230255 PS Pflegewissenschaft: Problemorientiertes Handeln, Decision Making (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorraussetzung: Positiver Abschluss der Studieneingangsphase
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 09.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 16.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 23.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 30.10. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 13.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Dienstag 20.11. 15:00 - 18:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
--> die Verknüpfungspunkte des Pflege- und Beratungsprozesses beschreiben sowie den Beratungsprozess definieren und erläutern können; die rechtlichen und programmatischen Rahmenbedingungen von Beratung sowie Beratungsbegriffe und -grundsätze beschreiben können; die Beratungssituation und häufigste Sozialkonstellationen beschreiben können; die einzelnen Phasen des Beratungsprozesses beschreiben können; Beratungstypen charakterisieren und anhand von Beispielen erklären können.--> den Pflegeprozess als Beziehungs- und Problemlösungsprozess definieren und begründen können; die fördernden und hemmenden Rahmenbedingungen des Pflegeprozesses benennen können; die Pflegeprozessvarianten im Laufe der Entwicklung beschreiben können; die Sequenzen des Pflegeprozesses von der Einschätzung der Pflege bis zur Auswertung der geleisteten Pflege beschreiben können; die Konsequenzen und Alternativen zum Pflegeprozess kritisch reflektieren können;
Prüfungsstoff
In dieser Lehrveranstaltung werden Grund- und vertiefende Kenntnisse des Pflege- sowie Beratungsprozesses vermittelt (Vortrag, ausgewählte Texte, Skriptum). Von der Studierenden wird ein mündlicher Beitrag in Form eines Kurz-Referates inkl. Handout oder ein schriftlicher Beitrag in Form einer Proseminararbeit (auch mehrere Studierende in Kooperation) erwartet. Eine abschließende Exkursion gewährleistet Studierenden Einblicke in die praktische Umsetzung des Pflegeprozesses.
Literatur
Beratungsprozess: ENGEL, R.: Gesundheitsberatung in der Pflege. Einführende Konzepte und integriertes Ausbildungscurriculum. Facultas, Wien, 2006.Ausgewählte Texte werden aus folgenden Literaturquellen zur Verfügung gestellt:
BROBST, R. et al: Der Pflegeprozess in der Praxis. Huber, 3. überar. und erw. Aufl., Bern, 2006.
LEONI-SCHEIBER, C.: Der angewandte Pflegeprozess. Facultas, Wien, 2004.
LAMPETER-LANG (Hg): Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen. Huber, Bern, 1997.
BROBST, R. et al: Der Pflegeprozess in der Praxis. Huber, 3. überar. und erw. Aufl., Bern, 2006.
LEONI-SCHEIBER, C.: Der angewandte Pflegeprozess. Facultas, Wien, 2004.
LAMPETER-LANG (Hg): Patientenschulung bei chronischen Erkrankungen. Huber, Bern, 1997.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
(2) Beratungsprozess: Verknüpfungspunkte des Pflege- und Beratungsprozesses; Beratungsrahmen und -situation; Phasen des Beratungsprozesses; Pflegerelevante Beratungstypen (zB Aufklärende, Empfehlende, Erfordernisorientierte und lösungserarbeitende Beratung) als konkretes Beratungshandeln am Beispiel ausgewählter Patientensituationen.