Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230503 SE+UE Datenerhebung und -auswertung (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 27.08.2024 00:01 bis Di 17.09.2024 23:59
- Abmeldung bis So 20.10.2024 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Diese Lehrveranstaltung ist ausschließlich für Studierende konzipiert, die das Bachelorstudium laut Studienplan 2011 abschließen möchten. Für Studierende, die in den neuen Studienplan übertreten wollen, werden die LV 230077 angeboten (https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230077&semester=2024W)
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 07.10. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.10. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.10. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 04.11. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 11.11. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 18.11. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 25.11. 09:45 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 02.12. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 09.12. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 16.12. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 13.01. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 20.01. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
- Montag 27.01. 09:45 - 12:45 PC-Seminarraum 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 1.Untergeschoß
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle umfasst folgende Beiträge der Studierenden: kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Gruppenarbeit; fristgerechte Lieferung definierter Forschungsoutputs (Projektplan, Stichprobendesign, Begriffsdefinitionen, Hypothesenkatalog, Übungsfragebogen, Mitarbeit bei Datenerhebung, Dateneingabe und Datenaufbereitung, Auswertungsstrategie, Anwendung basaler statistischer Verfahren und Hypothesentests); Abgabe einer Seminararbeit, die den Anforderungen eines Forschungsberichts gerecht wird (Beurteilungsschema und Checkliste mit den Qualitätskriterien für die Seminararbeit werden im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt); begleitendes Literaturstudium ausgewählter Texte zur Unterstützung der Forschungsarbeiten (angeleitete Bearbeitung der Texte). Die Studierenden erhalten von Seite der LV-Leiterin ausführliches Feedback. An der Qualität der abgegebenen Beiträge kann dadurch kontinuierlich und gemeinsam gearbeitet werden, wobei ein besonderes Augenmerk auf wissenschaftliche Standards und auf Anforderungen von Seite der Praxis gerichtet wird.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.
Mindestanforderung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile ("Teilleistungen") gemäß vorgegebener Qualitätsstandards.
Die Benotung basiert auf drei Teilleistungen, die nach der folgenden Gewichtung die Gesamtnote bilden:
1. Reading Assignment (20%)
2. Übungsfragebogen und aktive Mitwirkung an der Datenerhebung (30%)
3. Seminararbeit (50%)
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 15.9.2024!
Die Benotung sämtlicher Teilleistungen erfolgt nach dem Schema:
sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend.
Detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien werden für alle Teilleistungen (Reading Assignment, Übungsfragebogen, Seminararbeit) im Zuge der LV bekannt gegeben.
Mindestanforderung ist ein positiver Abschluss der UE Statistik I und der UE Tabellenanalyse. Ohne grundlegende Kenntnisse in Statistik und SPSS ist eine Teilnahme an der LV nicht sinnvoll.Voraussetzung für einen positiven Abschluss der LV ist neben einer kontinuierlichen Anwesenheit die Abgabe sämtlicher Leistungsbestandteile ("Teilleistungen") gemäß vorgegebener Qualitätsstandards.
Die Benotung basiert auf drei Teilleistungen, die nach der folgenden Gewichtung die Gesamtnote bilden:
1. Reading Assignment (20%)
2. Übungsfragebogen und aktive Mitwirkung an der Datenerhebung (30%)
3. Seminararbeit (50%)
Die letztmögliche Frist für das Nachreichen der Seminararbeit ist der 15.9.2024!
Die Benotung sämtlicher Teilleistungen erfolgt nach dem Schema:
sehr gut, gut, befriedigend, genügend, nicht genügend.
Detaillierte Informationen zu den Beurteilungskriterien werden für alle Teilleistungen (Reading Assignment, Übungsfragebogen, Seminararbeit) im Zuge der LV bekannt gegeben.
Literatur
Datenerhebung:
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 425 438 Gütekriterien quantitativer Sozialforschung; S. 601-721 und S. 733 bis 757 (das ist Teil 5 "standardisierte Befragungen" mit Ausnahme der Seiten 721-733).
Datenauswertung:
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 7: "Testen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 3.5: "Transformation von Daten bzw. Erzeugung von neuen Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 5.1; 5.2; 5.3; 5.4:
"mehrere kategoriale Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 6.1 "Verteilung einer metrischen Variable beschreiben"; 7.1 "Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen", 7.2 "Form des Zusammenhangs".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 5: "Drittvariablenkontrolle".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel "Multiple Regression".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 8: "multiple lineare Regression".
Vertiefung:
Eckstein, Peter P. 2014: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Springer Gabler. Wiesbaden.
Kopp, J.; Lois, D. 2014: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Kapitel 3 "Zur Datenlage: eigene Datenerhebungen oder Sekundäranalysen?" S. 31-44. Kapitel 4 "Erste Schritte der Datenanalyse: Aufbereitung, Datenbeschreibung und bivariate Zusammenhänge" S. 45-78. Kapitel 5 "Faktorenanalyse und Skalierung" S. 79-107. Kapitel 6 "LIneare Regression" S. 107-132. Springer VS. Wiesbaden.
Kukart, U. et al. 2013: Statistik. Eine verständliche Einführung. Springer VS. Wiesbaden.Verfassen von Forschungsberichten / Überblick Forschungsstand:
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB. Stuttgart.
Baur, Nina; Blasius, Jörg (Hg.) 2014: Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 425 438 Gütekriterien quantitativer Sozialforschung; S. 601-721 und S. 733 bis 757 (das ist Teil 5 "standardisierte Befragungen" mit Ausnahme der Seiten 721-733).
Datenauswertung:
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 7: "Testen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 3.5: "Transformation von Daten bzw. Erzeugung von neuen Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 5.1; 5.2; 5.3; 5.4:
"mehrere kategoriale Variablen".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel 6.1 "Verteilung einer metrischen Variable beschreiben"; 7.1 "Zusammenhang zwischen zwei metrischen Variablen", 7.2 "Form des Zusammenhangs".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 5: "Drittvariablenkontrolle".
Hatzinger, Reinhold; Nagel, Herbert (2013) Statistik mit SPSS. Fallbeispiele und Methoden. Kapitel "Multiple Regression".
Diaz-Bone; Rainer 2013: Statistik für Soziologen. Kapitel 8: "multiple lineare Regression".
Vertiefung:
Eckstein, Peter P. 2014: Statistik für Wirtschaftswissenschaftler. Springer Gabler. Wiesbaden.
Kopp, J.; Lois, D. 2014: Sozialwissenschaftliche Datenanalyse. Eine Einführung. Kapitel 3 "Zur Datenlage: eigene Datenerhebungen oder Sekundäranalysen?" S. 31-44. Kapitel 4 "Erste Schritte der Datenanalyse: Aufbereitung, Datenbeschreibung und bivariate Zusammenhänge" S. 45-78. Kapitel 5 "Faktorenanalyse und Skalierung" S. 79-107. Kapitel 6 "LIneare Regression" S. 107-132. Springer VS. Wiesbaden.
Kukart, U. et al. 2013: Statistik. Eine verständliche Einführung. Springer VS. Wiesbaden.Verfassen von Forschungsberichten / Überblick Forschungsstand:
Ebster, Claus; Stalzer, Lieselotte 2008: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. UTB. Stuttgart.
Gruppe 2
Diese Lehrveranstaltung ist ausschließlich für Studierende konzipiert, die das Bachelorstudium laut Studienplan 2011 abschließen möchten. Für Studierende, die in den neuen Studienplan übertreten wollen, werden die LV 230077 angeboten (https://ufind.univie.ac.at/de/course.html?lv=230077&semester=2024W)
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Samstag 05.10. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
- Samstag 19.10. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
- Samstag 23.11. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
- Samstag 30.11. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
- Samstag 14.12. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
- Samstag 11.01. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
- Samstag 25.01. 09:45 - 16:45 Class Room 2, UniCampus (2H-O1-13)
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden verschiedene Phasen sozialwissenschaftlicher Survey-Forschung behandelt: (a) Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, (b) Planung der Studie, (c) Operationalisierung und Konstruktion eines Fragebogens, (d) Pretest des Fragebogens, (e) Durchführung der Studie/Datenerhebung, (f) Analyse der Daten sowie (g) Ergebnisdarstellung in Form eines Forschungsberichts.Lernziele: Die Seminarteilnehmer*innen erweitern ihre Kompetenz, eigene Fragebögen zu entwickeln und zu testen, Entscheidungen für oder gegen ein bestimmtes Vorgehen zu hinterfragen, die Qualität von Fragebögen zu beurteilen und Befragungsdaten auszuwerten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
(a) Die Präzisierung der Forschungsfrage/des Erkenntnisinteresses, die Operationalisierung und Konstruktion des Fragebogens werden im Rahmen von Gruppenarbeiten durchgeführt. Die Gruppenarbeit sowie die aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen sind zentraler Bestandteil der Leistungskontrolle.
(b) Darüber hinaus ist eine Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts zu schreiben. Teile des Forschungsberichts werden in Gruppen erarbeitet, Teile sind in Einzelarbeit anzufertigen.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
(b) Darüber hinaus ist eine Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts zu schreiben. Teile des Forschungsberichts werden in Gruppen erarbeitet, Teile sind in Einzelarbeit anzufertigen.-----
Hinweis der SPL Soziologie:
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung ist die positive Absolvierung aller Teilleistungen erforderlich.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion ("Notenrelevantes Gespräch") der abgegebenen Seminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.
Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie während der Anmeldephase (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderungen:
(a) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal einen Blocktermin unentschuldigt fehlen.
(b) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (Teilleistung 1).
(c) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (Teilleistung 2).Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Für die Gruppenarbeiten werden maximal 50 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeiten werden ebenfalls maximal 50 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
- 0-50 Punkte = nicht genügend
- 51-63 Punkte = genügend
- 64-76 Punkte = befriedigend
- 77-89 Punkte = gut
- 90-100 Punkte = sehr gutUnterstützendes Lernmaterial wird in Moodle bereitgestellt.
(a) Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen maximal einen Blocktermin unentschuldigt fehlen.
(b) Aktive Mitarbeit bei praktischen Übungen und Gruppenarbeiten (Teilleistung 1).
(c) Seminararbeit in Form eines Forschungsberichts (Teilleistung 2).Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung muss erbracht werden.
Für die Gruppenarbeiten werden maximal 50 Punkte vergeben.
Für die Seminararbeiten werden ebenfalls maximal 50 Punkte vergeben.
Notenschlüssel:
- 0-50 Punkte = nicht genügend
- 51-63 Punkte = genügend
- 64-76 Punkte = befriedigend
- 77-89 Punkte = gut
- 90-100 Punkte = sehr gutUnterstützendes Lernmaterial wird in Moodle bereitgestellt.
Literatur
(1) Diaz-Bone, R. (2018): Statistik für Soziologen. München: UTB.
(2) Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., Sturgis, P. (Hg.) (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. European Association of Methodology Series. New York: Routledge
(3) Groves, R.M., Fowler Jr., F.J., Couper, M.P., Lepkowski, J.M., Singer, E., and Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
(4) Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.
(2) Engel, U., Jann, B., Lynn, P., Scherpenzeel, A., Sturgis, P. (Hg.) (2015): Improving Survey Methods. Lessons from Recent Research. European Association of Methodology Series. New York: Routledge
(3) Groves, R.M., Fowler Jr., F.J., Couper, M.P., Lepkowski, J.M., Singer, E., and Tourangeau, R. (2009). Survey Methodology. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.
(4) Tourangeau, R., Rips, L.J., and Rasinski, K. (2000): The Psychology of Survey Response. Cambridge: Cambridge University Press.
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
in 505 [2] auslaufend: BA M4 SE und UE Datenerhebung und -auswertung
Letzte Änderung: Do 12.09.2024 13:46
Den Ausgangspunkt für die Lehrveranstaltung bilden konkrete Forschungsfragen zu einem von der LV-Leitung vorgegebenen Themenfeld, die gemeinsam mit den Studierenden entwickelt werden. Auf dieser Basis werden die zentralen Anforderungen an die Projektplanung, Hypothesenbildung, Fragebogenentwicklung, Erhebung, Datenauswertung, Ergebnisdarstellung, aber auch an den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis vermittelt.
Inhaltliche Schwerpunkte der Lehrveranstaltung sind die Konstruktion eines Erhebungsinstrumentes (Übungsfragebogen), die Datensammlung (Online-Befragung) und Datenaufbereitung, sowie die zielgerichtete Auswertung und Interpretation der Daten entlang konkreter, praxisrelevanter Forschungsfragen.Übergeordnetes Ziel der LV ist es, den Studierenden Kenntnisse zu vermitteln, praktische Inputs in die Hand zu geben und konkrete Lernerfahrungen zu ermöglichen, um erworbenes Wissen selbständig zur Anwendung zu bringen.Die Studierenden erwerben im Zuge der LV folgende Kenntnisse und Kompetenzen:
- Formulierung einer soziologischen Forschungsfrage, die in das Format einer standardisierten Befragung übersetzt werden kann
- Entwicklung eines Projektplans für die unterschiedlichen Phasen quantitativer Forschungsprojekte
- Ausarbeitung eines Hypothesenkatlogs basierend auf einer Analyse des Forschungsstandes
- Konzeption einer Stichprobe, die der Forschungsfrage und den zur Verfügung stehenden (Zeit-)Ressourcen gerecht wird
- Feedbackgestützte Konstruktion eines (feldtauglichen) Übungsfragebogens
- Dokumentation der Gütekriterien standardisierter Fragebögen
- Datenerhebung mit Einsatz eines Online-Befragungstools, Datenaufbereitung und Datentransformation (einschließlich Indexbildung)
- Anwendung statistischer Verfahren (Kreuztabellenanalyse, lineare Regression)
- Voraussetzungen für und Logik von Hypothesentests (Chi-Quadrat-Test, t-Test, F-Test)
- qualitätsorientierte Darstellung und Visualisierung statistischer Auswertungen (Maßzahlen, Tabellen und Grafiken)
- inhaltliche Einordnung und soziologische Interpretation statistischer Forschungsergebnisse
- Verfassen eines empirischen Forschungsberichts unter Einhaltung wissenschaftlicher Qualitätsstandards