230227 PS Erhebungstechniken qualitativer Forschung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Sa 28.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung!
Die Beginn Zeiten der LV sind 9 Uhr und 14 Uhr
- Mittwoch 02.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 16.10. 13:15 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 06.11. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- N Dienstag 19.11. 13:15 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 11.12. 13:15 - 17:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 14.01. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 15.01. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Mittwoch 29.01. 08:00 - 12:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist als Pro-seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter.
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus aktiver Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Textlektüre, Erledigen von Arbeitsaufträgen, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Transkription eines leitfadengestützten qualitativen Interviews sowie dessen Reflexion.
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus aktiver Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Textlektüre, Erledigen von Arbeitsaufträgen, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Transkription eines leitfadengestützten qualitativen Interviews sowie dessen Reflexion.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im ersten Lehrveranstaltungsblock ist Anwesenheitspflicht. Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist (1) Als Gruppe: Erarbeiten einer Forschungsfrage, Erstellen eines Interviewleitfadens und Informed Consents (30%) (2) Individuell: Durchführung, Transkription und Reflexion eines Interviews (40%). (3) Aktive Beteiligung an der LV und Erledigung von Arbeitsaufträgen (30%), wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist, entschuldigtes Fehlen bei einem Block ist möglich.
Prüfungsstoff
siehe Inhalte und Grundlagenliteratur
Literatur
Bogner, Andreas; Littig, Beate & Menz, Wolfgang (2014): Kapitel 5: Die Interaktion im Interview: Frageformulierung und Strategien der Gesprächsführung. In: Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: VS Springer, 49-69.
Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2018): Praxisbuch Interview, Transkription &
Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende.
8. Auflage. Marburg: Eigenverlag.
Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2020): Transkription. Implikationen, Auswahlkriterien und Systeme für psychologische Studien. In: Günter Mey & Katja Mruck (Hg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer. 835-854.
Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer, Ulrike, Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Kapitel 3 Praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung. Wien: facultas/utb, 42 - 89
Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Das Manual zur qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Heimerl, Katharina, Reitinger, Elisabeth, Dressel, Gert, Pichler, Barbara. (2023). Von Erzählcafés und „small stories“ – Erzählen in Gruppen als Methode der partizipativen Forschung. In: Rauch, Franz, Schuster, Angela, Lechner, Christine (Hrsg.). Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft. Wien: Praesens, 304-321
Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlag Union.
Mayer, Hanna (2019): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. Wien: facultas.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag.
Rosenthal, Gabriele & Loch, Ulrike (2002): Das Narrative Interview. In Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, 221-232.
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22.
Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2018): Praxisbuch Interview, Transkription &
Analyse. Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende.
8. Auflage. Marburg: Eigenverlag.
Dresing, Thorsten & Pehl, Thorsten (2020): Transkription. Implikationen, Auswahlkriterien und Systeme für psychologische Studien. In: Günter Mey & Katja Mruck (Hg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer. 835-854.
Flick, Uwe (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Froschauer, Ulrike, Lueger, Manfred (2020): Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Kapitel 3 Praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung. Wien: facultas/utb, 42 - 89
Helfferich, Cornelia (2011): Die Qualität qualitativer Daten. Das Manual zur qualitativen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Heimerl, Katharina, Reitinger, Elisabeth, Dressel, Gert, Pichler, Barbara. (2023). Von Erzählcafés und „small stories“ – Erzählen in Gruppen als Methode der partizipativen Forschung. In: Rauch, Franz, Schuster, Angela, Lechner, Christine (Hrsg.). Aktionsforschung: Vergangenheit– Gegenwart – neue Zukunft. Wien: Praesens, 304-321
Lamnek, Siegfried (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlag Union.
Mayer, Hanna (2019): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. Wien: facultas.
Przyborski, Aglaja; Wohlrab-Sahr, Monika (2014): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. Oldenbourg Verlag.
Rosenthal, Gabriele & Loch, Ulrike (2002): Das Narrative Interview. In Doris Schaeffer & Gabriele Müller-Mundt (Hg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Huber, 221-232.
Witzel, Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 22.10.2024 13:06
Die Studierenden …
- gewinnen einen Überblick über Erhebungsmethoden der qualitativen Forschung und diskutieren die damit im Zusammenhang stehenden forschungsethischen Fragen
- lernen verschiedene Formen des qualitativen Interviews (Narratives Interview, Expert*inneninterview, Problemzentriertes Interview) und der Gruppenbefragung (Fokusgruppe, Gruppendiskussion, Erzählcafé) kennen
- können Arten des qualitativen Interviews im Kontext einer konkreten Forschungsfrage theoretisch begründen und diskutieren
- erarbeiten sich theoretisch und praktisch den Zugang zum Forschungsfeld mit seinen forschungsethischen Implikationen (informed consent, ethical screening)
- erstellen einen Interviewleitfaden, führen ein qualitatives Interview durch und reflektieren dieses
- transkribieren ein qualitatives Interview anhand formaler Kriterien
Inhalte
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei qualitativen Erhebungsmethoden, insbesondere bei qualitativen Interviews. (Teilnehmende) Beobachtung und Gruppenerhebungsmethoden werden vorgestellt und diskutiert. Im Fokus der LV stehen qualitative Interviewmethoden, sowohl deren methodologischen Implikationen als auch das praktische Erproben und Reflektieren. In kleinen Gruppen entwerfen die Studierenden eine (selbstgewählte) Forschungsfrage, auf deren Basis sie im Rahmen der LV eine Interviewmethode wählen, einen Leitfaden erstellen sowie unter Berücksichtigung von forschungsethischen Fragen (informed consent) den Zugang zu Interviewpersonen herstellen. Jede*r LV-Teilnehmer*in führt ein Interview durch. In Samplingstrategien und Datenaufbereitung sowie Transkription wird eingeführt.
Methoden
Input der LV-Leitung, Diskussion, Interaktive Übungen - Erproben einer Interviewsituation, Textlektüre und Textarbeit, Arbeitsaufträge, Gruppenarbeiten.