230230 SE Spezielle Pflege - Familienorientierte Pflege (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 01.09.2022 09:00 bis Do 29.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die Lehrveranstaltung beginnt um 9 Uhr
- Dienstag 11.10. 08:00 - 12:15 Seminarraum 1, Währinger Straße 29 1.UG
- Dienstag 18.10. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 08.11. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 29.11. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 06.12. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
- Dienstag 17.01. 08:00 - 12:15 Seminarraum 6 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanent, d.h. mehre Teilleistungen bestehend aus
Hausübungen
Mitarbeit
Prozessgestaltung und Durchführung eines Referats
Mitgestaltung einer role-based panel discussion
Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Hausübungen
Mitarbeit
Prozessgestaltung und Durchführung eines Referats
Mitgestaltung einer role-based panel discussion
Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vollständigkeit aller Teilaufgaben
Aktive Teilnahme an den Aufgaben
Anwesenheit
Aktive Teilnahme an den Aufgaben
Anwesenheit
Prüfungsstoff
Literatur
Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und auf Moodle bereitgestellt.
Basisliterautur:
Frech, M., Nagl-Cupal, M., Leu, A., Schulze, G., Spitel, A.-M., & Kaiser, S. (2019). Wer sind „Young Carers“? Analyse der Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum und Entwicklung einer Definition. International Journal of Health Professions, 1(6), 19-31. https://doi.org/https://doi.org/10.2478/ijhp-2019-0004
Hendricks, B. A., Vo, J. B., Dionne-Odom, J. N., & Bakitas, M. A. (2021). Parentification Among Young Carers: A Concept Analysis. Child and Adolescent Social Work Journal, 38(5), 519-531. https://doi.org/10.1007/s10560-021-00784-7
Janes, E., Forrester, D., Reed, H., & Melendez-Torres, G. J. (2022). Young carers, mental health and psychosocial wellbeing: A realist synthesis. Child: Care, Health and Development, 48(2), 190-202. https://doi.org/10.1111/cch.12924
Leu, A., Berger, F. M. P., Heino, M., Nap, H. H., Untas, A., Boccaletti, L., Lewis, F., Phelps, D., & Becker, S. (2022). The 2021 cross-national and comparative classification of in-country awareness and policy responses to ‘young carers’. Journal of Youth Studies, 1-18. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1080/13676261.2022.2027899
Metzing, S. (2022). Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung in Deutschland: ein Überblick. Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber and A. Schwinger. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg: 183-196. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6_12
Basisliterautur:
Frech, M., Nagl-Cupal, M., Leu, A., Schulze, G., Spitel, A.-M., & Kaiser, S. (2019). Wer sind „Young Carers“? Analyse der Begriffsverwendung im deutschsprachigen Raum und Entwicklung einer Definition. International Journal of Health Professions, 1(6), 19-31. https://doi.org/https://doi.org/10.2478/ijhp-2019-0004
Hendricks, B. A., Vo, J. B., Dionne-Odom, J. N., & Bakitas, M. A. (2021). Parentification Among Young Carers: A Concept Analysis. Child and Adolescent Social Work Journal, 38(5), 519-531. https://doi.org/10.1007/s10560-021-00784-7
Janes, E., Forrester, D., Reed, H., & Melendez-Torres, G. J. (2022). Young carers, mental health and psychosocial wellbeing: A realist synthesis. Child: Care, Health and Development, 48(2), 190-202. https://doi.org/10.1111/cch.12924
Leu, A., Berger, F. M. P., Heino, M., Nap, H. H., Untas, A., Boccaletti, L., Lewis, F., Phelps, D., & Becker, S. (2022). The 2021 cross-national and comparative classification of in-country awareness and policy responses to ‘young carers’. Journal of Youth Studies, 1-18. https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1080/13676261.2022.2027899
Metzing, S. (2022). Kinder und Jugendliche mit Pflegeverantwortung in Deutschland: ein Überblick. Pflege-Report 2022: Spezielle Versorgungslagen in der Langzeitpflege. K. Jacobs, A. Kuhlmey, S. Greß, J. Klauber and A. Schwinger. Berlin, Heidelberg, Springer Berlin Heidelberg: 183-196. https://doi.org/10.1007/978-3-662-65204-6_12
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 07.10.2022 12:29
Die Studierenden
- kennen die Motivationen, Bedürfnisse und Auswirkungen "junger Pflege" bezogen auf Person und Familie
- sind für die Thematik "Young Carers" und "Young Adult Carers" sensibilisiert
- können die Angemessenheit der Involviertheit in die Pflege diskutieren
- können das Phänomen pflege-theoretisch einordnen
- können einen Zusammenhang mit unterschiedlichen familiären Lebenszyklen (z.B. Geschwisterpflege, Pflege alter Menschen) und normativen Transitionen (z.B. Schule, Hochschule, Beruf) herstellen
- können allgemeine und spezifische Krankheitserfahrungen bei pflegenden Kindern und Jugendlichen erarbeiten
- können "junge Pflege" in einen internationalen Forschungs- und Unterstützungskontext einbetten und die Situation von Young Carers in Österreich daran reflektierenMethoden:
Inputs LV-Leitung
Literaturbearbeitung
Präsentation von Ergebnissen
Moderierte Gruppendiskussion
Schriftliche Abschlussarbeit