230237 VO Theorien und Modelle der Wissenszirkulation und der forschungsgestützten Praxis (2022W)
Labels
VOR-ORT
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Donnerstag 26.01.2023 09:45 - 11:15 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 16.03.2023 13:30 - 14:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 25.05.2023 09:45 - 11:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 05.10.2023
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 13.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 20.10. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 10.11. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 15.12. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 12.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Donnerstag 19.01. 09:45 - 12:45 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Der Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Prüfung zu einem festgelegten Termin, die auf/über Moodle durchgeführt werden kann.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die aktive Teilnahme in der Vorlesung, z.B. durch Präsentation eines Inputs in einer LV nach Vereinbarung (mind. 20 min) wird auf die Prüfungsleistung im Umfang von 20% angerechnet.
Die Prüfungsschwerpunkte orientieren sich an den vorgetragenen Inhalten und werden den Studierenden per Mail und Moodle zeitnah zum Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
Die Prüfungsschwerpunkte orientieren sich an den vorgetragenen Inhalten und werden den Studierenden per Mail und Moodle zeitnah zum Vorlesungsbeginn bekanntgegeben.
Prüfungsstoff
Literatur
Behrens Johann, Langer Gero (2016): Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung - Vertrauensbildende Entzauberung der "Wissenschaft". Hogrefe Verlag
Matthias Hoben, Marion Bär und Hans-Werner Wahl (Hg.) (2016): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung - Ein Handbuch. Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag
Neumann-Ponesch, Silvia und Leoni-Scheiber, Claudia (Hg.): Advanced Practice Nursing. Facultas verlag
Weitere prüfungsrelevante und spezifische Literaturhinweise werden in Zuge der Lehrveranstaltung
Matthias Hoben, Marion Bär und Hans-Werner Wahl (Hg.) (2016): Implementierungswissenschaft für Pflege und Gerontologie. Grundlagen, Forschung und Anwendung - Ein Handbuch. Stuttgart, W. Kohlhammer Verlag
Neumann-Ponesch, Silvia und Leoni-Scheiber, Claudia (Hg.): Advanced Practice Nursing. Facultas verlag
Weitere prüfungsrelevante und spezifische Literaturhinweise werden in Zuge der Lehrveranstaltung
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 23.02.2023 11:10
… können verschiedene Sichtweisen auf die Beziehung zwischen Theorie und Praxis, insbesondere auch dem Anspruch auf Evidence-based-Nursing benennen und diskutieren,
… kennen verschiedene Modelle zur Implementierung von Forschungswissen in die Praxis und können diese ob Ihrer Anwendbarkeit in der Pflegepraxis auf Mikro-, Makro- und Meso-ebene einschätzen
… können Einflussfaktoren auf Implementierungsprozesse benennen- Das Zusammenspiel von Pflegepraxis und forschung vor dem Hintergrund des Anspruches auf Evidence based practice
- Theoretische Grundlagen und Modelle der Wissenszirkulation (PEPPA, ParIHS, …)
- Implementierung und Implementierungsforschung Einflussfaktoren, etc. (NPT, CFIR)
- Projektbeispiel KOMMA zur Implementierung eines validierten Assessmenttools
- Advanced Nursing Practice in Österreich - ErfahrungenDie Lehrveranstaltung ist als Vorlesung konzipiert. Die Vermittlung der Lehrinhalte ist vortragszentriert und wird anhand konkreter Praxisbeispiele verdeutlicht sowie durch ein Guided Reading vertieft.