230417 VO+SE Analyse sozialer Problembereiche: Geschlechtsspezifische Unterschiede in Wissenschaft und Forschung (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 11.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 18.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 25.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 13.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung befasst sich mit unterschiedlichen Erscheinungsformen von Geschlechterunterschieden im Bereich Wissenschaft und Forschung (Universitäten, außeruniversitäre Forschung) und deren komplexen Ursachen. Ausgehend von einer Bestandsaufnahme der Geschlechterunterschiede für Österreich werden unterschiedliche theoretische Ansätze dahingehend diskutiert, wie sie dieses Phänomen erklären. In weiterer Folge werden unterschiedliche Maßnahmen zum Abbau bestehender Unterschiede vorgestellt. Diese Maßnahmen werden sowohl hinsichtlich ihrer Konzeption als auch ihrer Umsetzung diskutiert und in Hinblick auf ihre (potentiellen) Wirkungen analysiert.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zielsetzung der Lehrveranstaltung: Kritische und empirisch fundierte Auseinandersetzung mit geschlechtsspezifischen Unterschieden im Bereich Wissenschaft und Forschung (Universitäten, außeruniversitäre Forschung), Einbettung der Diskussion in ausgewählte theoretische Ansätze
Prüfungsstoff
Vortrag, Referate, Diskussion
Voraussetzung für Zeugniserwerb: Referat, Thesenpapier, aktive Teilnahme an Diskussion
Voraussetzung für Zeugniserwerb: Referat, Thesenpapier, aktive Teilnahme an Diskussion
Literatur
div. Artikel, wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39