230204 UE Fallverstehen (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 09:00 bis Fr 24.02.2023 09:00
- Anmeldung von Mo 27.02.2023 09:00 bis Fr 03.03.2023 09:00
- Abmeldung bis Do 30.03.2023 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Update 7.3.2023:
ACHTUNG!
Am 19.04. beginnt die LV um 14:00 und endet um 20:00.
Am 20.04. beginnt die LV um 9:00 und endet um 16:30.
Am 21.04. beginnt die LV um 11:30 und endet um 18:30.
- Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 19.04. 14:00 - 20:00 Seminarraum 11 Vernetzungsraum für Vienna Doctoral School of Social Sciences, Kolingasse 14-16, OG01
- Donnerstag 20.04. 08:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
- Freitag 21.04. 11:30 - 18:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung hat einen immanenten Prüfungscharakter, dies erfordert eine regelmäßige Teilnahme - mindestens zwei Drittel - das sind rd. 20 UE.Der Leistungsnachweis setzt sich aus nachstehend angeführten Einzelleistungen zusammen. Die spezifischen Anforderungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung vorgestellt.- Einbringen einer Fallbeschreibung
- Selbstständige Bearbeitung von Grundlagenliteratur
- Aktive Teilnahme an der Fallarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung (in Gruppen)
- Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (in Gruppen)
- Selbstständige Bearbeitung von Grundlagenliteratur
- Aktive Teilnahme an der Fallarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung (in Gruppen)
- Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (in Gruppen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
MINDESTANFORDERUNGEN
- Regelmäßige Teilnahme - mindestens zwei Drittel - das sind ca. 20 UE
- Selbstständige Bearbeitung zugeteilter Grundlagenliteratur
- Aktive Teilnahme an der Fallerstellung, -bearbeitung und -präsentation (in Gruppen) im Rahmen der Lehrveranstaltung
- Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (in Gruppen) im Umfang von ca. 2000 Worten.Beurteilungskriterien zur schriftlichen Arbeit
- Vollständigkeit
- Nachvollziehbarkeit der Fallbeschreibung und -bearbeitung
- Fachliche Fundierung der Schlussfolgerungen
- Regelmäßige Teilnahme - mindestens zwei Drittel - das sind ca. 20 UE
- Selbstständige Bearbeitung zugeteilter Grundlagenliteratur
- Aktive Teilnahme an der Fallerstellung, -bearbeitung und -präsentation (in Gruppen) im Rahmen der Lehrveranstaltung
- Verfassen eines Case report als schriftliche Hausarbeit (in Gruppen) im Umfang von ca. 2000 Worten.Beurteilungskriterien zur schriftlichen Arbeit
- Vollständigkeit
- Nachvollziehbarkeit der Fallbeschreibung und -bearbeitung
- Fachliche Fundierung der Schlussfolgerungen
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist die Grundlagenliteratur (Einzelarbeit) sowie die Verschriftlichung der Fallbearbeitung (Gruppenarbeit)
Literatur
GRUNDLAGENLITERATUR
SCHREMS, B. (2022): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. 4. überarbeitete Auslage. Facultas: Wien.Spezifische Literaturangaben zur selbstständige Bearbeitung der Grundlagenliteratur werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
SCHREMS, B. (2022): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. 4. überarbeitete Auslage. Facultas: Wien.Spezifische Literaturangaben zur selbstständige Bearbeitung der Grundlagenliteratur werden im Rahmen der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 14:09
- Methodologische Grundlagen zum Fallverstehen kennen
- Verschiedene Konzepte der Fallarbeit und deren Einsatzmöglichkeiten in der Pflege kennen
- Methoden der Fallarbeit kennen und diese fallspezifisch zuordnen und anwenden können
- Schritte der Fallarbeit anhand von praktischen Fallbeispielen darlegen und kritisch kommentieren können
- Einen Fallbericht (Case report) verfassen könnenINHALTE
Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen zum Fallverstehen vorgestellt. Es handelt sich dabei um Definitionen zu Fall und Fallverstehen, um den Aspekt der Bildformung, um Grundlagen des kritischen Denkens und der Hermeneutik. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung werden die theoretischen und methodischen Grundlagen sowie Formen der Fallarbeit bearbeitet und deren Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten diskutiert. Es sind dies Konzepte der reflexiven Pflegepraxis, der Verstehenden Pflegediagnostik, der bio-/pathografischen und der ethischen Fallarbeit. Auf Basis dieser Grundlagen werden an Hand von „realen Fällen“ aus der Pflegepraxis der Studierenden die Methoden der Fallbearbeitung angewandt. Es wird exemplarisch jeweils ein Fall zu den o.a. Konzepten bearbeitet und diskutiert. Im Anschluss daran wird der Case report als eine Form der Publikation von Fallbearbeitungen vorgestellt und werden die Ergebnisse der Fallbearbeitungen in Case reports gefasst.METHODEN
- Theoretischer Input zu Grundlagen des hermeneutischen Fallverstehens
- Bearbeitung realer Fälle
- Zusammenführung von Theorie und Praxis im Rahmen von Fallbesprechungen und Fallberichten