Universität Wien

230239 SE Spezielle Themen der Forschungsethik: Care Ethik (2022W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung!
Die LV beginnt am 27.10., 28.10., und 03.12.2022 um 9 Uhr. Am 02.12. ist von 14.00-17.00 Uhr Lehre geplant.

Lehrende: Prof. Helen Kohlen

  • Montag 10.10. 14:00 - 15:00 Digital
  • Donnerstag 27.10. 08:00 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 28.10. 08:00 - 16:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 02.12. 13:15 - 17:00 Seminarraum 15, Kolingasse 14-16, OG01
  • Samstag 03.12. 08:00 - 15:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im ersten Teil beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Forschungsethik und den daraus hervorgegangenen Prinzipien und Leitlinien (Deklaration von Helsinki etc.) Aufgrund des hohen Bedarfs an einer Klärung von ethischen Fragen, die ihr eigenes Forschungsprojekt resp. Masterarbeit betreffen, konzentrieren wir uns in der Veranstaltung (a) auf die Kriterien zur Begutachtung, die allgemein für ein ethisches Clearing von Relevanz sind und b exemplarisch auf das Prozedere eines ethischen Clearings: Vorbereitung, Gestaltung und Inhalt des Schriftstücks, Orte des Clearings und Form(en) des Feed-Backs.
Methode: Einzelarbeit zur Auseinandersetzung mit den Kriterien in Bezug auf das eigene Projekt. Gruppenarbeit zur ethischen Evaluierung eines exemplarischen Forschungsprojektes.
Ziel ist, sich mit den Regelwerken der Forschungsethik vertraut zu machen und exemplarisch anzuwenden.

Forschungsethik in der Pflegewissenschaft und Care-Ethik Teil 2
Im zweiten Teil geht es um die national und international entwickelten Prinzipien, Leitlinien und insgesamt Kriterien (u.a. ICN Ethikkodex) zur Evaluation von Forschungsprojekten im Feld der Pflege aus der Perspektive der Care-Ethik. Ihre Projekte Masterarbeit sowie exemplarisch ausgewählte Forschungsprojekte unterziehen wir gemeinsam einem Review gemäß den Kriterien der Care-Ethik und schauen, wie sich die Perspektive zu tradierten Formen verändert.
Methode: Einzelarbeit zur erweiterten Auseinandersetzung mit dem eigenen Projekt aus einer care-ethischen Perspektive. Gruppenarbeit zur erweiterten Auseinandersetzung mit einem exemplarischen Forschungsprojekt.
Ziel ist, sich mit der care-ethischen Perspektive in Bezug auf Pflegeforschung vertraut zu machen und exemplarisch anzuwenden.

Forschungsethik und feministischer Standpunkt Teil 3
Im dritten Teil geht es um die Frage, inwiefern Gender als Kategorie eine Relevanz für Forschungsprojekte in der Pflegewissenschaft hat, d.h. wir nehmen einen dritten feministischen (care-)ethischen Blick ein. Ebenfalls werden exemplarisch ausgewählte Forschungsprojekte einschließlich ihre Masterarbeiten in einer feministischen Perspektive unter die Lupe genommen. Einzelarbeit zur erweiterten Auseinandersetzung mit dem eigenen Projekt aus einer feministischen Perspektive. Gruppenarbeit zur Auseinandersetzung mit einem exemplarischen Forschungsprojekt.
Methode: Einzelarbeit zur erweiterten Auseinandersetzung mit dem eigenen Projekt aus einer feministischen Perspektive. Gruppenarbeit zur erweiterten Auseinandersetzung mit einem exemplarischen Forschungsprojekt.
Ziel ist, sich einer feministischen Perspektive in Bezug auf Pflegeforschung vertraut zu machen und exemplarisch anzuwenden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28