230230 SE Spezielle Pflege - Familienorientierte Pflege (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 09:00 bis Sa 28.09.2024 09:00
- Abmeldung bis Di 15.10.2024 09:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
ACHTUNG!
Die LV beginnt um 9 Uhr.
- Donnerstag 10.10. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Dienstag 22.10. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 07.11. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 28.11. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 05.12. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 12.12. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 09.01. 08:00 - 12:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Hausübungen
- Mitarbeit
- Prozessgestaltung und Durchführung Referat
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit
- Mitarbeit
- Prozessgestaltung und Durchführung Referat
- Abgabe einer schriftlichen Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Vollständigkeit aller Teilaufgaben
- Aktive Teilnahme an den plenaren Aufgaben
- Anwesenheit
- Aktive Teilnahme an den plenaren Aufgaben
- Anwesenheit
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Literatur
Wird im Rahmen der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.10.2024 21:26
Chronische Erkrankungen und die damit zusammenhänge Pflege durch Angehörige sind angesichts der bekannten medizinischen und gesellschaftlichen Trends im Voranschreiten. Beides erfordert in der Regel ein hohes Maß an Anpassungsleistungen der gesamten Familie. Die damit verbundenen Herausforderungen und Erfahrungen variieren je nach Phase des familiären Lebenszyklus sowie der Perspektive der pflegenden Familienmitglieder, zum Beispiel Eltern, Kinder, Geschwister, Paare, Alleinerziehende etc. Entlang des Family Life Cycles untersucht die Lehrveranstaltung exemplarisch verschiedene Perspektive von Angehörigenpflege und versucht, unterschiedliche und spezifische Anforderungen herauszuarbeiten.Ziele:
Die Studierenden…
- kennen Phasen des familiären Lebenszyklus und können davon ableiten, wie chronische Krankheiten normative Transitionen im familiären Lebenslauf beeinflussen
- sind für das Thema Angehörigenpflege zu Hause in Hinblick auf unterschiedliche familiäre Lebensphasen und Perspektiven aus Angehörigensicht sensibilisiert
- können allgemeine und spezifische Krankheitserfahrungen bei pflegebedürftigen Kindern und erwachsenen Menschen erarbeiten
- können Rollen- bzw. familienmitgliedsperspektivische Herausforderungen im Erleben chronischer Erkrankung in der Familie erarbeiten
- können informierte Überlegungen in Bezug auf Datenerhebung von Familien anstellenMethode
- Inputs LV-Leitung
- Literaturbearbeitung plenar
- Kleines Feldforschungsprojekt
- Präsentation von Ergebnissen
- Moderierte Gruppendiskussion
- Schriftliche Abschlussarbeit