Universität Wien

230209 PS Auswertung qualitativer Daten (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 08.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Dienstag 23.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 26.04. 09:45 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Montag 29.04. 08:00 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele (& Inhalte):

Die Teilnehmer:innen
• kennen Verfahren zur Auswertung qualitativer Daten und haben mindestens ein Verfahren vertiefend praktisch erprobt.
• können die Auswahl eines geeigneten qualitativen Analyseverfahrens gemäß methodologischem Ansatz begründen.
• kennen wissenschaftliche Gütekriterien im Kontext qualitativer Forschung und können diese bei den Auswertungen berücksichtigen.

Für einen leichteren Einstieg empfohlen:
Wiederholung von Grundlagen qualitativer Forschungsmethoden, insbesondere des Forschungsprozesses sowie wissenschaftstheoretischer Positionen, aus den bisherigen LV des Studiums (ermöglicht einen raschen und direkten Einstieg in die Analyse)

Methoden:
Die Lehrveranstaltung ist als Proseminar konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte basiert auf theoretischen Beiträgen und begleitenden Gruppen- und Einzelarbeiten; der Einsatz der Methoden orientiert sich an den Lernzielen. So basieren Teile der Lehrveranstaltung auf Methoden, die es ermöglichen, die Inhalte in Einzelarbeit zu erarbeiten und in Kleingruppen (3 – 4 Personen) zu festigen und abschließend für sich zu reflektieren.
In der LV erfolgt eine vertiefte Einführung in die Grundlagen qualitativer Forschung am Beispiel einer ausgewählten Analysemethode: der qualitativen Inhaltsanalyse von Daten bzw. der konkreten Schritte der Datenanalyse. Darauf aufbauend soll eine vertiefte Auseinandersetzung im Sinne der Erprobung einer Analysestrategie (Inhaltsanalyse) erfolgen.
• Inputs durch LV-Leiterin im Austausch bzw. Diskussion mit Studierenden ausgehend von bisherigen Kenntnissen, Erfahrungen und Anliegen derselben
• Praktische Übungen, insbesondere Erproben von wesentlichen Analyseschritten
• Reflexive Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Gütekriterien im Kontext qualitativer Methodologie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

LV-Leistungskontrolle:

Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Es besteht eine Anwesenheitspflicht von 75%; die regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme an der Veranstaltung ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen rechtzeitig an die LV-Leitung
Der prüfungsimmanente Leistungsnachweis besteht aus der aktiven Teilnahme: der Erledigung aller Arbeitsaufträge in Einzel- oder Kleingruppenarbeit.

Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde. Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung ein "Notenrelevantes Gespräch" (Plausibilitätsprüfung) der abgegebenen schriftlichen Arbeit vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist. Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Teilnahme an 3 von 4 der LV:
• Aktive und engagierte Mitarbeit in der LV
• Lesen von Texten und Datenmaterial (z. B. Interviewauszüge)
• Termingerechte Abgabe von Übungsaufgaben (Einzel- und Kleingruppenaufgaben)
• Durchführung einer qualitativen Inhaltsanalyse anhand des Interviewmaterials (wird zur Verfügung gestellt) und Präsentation der Ergebnisse in Form einer Seminararbeit (in Kleingruppen - 3 bis 4 Personen) (Umfang von 15-20 Seiten).

Prüfungsstoff

Der Prüfungsinhalte orientieren sich an den Zielen/ Inhalten des Seminars;
weitere Details werden im Seminar bekannt gegeben.

Literatur

Literaturhinweise werden im Seminar bekannt gegeben und bei Bedarf während des Kurses sukzessive auf der Moodle-Plattform ergänzt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 12:06