Universität Wien

230448 SE Pflege spezieller PatientInnengruppen (2007S)

Pflegewissenschaft: Pflege spezieller PatientInnengruppen

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorraussetzung: Positiver Abschluss der Studieneingangsphase

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 15.03. 13:30 - 16:30 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Samstag 21.04. 08:00 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Samstag 12.05. 08:00 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
  • Samstag 16.06. 08:00 - 15:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum dieser Lehrveranstaltung steht die Pflege von Patientinnengruppen mit speziellem Beratungsbedarf am Beispiel onkologisch definierter Erkrankungen. Ausgewählte Phänomene im Erleben von Krankheit wie beispielsweise "Angst, Schmerz, Verlust, Einsamkeit, Immobilität, Selbstpflegedefizite" sowie Veränderungen der Lebensqualität sowohl von Betroffenen als auch von Angehörigen werden dargestellt. Zu ausgewählten Pflegesituationen wird der spezielle Beratungsbedarf erarbeitet. Ausgehend von pflegerelevanten Beratungskonzepten und -theorien werden Beratungstypen (aufklärende, empfehlende, erfordernisorientierte und lösungserarbeitende Beratung) in den Themenkontext gestellt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Empfohlene Literatur:
ENGEL, R.: Gesundheitsberatung in der Pflege. Einführende Konzepte und integriertes Ausbildungscurriculum. Facultas, Wien, 2006.

Ausgewählte Texte aus folgenden Quellen werden als Kopiervorlage in der Lehrveranstaltung zu Verfügung gestellt:
KÄPPELI, S. (Hg): Pflegekonzepte 1 und 2. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umwelt. Huber, 1998 und 1999.
BENNER, P. & WRUBEL, J.: Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Huber, 1997.
KING, C & HINDS, P: (Hg): Lebensqualität. Pflege und Patientenperspektiven. Huber, 2001.

Prüfungsstoff

In dieser Lehrveranstaltung werden Grund- und vertiefende Kenntnisse zu spezifischen Pflegephänomenen durch Theorie-Inputs, Gruppenarbeiten, Referate und Diskussionen erarbeitet. Von der Studierenden wird ein mündlicher Beitrag in Form eines Kurz-Referates inkl. Handout (auch mehrere Studierende in Kooperation) und ein schriftlicher Endbericht erwartet.

Literatur

Empfohlene Literatur:
ENGEL, R.: Gesundheitsberatung in der Pflege. Einführende Konzepte und integriertes Ausbildungscurriculum. Facultas, Wien, 2006.

Ausgewählte Texte aus folgenden Quellen werden als Kopiervorlage in der Lehrveranstaltung zu Verfügung gestellt:
KÄPPELI, S. (Hg): Pflegekonzepte 1 und 2. Phänomene im Erleben von Krankheit und Umwelt. Huber, 1998 und 1999.
BENNER, P. & WRUBEL, J.: Pflege, Stress und Bewältigung. Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Huber, 1997.
KING, C & HINDS, P: (Hg): Lebensqualität. Pflege und Patientenperspektiven. Huber, 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39