230214 PS Assessment (-instrumente) (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2025 09:00 bis Di 25.02.2025 09:00
- Abmeldung bis Mo 10.03.2025 09:00
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 04.04. 09:45 - 17:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- N Mittwoch 07.05. 09:45 - 17:45 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Mittwoch 28.05. 09:45 - 16:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungsnachweise werden im Rahmen der Lehrveranstaltung in Kleingruppen erbracht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen alle drei Leistungsnachweise umgesetzt werden. Jede Teilleistung wird für sich bewertet.
Eine Anwesenheit von 80% ist für einen positiven Abschluss erforderlich.
Eine Anwesenheit von 80% ist für einen positiven Abschluss erforderlich.
Prüfungsstoff
Das im Zuge der Lehrveranstaltung erworbene Wissen muss in Form von 3 Leistungsnachweisen im Laufe der Lehrveranstaltung umgesetzt werden.
Literatur
Folgende Literatur ist die Grundlage des Lernstoffs. Spezifische Literaturhinweise werden im Zuge der Lehrveranstaltung bekanntgegeben und auf Moodle gestellt.Bartholomeyczik, S.; Halek, M. (2009): Assessmentinstrumente in der Pflege. Möglichkeiten und Grenzen. Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, HannoverHalek, M. (2003): Wie misst man die Pflegebedürftigkeit? Eine Analyse der deutschsprachigen Assessmentverfahren zur Erhebung der Pflegebedürftigkeit. Schlütersche Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG, HannoverReuschenbach, B.; Mahler, C. (2020): Pflegebezogene Assessmentinstrumente. Internationales Handbuch für Pflegeforschung und praxis. Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 02.04.2025 11:26
Die Studierenden …
können pflegerische Assessmentverfahren und Instrumente für ausgewählte Situationen recherchieren, diese auf ihre wissenschaftliche Güte und praktische Relevanz beurteilen und die praktischen Einsatzmöglichkeiten diskutieren.Inhalte:
- Operationalisierung von Begriffen, u.a.: Screening, Assessment, Pflegebedürftigkeit, Pflegebedarf
- Definitionen (Assessment vs. Screening, umfassendes Assessment, fokussiertes Assessment - Theoretische Konzepte: Clinical Reasoning,
pflegerische Diagnostik)
- Kritische Beurteilung verschiedener Assessmentinsturmente (Aufbau, Anwendung, Nutzen, Grenzen)
- Möglichkeiten der Nutzung von bestehenden Instrumenten aus der Praxis (Assessment, Leistungserfassung, Evaluation, Outcomemessung)
- Bedeutung im Kontext des Pflegeprozesses und der Pflegewissenschaft
- Einführung in gängige Instrumente
- Nutzung digitaler Tools (elektronische Patientendokumentation, Apps, KI-basierte Assessment-Hilfen)Methode:
- Theoretische Inputs
- Praktische Übung an Beispielen
- Transfer zu bestehenden Instrumenten
- kritische Reflexion der Instrumente