich die Möglichkeiten aufgrund der Covid 19-Pandemie verändern, wird dies rechtzeitig kommuniziert. Bei einer Umstellung der Vorlesung auf eine digitale Lernform wird der Prüfungsmodus gegebenenfalls angepasst. Die Information dazu erfolgt zeitgerecht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien
Bezug zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
Nachvollziehbarkeit der allgemeinen wissenschaftstheoretischen sowie der pflegewissenschaftlichen Argumentation
Bezug zu den Inhalten der Lehrveranstaltung
Nachvollziehbarkeit der allgemeinen wissenschaftstheoretischen sowie der pflegewissenschaftlichen Argumentation
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Lehrveranstaltung.
Literatur
Grundlegende EinführungslektüreChalmers, A. (2007). Wege der Wissen-schaft. Einführung in die Wissenschafts-theorie. Springer: Berlin
Kornmesser, S., Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie : Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler
Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Reclam: Stuttgart
Schülein, J.A., Reitze, S. (2016). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 4. Auflage. Facultas wuv UTB: WienVertiefende Literatur - PflegewissenschaftBrandenburg, H. & Dorschner S., (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 4., überarb. u. erw. Aufl., Bern: Hogrefe.
Dahnke, M.D., Dreher, H.M. (2016). Philosophy of Science for Nursing Practice. Concepts and Application. 2nd ed. New York: Springer.
Kirkevold, M. (2002). Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
Polifroni, C. E., Welch, M. (1999). Perspectives on Philosophy of Science in Nursing. Philadelphia: Lippincott.
Schrems, B. (2018). Verstehende Pflegediagnostik. Grundlagen zum angemessenen Pflegehandeln. 2. Überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas.
Schrems, B. (2009). Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.). Pflege-wissenschaft - von der Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Wien: Facultas, 47-71.
Kornmesser, S., Büttemeyer, W. (2020). Wissenschaftstheorie : Eine Einführung. Stuttgart: J.B. Metzler
Poser, H. (2012). Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Reclam: Stuttgart
Schülein, J.A., Reitze, S. (2016). Wissenschaftstheorie für Einsteiger. 4. Auflage. Facultas wuv UTB: WienVertiefende Literatur - PflegewissenschaftBrandenburg, H. & Dorschner S., (2021). Pflegewissenschaft 1. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in das wissenschaftliche Denken in der Pflege. 4., überarb. u. erw. Aufl., Bern: Hogrefe.
Dahnke, M.D., Dreher, H.M. (2016). Philosophy of Science for Nursing Practice. Concepts and Application. 2nd ed. New York: Springer.
Kirkevold, M. (2002). Pflegewissenschaft als Praxisdisziplin. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber.
Polifroni, C. E., Welch, M. (1999). Perspectives on Philosophy of Science in Nursing. Philadelphia: Lippincott.
Schrems, B. (2018). Verstehende Pflegediagnostik. Grundlagen zum angemessenen Pflegehandeln. 2. Überarbeitete und ergänzte Auflage. Wien: Facultas.
Schrems, B. (2009). Wissensproduktion in der Pflege. In: Mayer, H. (Hg.). Pflege-wissenschaft - von der Ausnahme zur Normalität. Ein Beitrag zur inhaltlichen und methodischen Standortbestimmung. Wien: Facultas, 47-71.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
- Wissenschaftliche Erkenntnis von anderen Wissensformen unterscheiden können.
- Zentrale Konzepte der Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie kennen und deren Relevanz
für die wissenschaftliche Praxis darlegen können.
- Relevante erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Positionen kennen, deren
Bedeutung für den Wissenserwerb und die Art der Forschung darlegen und im Hinblick auf
die Praxis der Pflegewissenschaft argumentieren können.
- Die gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft und ihre Grenzen diskutieren und die
Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft reflektieren können.
- Praktiken der Wissensproduktion im 21. Jahrhundert darlegen können.INHALTLICHE SCHWERPUNKTE
Wissenschaftstheorie
- Wozu Wissenschaftstheorie – Aufgaben und Themen der allgemeinen und speziellen
Wissenschaftstheorie
- Wissenschaftstheorie als Metatheorie
Grundprobleme wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Außenweltproblem – Theoriegeladenheit der Beobachtung - Letztbegründung
Wissenschaftstheoretische Positionen, Begriffe und Konzepte zur Herkunft, Begründung und Geltung von Erkenntnis
- Vom Mythos zur Philosophie - Deduktion - Wissenschaftliches Wissen und andere Formen
des Wissens allgemein und in der Pflege
- Scholastik – Rationalismus – Empirismus – Deutscher Idealismus – Induktion und
Induktionsproblem
- Positivismus - Kritik: Kritische Theorie - Hermeneutik – Phänomenologie: Verstehen –
Bedeutung für die Pflegewissenschaft
- Wissenschaft im 20. Jahrhundert: Analytische Philosophie - Logischer Positivismus –
Verifikation – Begriffsexplikation – Erklären - Kritischer Rationalismus – Falsifikation –
- Theorieentwicklung und -prüfung. Kritik: Positivismus Streit – Wertfreiheit – Feministische
Erkenntnistheorie – Wissenschaftsentwicklung
- Pragmatismus - Interpretatives Paradigma - Radikaler Konstruktivismus – Evolutionäre
Erkenntnistheorie - Genetische Erkenntnistheorie – Psychoanalyse – Systemtheorie,
Feministische Wissenschaftstheorie – Neo-Konstruktivistische Ansätze in der
Pflegewissenschaft
Gesellschaftliche Bedeutung von Wissenschaft im Kontext der Zeit
- Von der Bedrohung zur Befreiung
Praktiken der Wissensproduktion im 21. Jahrhundert
- Modus 2 WissenschaftMETHODEN
Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt vortragszentriert.