230211 TR Kommunikationskultur in Universität und Arbeitspraxis I (2016W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Lehrveranstaltung in Kooperation mit IFF: Anmeldung erfolgt nicht über u:space!Info und Anmeldung bis 14. Oktober 2016: bei: LehreIK@uni-klu.ac.at;
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.atDie Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
inhaltliche Rückfragen bei Dr. Silvia Hellmer: silvia.hellmer@uni-klu.ac.atDie Lehrveranstaltung ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensmanagement und soziales Lernen.
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 17.10. 09:00 - 13:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 3a
- Montag 07.11. 09:00 - 13:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4a
- Montag 21.11. 09:00 - 13:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4a
- Montag 12.12. 09:00 - 16:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4c
- Montag 09.01. 09:00 - 16:00 IFF 1070 Wien, Schottenfeldgasse 29, 1070 Wien, Seminarraum 4a
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Nur selten beziehen Studierende ihr professionelles kultur- und sozialwissenschaftliches Wissen über Kommunikation und Interaktion auf ihre eigene alltägliche oder berufliche Lebenswelt. Auch in universitären und anderen beruflichen Bereichen ist jede Kommunikation stets durch die einzelnen beteiligten Personen wie auch durch organisatorische Kontexte strukturiert; Missverständnisse und Konflikte sind dabei weniger die Ausnahme denn die Regel. Fehlendes Verstehen ist jener Teil der Kommunikation, der oft wirksames Handeln verhindert. Da Arbeitszusammenhänge immer komplexer werden, ist es zunehmend wichtiger, Kommunikationsprozesse bewusst zu gestalten, Spannungsfelder zwischen Kooperation und Konkurrenz zu bearbeiten und anhand eigener Praxiserfahrung Kommunikation zu reflektieren. Vor allem in Situationen, an denen eine Vielzahl von AkteurInnen beteiligt ist komplexe Projektstrukturen, Netzwerke, länderübergreifende Kooperationen kommt Kommunikationsfähigkeit eine entscheide Rolle für das Gelingen der eigenen Arbeitsabläufe zu.In dieser Lehrveranstaltung sollen Kommunikationskulturen in Universitäts- und Arbeitspraxis mit Hilfe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorieangebote reflektiert werden und Ausgangspunkt für praktische Übungen sein, um Kommunikation im Sinne eines Dialogs verstehen und Konfliktsituationen bearbeiten zu können. Im Vordergrund steht, dieses Wissen in der eigenen Arbeitspraxis in Projekten und Berufskontexten anzuwenden.Die LV ist Teil des IFF-Lehrprogramms Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen.Die LV wird im SoSe 2017 mit einem Schwerpunkt auf Teams fortgesetzt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
permanente Teilnahme, Reflexionsprotokoll und SeminararbeitZertifikat für den gesamten Lehrgang "Interdisziplinäre Kommunikation, Wissensnetzwerke und soziales Lernen" siehe: www.workinprocess.at.
Prüfungsstoff
Literatur
Literatur für die Seminararbeit:
-Bateson, Gregory: Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp Tschenbuch Wssenschaft 1985, 362-399
-Fischer, Roland: Entscheidungsgesellschaft, Bildung und kollektives Bewusstsein. In: Fischer, Roland/Ulrike Greiner/Heribert Bastel, Domänen fächerorientierter Allgemeinbildung, Linz 2012, 277-288
-Watzlawick Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. (1967), Göttingen 200010, 50-71Weitere Literatur:
-Bateson, Gregory: Naven. Stanford Univ. Press, 1956²
-Bateson, Gregory/Jackson, Don D.: Some Varieties of Pathogenic Organization. In: Rioch, David MacK. (Hg.): Disorders of Communications. Research Publications Bd. 42. Association for Research in Nervous and Mental Disease. 1964, 270-283
-Bourdieu, Pierre: Homo academicus. Frankfurt/M. 1992
-Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und Psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände, Frankfurt/M. 1976
-Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. (1981), Frankfurt/M. 1995
-Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M - New York 2000
-Lindner, Rolf: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 77, 1981, 51-66
-Schülein Johann August: Mikrosoziologie. Ein interaktionsanalytischer Zugang, Opladen 1983
-Schülein Johann August: Theorie der Institution. Eine begriffsgeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen 1987
-Schulz v. Thun, Friedemann.: Miteinander reden. Störungen und Klärung. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2 Bd., Reinbek 1992
-Warneken, Bernd Jürgen/Andreas Wittel: Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 93, 1997, 1-16
-Bateson, Gregory: Die logischen Kategorien von Lernen und Kommunikation. In: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Suhrkamp Tschenbuch Wssenschaft 1985, 362-399
-Fischer, Roland: Entscheidungsgesellschaft, Bildung und kollektives Bewusstsein. In: Fischer, Roland/Ulrike Greiner/Heribert Bastel, Domänen fächerorientierter Allgemeinbildung, Linz 2012, 277-288
-Watzlawick Paul/Beavin, Janet H./Jackson, Don D.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. (1967), Göttingen 200010, 50-71Weitere Literatur:
-Bateson, Gregory: Naven. Stanford Univ. Press, 1956²
-Bateson, Gregory/Jackson, Don D.: Some Varieties of Pathogenic Organization. In: Rioch, David MacK. (Hg.): Disorders of Communications. Research Publications Bd. 42. Association for Research in Nervous and Mental Disease. 1964, 270-283
-Bourdieu, Pierre: Homo academicus. Frankfurt/M. 1992
-Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und Psychogenetische Untersuchungen. 2 Bände, Frankfurt/M. 1976
-Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde. (1981), Frankfurt/M. 1995
-Krais, Beate (Hg.): Wissenschaftskultur und Geschlechterordnung. Über die verborgenen Mechanismen männlicher Dominanz in der akademischen Welt. Frankfurt/M - New York 2000
-Lindner, Rolf: Die Angst des Forschers vor dem Feld. Überlegungen zur teilnehmenden Beobachtung als Interaktionsprozeß. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 77, 1981, 51-66
-Schülein Johann August: Mikrosoziologie. Ein interaktionsanalytischer Zugang, Opladen 1983
-Schülein Johann August: Theorie der Institution. Eine begriffsgeschichtliche und konzeptionelle Analyse, Opladen 1987
-Schulz v. Thun, Friedemann.: Miteinander reden. Störungen und Klärung. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. 2 Bd., Reinbek 1992
-Warneken, Bernd Jürgen/Andreas Wittel: Die neue Angst vor dem Feld. Ethnographisches research up am Beispiel der Unternehmensforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde, Jg. 93, 1997, 1-16
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505: BA KSK oder BA SM
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39