230203 UK Werte und Bewertungen in der Wissenschaft (2018S)
Zwischen Selbststeuerung und gesellschaftlichen Anforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Do 22.02.2018 23:59
- Anmeldung von Sa 24.02.2018 08:00 bis So 04.03.2018 23:59
- Abmeldung bis Mi 21.03.2018 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 06.03. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Vorbesprechung)
- Dienstag 13.03. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 20.03. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 10.04. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 17.04. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 24.04. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 08.05. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 15.05. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 29.05. 12:30 - 14:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 05.06. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 12.06. 13:30 - 15:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Vorbereitendes Lesen der Pflichttexte, und aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten.
Verfassen eines 3-4seitigen Essays zum Thema einer Lehrveranstaltungseinheit: Auf Basis der Literatur zur jeweiligen Einheit und zusätzlichen eigenen Recherchen (zB. zu einem Fallbeispiel, zum Mediendiskurs, etc.) ist eine konkrete Frage zu wählen und zu diskutieren. Dabei soll besonders auf den Aufbau eines klaren Arguments geachtet werden. Der Essay ist bis 15.4. auf Moodle hochzuladen. Sie erhalten dann bis 8.5. zwei anonyme Gutachten von anderen LV-TeilnehmerInnen und Feedback von der LV-Leitung. Auf Basis dieses Feedbacks ist der Essay bis 26.6. zu überarbeiten und wieder auf Moodle hochzuladen. Fügen Sie einen kurzen Brief hinzu, in dem Sie zu den Reviews Stellung nehmen und Ihre Änderungen erläutern! Wichtig: Die Benotung des Essays wird von der LV-Leiterin (und nicht von den Reviews) vorgenommen und richtet sich nach der Qualität des ursprünglichen und des überarbeiteten Essays sowie nach dem Umgang mit den Reviews.
Verfassen von zwei 1-2seitigen Reviews: Sie bekommen bis 17.4. zwei anonymisierte Essays zugesendet, die Sie begutachten sollen. Das beinhaltet eine Analyse und Bewertung sowie Verbesserungsvorschläge und eine Empfehlung zur Überarbeitung. Die Reviews sind bis 6.5. auf Moodle hochzuladen. Wichtig: Die Benotung der Reviews richtet sich nach der Qualität der Analyse der Essays und der konstruktiven Verbesserungsvorschläge.
Fallrecherche und Präsentation: Kleingruppen recherchieren jeweils einen kurzen Fall und bereiten eine kurze Präsentation (max. 10 min) sowie Fragen für die gemeinsame Diskussion vor.
Absolvieren der zweistündigen schriftlichen Prüfung zu den im UK unterrichteten Lehrinhalten in der letzten Einheit. Prüfungsgrundlage ist die Pflichtliteratur, die Präsentationen und zusätzlichen Inhalte der Lehrveranstaltung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Anwesenheit in den Lehrveranstaltungseinheiten, Vorbereitendes Lesen der Pflichttexte, und aktive Teilnahme an den Diskussionen in den Lehrveranstaltungseinheiten.
Verfassen eines 3-4seitigen Essays zum Thema einer Lehrveranstaltungseinheit: Auf Basis der Literatur zur jeweiligen Einheit und zusätzlichen eigenen Recherchen (zB. zu einem Fallbeispiel, zum Mediendiskurs, etc.) ist eine konkrete Frage zu wählen und zu diskutieren. Dabei soll besonders auf den Aufbau eines klaren Arguments geachtet werden. Der Essay ist bis 15.4. auf Moodle hochzuladen. Sie erhalten dann bis 8.5. zwei anonyme Gutachten von anderen LV-TeilnehmerInnen und Feedback von der LV-Leitung. Auf Basis dieses Feedbacks ist der Essay bis 26.6. zu überarbeiten und wieder auf Moodle hochzuladen. Fügen Sie einen kurzen Brief hinzu, in dem Sie zu den Reviews Stellung nehmen und Ihre Änderungen erläutern! Wichtig: Die Benotung des Essays wird von der LV-Leiterin (und nicht von den Reviews) vorgenommen und richtet sich nach der Qualität des ursprünglichen und des überarbeiteten Essays sowie nach dem Umgang mit den Reviews.
Verfassen von zwei 1-2seitigen Reviews: Sie bekommen bis 17.4. zwei anonymisierte Essays zugesendet, die Sie begutachten sollen. Das beinhaltet eine Analyse und Bewertung sowie Verbesserungsvorschläge und eine Empfehlung zur Überarbeitung. Die Reviews sind bis 6.5. auf Moodle hochzuladen. Wichtig: Die Benotung der Reviews richtet sich nach der Qualität der Analyse der Essays und der konstruktiven Verbesserungsvorschläge.
Fallrecherche und Präsentation: Kleingruppen recherchieren jeweils einen kurzen Fall und bereiten eine kurze Präsentation (max. 10 min) sowie Fragen für die gemeinsame Diskussion vor.
Absolvieren der zweistündigen schriftlichen Prüfung zu den im UK unterrichteten Lehrinhalten in der letzten Einheit. Prüfungsgrundlage ist die Pflichtliteratur, die Präsentationen und zusätzlichen Inhalte der Lehrveranstaltung. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:Anwesenheit und aktive Mitarbeit: 10 Punkte, individuell bewertet,
Feedback auf Nachfrage
Verfassen eines Essays und dessen Überarbeitung:
30 Punkte, individuell bewertet, Feedback von LV-Leiterin und durch peer review
Verfassen von 2 Reviews zu Essays von anderen TeilnehmerInnen:
15 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
Fallrecherche und Präsentation: 15 Punkte, als Gruppenarbeit bewertet, Feedback auf Nachfrage
Schriftliche Abschlussprüfung: 30 Punkte, individuell bewertet,
Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-87 Punkte Sehr Gut (1)
86-75 Punkte Gut (2)
74-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der/dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Feedback auf Nachfrage
Verfassen eines Essays und dessen Überarbeitung:
30 Punkte, individuell bewertet, Feedback von LV-Leiterin und durch peer review
Verfassen von 2 Reviews zu Essays von anderen TeilnehmerInnen:
15 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage
Fallrecherche und Präsentation: 15 Punkte, als Gruppenarbeit bewertet, Feedback auf Nachfrage
Schriftliche Abschlussprüfung: 30 Punkte, individuell bewertet,
Feedback auf NachfrageAnwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Notentafel
100-87 Punkte Sehr Gut (1)
86-75 Punkte Gut (2)
74-63 Punkte Befriedigend (3)
62-50 Punkte Genügend (4)
49-0 Punkte Ungenügend (5) (nicht bestanden)Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht. Es dürfen höchstens zwei Seminareinheiten (4h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 8 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als acht Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der/dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Auch die Art und Weise, wie wissenschaftliche Qualität bewertet und kontrolliert wird, ist Veränderungen unterworfen. Neben der Selbstkontrolle der Wissenschaft, etwa durch peer review, nimmt auch eine externe Bewertung und Kontrolle durch Politik und Öffentlichkeit zu. Das drückt sich zum Beispiel in Indikatoren und Rankings aus. Zudem sind wissenschaftliche und technische Entwicklungen sowie deren Auswirkungen und ethische Implikationen vermehrt Gegenstand öffentlicher Debatten. Wissenschaftliche Bewertungs- und Klassifikationsmethoden beeinflussen aber auch soziale Ordnungen. Zum Beispiel stellt die Einteilungen von Menschen in Gruppen und deren Vergleich bestimmte Unterscheidungen her oder verfestigt diese, wie zum Beispiel Unterscheidungen in "Rassen", Geschlechter oder Schichten.
Ziel dieses UKs ist es, die vielfältigen Verknüpfungen von Wissenschaft und Werten, sowie verschiedene Arten, wie Wissenschaft bewertet wird und bewertet, herauszuarbeiten und kritisch zu beleuchten. Wir werden dabei vor allem den vielfältigen Auswirkungen gegenwärtiger Veränderungen von Werten und Bewertung (in) der Wissenschaft auf wissenschaftliche Praxis, auf das erzeugte Wissen, und auf die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft nachgehen. Dazu werden zentrale Konzepte und Ansätze der Wissenschaftsforschung vorgestellt und diskutiert. Die Studierenden lesen ausgewählte wissenschaftliche Texte, recherchieren Fallbeispiele und beteiligen sich an einer peer review Übung, in der sie gegenseitig einen kurzen Essay begutachten. Voraussetzungen für den Zeugniserwerb sind durchgehende Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Diskussionen und Arbeitsaufgaben und die positive Absolvierung der schriftlichen Abschlussprüfung.