230468 PS Pflegewissenschaft: Leben mit chronischer Krankheit (2007W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Vorraussetzung: Positiver Abschluß der Studieneingangsphase12./13.11.2007 IFF, Schottenfeldg. 29, 1070 Wien, 4. Stock/T2/Raum 4c (9-17 Uhr)
21./22.01.2008 IFF, Schottenfeldg. 29, 1070 Wien, 4. Stock/T2/Raum 4c (9-17 Uhr)
21./22.01.2008 IFF, Schottenfeldg. 29, 1070 Wien, 4. Stock/T2/Raum 4c (9-17 Uhr)
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Leben mit chronischer Krankheit bedeutet gleichzeitig Leben mit unheilbarere Krankheit. Entsprechende Betreuungskonzepte unterscheiden sich deutlich von Konzepten der kurativen Versorgung. Die Lehrveranstaltung wird insbesondere den Blick auf die Sichtweise der betroffenen PatientInnen und ihre Angehörigen (mit Hilfe der Diskussion von Forschungsprojekten) richten. Der Schwerpunkt der LV wird auf der Auseinandersetzung mit ausgewählten chronischen Erkrankungen liegen: Einerseits wird es um Menschen mit Krebserkrankung gehen und andererseits um die Multimorbidität des hohen Alters und die Demenz als eine der häufigsten chronischen Erkrankungen. Palliative Care wird als Konzept der Versorgung von chronisch kranken Menschen eingeführt, die Frage, wie es gelingen kann, das Konzept in Organisationen des Gesundheitssystems umzusetzen wird diskutieret werden. Ein wesentlicher Aspekt von Versorgung und Betreuung stellt das Thema Entscheidung dar: Neben den fachlichen und palliativen Fragestellungen tauchen immer wieder ethische Herausforderungen auf, die in unterschiedlichen Settings (Personenebene, Familiensystem, Team- und Organisationsebene) zu bearbeiten und zu entscheiden sind.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Auseinandersetzung mit ausgewählten relevanten chronischen Erkrankungen und entsprechenden Versorgungskonzepten und Entscheidungssituationen.
Prüfungsstoff
Methodenmix aus plenaren Inputs mit Diskussion und Gruppenarbeit; Literaturstudium und -referate; Kennenlernen des Konzeptes von Palliative Care über das Medium Film, Reflexion von eigenen Erfahrungen im Umgang mit chronisch erkrankten Menschen.
Literatur
Ewers Michael, Schaeffer Doris (2005): Versorgung am Ende des Lebens - Einführung. In: Ewers Michael, Schaeffer Doris (Hg.): Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. Bern: Hans Huber, 7-18
Heller Andreas, Knipping Cornelia: Palliative Care - Haltungen und Orientierungen. In: Knipping Cornelia (Hg): Lehrbuch Palliative Care. Bern: Hans Huber, 39, 48.
WHO (2002): National Cancer Control Programmes. Policies and Managerial Guidelines. Geneva: World Health Organization
WHO (2004): Better Palliative Care for Older People. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe
Heller Andreas, Knipping Cornelia: Palliative Care - Haltungen und Orientierungen. In: Knipping Cornelia (Hg): Lehrbuch Palliative Care. Bern: Hans Huber, 39, 48.
WHO (2002): National Cancer Control Programmes. Policies and Managerial Guidelines. Geneva: World Health Organization
WHO (2004): Better Palliative Care for Older People. Copenhagen: WHO Regional Office for Europe
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 31.08.2018 08:54