230500 SE SE aus feministischen Theorien: Feministische Diskurse zum Prozess der Modernisierung (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 15:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 11.04. 15:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 18.04. 15:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 19.04. 10:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 25.04. 15:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Samstag 26.04. 10:00 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 20.06. 15:00 - 17:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Theoretische Reflexionen der Frauen- und Geschlechterforschung werden im Rahmen dieser LV hinsichtlich ihrer Aussagekraft zur gesellschaftlichen Modernisierung erörtert. Vor der Folie transformierender Dynamik erfahren macht- und geschlechterdifferente Sichtweisen eine akzentuierte Präsentation, so die Debatten um die veränderte Organisierung der Lebens- und Arbeitswelt, der Wissens- und Bildungssysteme, die Kontroversen um die Prozesse von Anerkennung, Gleichheit und Freiheit, von Risiko und Sicherheit oder die Thematisierung globaler Dominanzverhältnisse. Neben den Ansätzen zu den oftmals paradox verlaufenden Prozessen einer modernisierten Vergesellschaftung und bezogen auf kulturelle Wirkungen dieser Prozesse rücken sexualitätskritische sowie postkoloniale Theoriepositionen in das Blickfeld, so dass - im Gegensatz zu anderen Modernisierungstheorien - die gesellschaftliche Entwicklung in der westlichen Welt keinesfalls als evolutionär überlegen begriffen werden kann. In einer abschließenden Debatte geht es um die Frage, inwiefern und in welchem Ausmaß die Tendenzen zur Veränderung der Konfiguration des "undoing gender" entgegen kommen bzw. sie bei der Umsetzung neutralisieren.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Soziologische Erkenntnis- und Diagnosefähigkeit zu vergesellschafteter Modernisierung unter der Perspektive feministischer Theorienbildung und Kritik.
Prüfungsstoff
Einführung in die Thematik, Lektüre, Diskussionen, Präsentation der Arbeitsergebnisse, Einsatz von audiovisuellen Medien.
Literatur
BAATZ, Dagmar/Clarissa RUDOLPH/Ayla SATILMIS (Hginnen): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit, Münster 2004.
DEGENER, Ursula/Beate ROSENZWEIG (Hginnen): Die Neuverhandlung sozialer
Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven, Wiesbaden 2006.
ENGEL, Antke: Wie regiert die Sexualität? Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität im Kontext queer/feministischer Theoriebildung, in: Marianne PIEPER/ Encarnación GUTIERREZ RODRIGUEZ (Hginnen.): Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Frankfurt/M. 2003, S. 224-239.
FRASER, Nancy/Axel HONNETH: Redistribution or Recognition? A Political-Philosophical Exchange, London 2003.
HARDING, Sandra: Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu, Frankfurt/M. 1994.
HOLLAND-Cunz, Barbara: Die Regierung des Wissens. Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft", Opladen 2005.
OECHSLE, Mechtild/Birgit GEISSLER: Modernisierungstheorien: Anregungspotenziale für die Frauen- und Geschlechterforschung, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hginnen): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden 2004, 196-203.
PÜHL, Katharina/Susanne SCHULTZ: Gouvernementalität und Geschlecht - Über das Paradox der Festschreibung und Flexibilisierung der Geschlechterverhältnisse, in: Sabine Hess/Ramona Lenz (Hginnen): Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume, Königstein/Taunus 2001, 102-127.
SCHRÖTER, Susanne: FeMale. Über Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern, Frankfurt/M. 2002.
STEYERL, Hito/Encarnación GUTIERREZ RODRIGUEZ (Hginnen): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und Postkoloniale Kritik, Münster 2003.
TRALLORI, Lisbeth N.: "Unter dem Pflaster, da liegt der Strand" - Konkrete Utopien und Politiken der Neuen Frauenbewegung, in: Gaismair-Jahrbuch 2006, Innsbruck - Wien 2006, 116-130.
WETTERER, Angelika: Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen, in: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hginnen): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster 2003, 286-319.
WOLLRAD, Eske: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein/Taunus 2005.
DEGENER, Ursula/Beate ROSENZWEIG (Hginnen): Die Neuverhandlung sozialer
Gerechtigkeit. Feministische Analysen und Perspektiven, Wiesbaden 2006.
ENGEL, Antke: Wie regiert die Sexualität? Michel Foucaults Konzept der Gouvernementalität im Kontext queer/feministischer Theoriebildung, in: Marianne PIEPER/ Encarnación GUTIERREZ RODRIGUEZ (Hginnen.): Ein sozialwissenschaftliches Konzept in Anschluss an Foucault, Frankfurt/M. 2003, S. 224-239.
FRASER, Nancy/Axel HONNETH: Redistribution or Recognition? A Political-Philosophical Exchange, London 2003.
HARDING, Sandra: Das Geschlecht des Wissens. Frauen denken die Wissenschaft neu, Frankfurt/M. 1994.
HOLLAND-Cunz, Barbara: Die Regierung des Wissens. Wissenschaft, Politik und Geschlecht in der "Wissensgesellschaft", Opladen 2005.
OECHSLE, Mechtild/Birgit GEISSLER: Modernisierungstheorien: Anregungspotenziale für die Frauen- und Geschlechterforschung, in: Ruth Becker/Beate Kortendiek (Hginnen): Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Wiesbaden 2004, 196-203.
PÜHL, Katharina/Susanne SCHULTZ: Gouvernementalität und Geschlecht - Über das Paradox der Festschreibung und Flexibilisierung der Geschlechterverhältnisse, in: Sabine Hess/Ramona Lenz (Hginnen): Geschlecht und Globalisierung. Ein kulturwissenschaftlicher Streifzug durch transnationale Räume, Königstein/Taunus 2001, 102-127.
SCHRÖTER, Susanne: FeMale. Über Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern, Frankfurt/M. 2002.
STEYERL, Hito/Encarnación GUTIERREZ RODRIGUEZ (Hginnen): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und Postkoloniale Kritik, Münster 2003.
TRALLORI, Lisbeth N.: "Unter dem Pflaster, da liegt der Strand" - Konkrete Utopien und Politiken der Neuen Frauenbewegung, in: Gaismair-Jahrbuch 2006, Innsbruck - Wien 2006, 116-130.
WETTERER, Angelika: Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen, in: Gudrun-Axeli Knapp/Angelika Wetterer (Hginnen): Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster 2003, 286-319.
WOLLRAD, Eske: Weißsein im Widerspruch. Feministische Perspektiven auf Rassismus, Kultur und Religion, Königstein/Taunus 2005.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39