230224 SE SE aus qualitativen Methoden: Grounded Theory (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 03.10. 11:30 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 10.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 17.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 24.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 31.10. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 07.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 14.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 21.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 28.11. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 05.12. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.12. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 09.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 16.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 23.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 30.01. 13:15 - 14:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Neben der Erarbeitung des Basiswissens über die GT in Form von Literaturbearbeitung und Referaten wird ein zentraler Teil des Seminars die konkrete Anwendung der Grounded Theory auf ein gemeinsames Forschungsthema sein. In Plenumseinheiten sowie in kleinen Arbeitsgruppen werden wir die einzelnen Schritte der Datenerhebung und - auswertung im Sinne der von Anselm Strauss (weiter)entwickelten Variante der GT üben.
Prüfungsstoff
Die Anforderungen für ein positives SE-Zeugnis sind: regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, eine Präsentation innerhalb der Plenumseinheiten, Mitarbeit in einer Kleingruppe und Dokumentation der Arbeit in Form einer Seminararbeit.
Literatur
Glaser, Barney G./ Strauss, Anselm L.: The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research, New York: Aldine de Gruyter 1967
oder:
Glaser, Barney G., Strauss, Anselm L.: Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber 1998
Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz 1999
Charmaz, Kathy: Grounded Theory. Objectivist and Constructivist Methods. In: Denzin, Norman K. (Hrsg.) : Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publ. 1994, p.509-535
Charmaz, Kathy: Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London [u.a.]: SAGE 2006
Glaser, Barney G.: Constructivist Grounded Theory?, in. Forum qualitative Sozialforschung, Volume 3, No. 3 - September 2002, http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm (25.2.2007)
Strauss, Anselm L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, München: UTB 1998
Strübing, Jörg: Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, Heft 2, 2002, S. 318-342
Strübing, Jörg: Grounded theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004
oder:
Glaser, Barney G., Strauss, Anselm L.: Grounded theory: Strategien qualitativer Forschung, Bern: Huber 1998
Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet: Grounded Theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Beltz 1999
Charmaz, Kathy: Grounded Theory. Objectivist and Constructivist Methods. In: Denzin, Norman K. (Hrsg.) : Handbook of qualitative research. Thousand Oaks, Calif. [u.a.]: Sage Publ. 1994, p.509-535
Charmaz, Kathy: Constructing Grounded Theory. A Practical Guide Through Qualitative Analysis. London [u.a.]: SAGE 2006
Glaser, Barney G.: Constructivist Grounded Theory?, in. Forum qualitative Sozialforschung, Volume 3, No. 3 - September 2002, http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm (25.2.2007)
Strauss, Anselm L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, München: UTB 1998
Strübing, Jörg: Just do it? Zum Konzept der Herstellung und Sicherung von Qualität in grounded theory-basierten Forschungsarbeiten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 54, Heft 2, 2002, S. 318-342
Strübing, Jörg: Grounded theory: zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2004
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Im SE werden wir uns mit den wissenschaftstheoretischen Grundlagen, mit dem Forschungsprozess, der Datenerhebung und Datenauswertung sowie der Qualitätssicherung innerhalb der Grounded Theory vertraut machen.