Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
230514 SE Populärkulturanalysen - am Beispiel von Videoclips und Werbespots (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 08.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 10.03. 14:30 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Dienstag 11.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Mittwoch 12.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Donnerstag 13.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Freitag 14.03. 09:00 - 13:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung führt in Methoden der Produktanalyse populärkultureller Medienangebote - insbesondere am Beispiel von Videoclip und Werbespot - ein. Nach der Klärung von Grundbegriffen folgt die Thematisierung des Zusammenhangs von Musik-TV und Ökonomie. Es schließt sich ein Blick auf die Marketing-Kampagnen der Musikfernsehsender an - verknüpft mit einer Einführung in die Methoden der Bildanalyse (Print, Plakat). Sodann werden Theorie und Methoden der Deutungsmusteranalyse vorgestellt, um schließlich konkrete methodische Schritte der Videoclip- und Werbespotanalyse zu behandeln und an exemplarischen Fallbeispielen zu erproben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltungen steht die theorieorientierte (Stichwort: Populärkultur) sowie methodenorientierte (Stichwort: Produktanalyse) Schulung des Blicks für die ästhetischen Besonderheiten der populärkulturellen Angebote Videoclip und Werbespot.
Prüfungsstoff
Produktanalyse, Inhaltsanalyse, Bild-Text-Ton-Analyse, Deutungsmusteranalyse, Videoanalyse, Werbeanalyse
Literatur
ALTROGGE, M. (2001): Tönende Bilder, 3 Bde., Berlin
NEUMANN-BRAUN, K. (1999): VIVA MTV!, Frankfurt/Main
KEAZOR, H. / WÜBBENA, Th. (2005): Video Thrills the Radio Star, Bielefeld
CLIPS. Bild Text Ton - Analysen. //online-plattform-forschung-lehre-tranfer// Institut für Medienwissenschaft, Universität Basel, Link: www.mewi.unibas.ch
NEUMANN-BRAUN, K. (1999): VIVA MTV!, Frankfurt/Main
KEAZOR, H. / WÜBBENA, Th. (2005): Video Thrills the Radio Star, Bielefeld
CLIPS. Bild Text Ton - Analysen. //online-plattform-forschung-lehre-tranfer// Institut für Medienwissenschaft, Universität Basel, Link: www.mewi.unibas.ch
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39