Universität Wien

230503 SE Netzwerke und Sozialkapital - Zwei soziologische Modebegriffe auf dem Prüfstand (2008S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Vorbesprechung: Mo. 10.03.08 17:30-19:00 SR 3, Inst.f.Soziologie
ab Mo. 31.03.08 findet das Seminar fortlaufend am Inst. f.Musiksoziologie, 1030 Wien, Bayerngasse 3/6, 17:15-18:45 statt.

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.03. 17:30 - 19:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kaum ein anderer Begriff erfuhr in den letzten Jahren eine ähnliche Konjunktur wie der des Netzwerks. Damit verbunden ist auch die Vorstellung, dass die Einbindung in mehr oder weniger enge Netzwerke sowohl den Individuen als auch ganzen Gesellschaften zum Vorteil gereicht. Was dabei oft unterschlagen wird, ist der Umstand, dass der Nutzen dieses Sozialkapitals in hohem Maße von der Art des Netzwerks und unserer Position darin abhängt. Zudem verwies der US-amerikanische Migrationsforscher Alejandro Portes auf die Tatsache, dass Bindungen auch zu einer Belastung werden und den Handlungsspielraum einengen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar führt anhand von Schlüsseltexten in die Grundbegriffe der soziologischen Netzwerkforschung und in die unterschiedlichen, zuweilen widersprechenden Sozialkapitaltheorien ein. Dabei werden sowohl die Konzepte als auch einzelne modische Begriffe wie "weak ties", "bonding", "bridging" etc. einer kritischen Prüfung unterzogen. Eine wichtige Rolle spielen dabei auch methodische Fragen, denn letztlich müssen sich die Konzepte in der empirischen Forschung bewähren.

Prüfungsstoff

Die Studierenden erarbeiten anhand von Schlüsseltexten Grundbegriffe der soziologischen Netzwerkforschung und Grundzüge der Sozialkapitaltheorien. Die Texte werden einzeln oder in Gruppen referiert und im Plenum diskutiert. Aufbauend auf den Texten muss eine Hausarbeit unter Berücksichtigung konkreter Anwendungsbeispiele mit Österreichbezug verfasst werden.

Literatur

Bourdieu, Pierre. 1983. "Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital und soziales Kapital." In: R. Kreckel (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2. Göttingen, 183-198.
Burt, Ronald S. 2001. "Structural Holes versus Network Closure as Social Capital." In: N. Lin, K. Cook und R. S. Burt (Hrsg.): Social Capital: Theory and Research. New York: Aldine de Gruyter, 31-56.
Coleman, James S. 1988. "Social Capital in the Creation of Human Capital." American Journal of Sociology 94, 95-120.
Granovetter, Mark. 1973. "The Strength of Weak Ties." American Journal of Sociology 78, 1360-1380.
Putnam, Robert. 1995. "Tuning In, Tuning Out: The Strange Disappearance of Social Capital in America." PS: Political Science and Politics. 28, 664-683.

Eine umfassende Literaturliste und Kopiervorlagen der Texte werden in der ersten Stunde zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39