Universität Wien

230247 SE Pflegepersonalmangel - Wissenschaftliche Annäherung an Problem und Lösungsansätze (2024W)

Wahlfach

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT
Do 14.11. 15:00-18:00 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 03.10. 15:00 - 18:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Freitag 13.12. 08:00 - 15:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
  • Samstag 14.12. 09:45 - 15:30 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung


Inhalte:
Ausgehend von der großen öffentlichen Aufmerksamkeit auf das Thema sollen zentrale Elemente des medialen Diskurses herausgearbeitet und reflektiert werden. Unter Bezugnahme auf Referenzberichte werden Lösungsansätze vorgestellt und diskutiert. Ergänzend dazu werden für ausgewählte Ansätze Studien mit Hinweisen auf wissenschaftliche Evidenz recherchiert und so die Wissensbasis erweitert. Schließlich erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit der Frage, auf welchen Ebenen Maßnahmen erfolgen können bzw. sollen und an welche Akteure bzw. Stakeholder die verschiedenen Maßnahmen gerichtet sind.

Ziele:
Die Studierenden …
- können die Problematik des Personalmangels im Gesundheitswesens, insbesondere der Pflege, im nationalen und internationalen Kontext unter Bezug auf die Datenlage beschreiben
- kennen zentrale Referenzarbeiten, in denen unterschiedliche Strategien im Umgang bzw. zur Lösung der Herausforderungen beschrieben werden
- setzen sich vertiefend mit ausgewählten Lösungsansätzen und deren wissenschaftlicher Evidenz auseinander und können diese kritisch reflektieren
- können relevante Grundlagen, Akteure bzw. Organisationen und ihre Funktion in Hinblick auf berufs- und pflegepolitische Entwicklungen im deutschen Sprachraum benennen und entsprechende Anliegen angemessen adressieren

Die Lehrveranstaltung ist als Seminar konzipiert und hat prüfungsimmanenten Charakter. Es kommen folgende didaktische Elemente zum Einsatz: Inputs durch die LV-Leiterin, Analyse medialer Berichterstattung, Guided reading und Reflexion in Kleingruppen, Szenisches Spiel, Individuelle Vertiefung zur Präsentation und Diskussion in der Gruppe
In der ersten LV werden Termine und Themen für die Präsentationen vereinbart.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter. Der Leistungsnachweis setzt sich zusammen aus Anwesenheit, aktiver Mitarbeit, Durchführung von Arbeitsaufträgen (Gruppenarbeit) in der Präsenzzeit, Erarbeiten von Inhalten und Erstellen einer Präsentation zu einem Thema (Handout) sowie Ausführen des gewählten Themas in Form eines Kurztexts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
1. Präsentation (mind. 15 min) zu einem vertiefenden Aspekt der Thematik nach Abstimmung in der LV (30%), ggf. auch in Gruppen möglich (entsprechend umfangreicher)
2. „Reading journal“ zu den gelesenen Artikel, etc. (Exzerpte) (20%)
3. Kurztext („Kommentar“, Blogeintrag o.Ä.) zu einem abgestimmten Thema auf Basis von Literatur und Inhalten der LV, Feedback zur Präsentation und Input in der LV dazu (20%)
4. Aktive Beteiligung an der LV und Lesen von Texten nach Auftrag (30%) wofür regelmäßige Anwesenheit erforderlich ist, einmaliges entschuldigtes Fehlen ausgenommen 1. Termin ist möglich

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 02.10.2024 17:06