Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230233 PS Erhebungstechniken qualitativer Forschung (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 11.10.2022 12:50 bis Mi 12.10.2022 14:00
- Abmeldung bis Mi 12.10.2022 14:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Liebe Studieredne, die LV Termine finden Sie unter der LV Nr. 230227. Die LV findet gemeinsam mit Frau Prof. Heimerl und Frau Prof. Reitinger satt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist als Pro-seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter.
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus aktiver Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Transkription eines leitfadengestützten qualitativen Interviews sowie der mündlichen und schriftlichen Bearbeitung eines Themas entlang von 3 Leitfragen
Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus aktiver Beteiligung an der Lehrveranstaltung, Vorbereitung, Durchführung, Reflexion und Transkription eines leitfadengestützten qualitativen Interviews sowie der mündlichen und schriftlichen Bearbeitung eines Themas entlang von 3 Leitfragen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist (1) Erstellen eines Interview-(Fokusgruppen-) leitfadens in der Gruppe anhand einer Forschungsfrage, Durchführung und Transkription von Interviews (bzw. Fokusgruppe) (50%) (2) Abfassen eines Textes zu einem Thema der Lehrveranstaltung entlang von 3 Leitfragen (20%). (3) Aktive Beteiligung an der LV (30%), wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist, entschuldigtes Fehlen bei einem halbtägigen Block ist möglich. Jede Teilleistung wird eigenständig beurteilt.
Prüfungsstoff
siehe Inhalte und Grundlagenliteratur
Literatur
Flick, U. (2002): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlag Union.
Mayer Hanna (2019): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. Wien: facultas
Mayring, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. Weinheim und Basel: Beltz:
Witzel Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22
Lamnek, S. (2005): Qualitative Sozialforschung. Lehrbuch. Weinheim: Psychologie Verlag Union.
Mayer Hanna (2019): Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für das Studium. Wien: facultas
Mayring, P. (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zum qualitativen Denken. Weinheim und Basel: Beltz:
Witzel Andreas (2000): Das problemzentrierte Interview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 1, No 1 (2000), Art. 22
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 09.11.2022 09:09
- gewinnen einen Überblick über Erhebungsmethoden der qualitativen Forschung und diskutieren die damit im Zusammenhang stehenden forschungsethischen Fragen (informed consent)
- lernen verschiedenen Formen des qualitativen Interviews (z.B. Narratives Interview, Expert*inneninterview, Problemzentriertes Interview) und der Gruppenbefragung (z.B. Fokusgruppe, Gruppendiskussion) kennen
- Diskutieren unterschiedliche Formen der Beobachtung in der qualitativen Forschung
- können Arten des qualitativen Interviews im Kontext einer konkreten Forschungsfrage theoretisch begründen und diskutieren
- erstellen einen Interviewleitfaden, führen ein qualitatives leitfadengestütztes Interview durch und reflektieren dieses
- transkribieren ein qualitatives Interview (bzw. eine Fokusgruppe) anhand formaler KriterienInhalte:
Der Schwerpunkt der Lehrveranstaltung liegt bei qualitativen Erhebungsmethoden, insbesondere bei qualitativen Interviews und Fokusgruppen. (Teilnehmende) Beobachtung wird vorgestellt und diskutiert. Im Rahmen der LV werden Interviewsituationen sowie die Durchführung einer Fokusgruppe erprobt und reflektiert. Der Zusammenhang mit inhaltlichen Forschungsfragen sowie forschungsethische Reflexionen werden anhand von Forschungsprojekten aufgezeigt. Fragen des Zugangs zu Forschungsteilnehmenden, Samplingstrategien und die Datenaufbereitung sowie Transkription werden diskutiert.Methode:
Input der LV-Leitung, Diskussion, Erproben einer Interviewsituation, Transkription und Reflexion
Inputs durch die LV-Leiterinnen und durch die Studierenden, Berichte aus Forschungsprojekten, Literaturstudium, Erproben von qualitativen Interviews und Fokusgruppen, Filmausschnitte, Diskussion und Gruppenarbeiten