230603 FPR Forschungspraktikum II (2008S)
Soziologie der Politik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 10.03. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 17.03. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 31.03. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 07.04. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 14.04. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 21.04. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 28.04. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 05.05. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 19.05. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 26.05. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 02.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 09.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 16.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 23.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
- Montag 30.06. 08:30 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Forschungspraktikum dient dem Erwerb praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten, die Voraussetzung für die Durchführung eigenständiger soziologischer Forschungsarbeiten sind. Da es auf die Forschungspraxis vorbereiten soll, simuliert es den Ablauf eines Forschungsprojektes von Antragstellung bis Abschlußbericht bzw. Publikation. Vermittelt werden auch praktische Aspekte der österreichischen und europäischen Forschungsförderung, des peer-review Verfahrens und des Projektmanagements.
Prüfungsstoff
Der Schwerpunkt liegt auf qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. Es sollen deren Möglichkeiten und Grenzen zur empirischen Untersuchung von Politik erprobt und reflektiert werden.
Literatur
Dachs, H.; Gerlich, P., Gottweis, H., Kramer, H., Lauber, V., Müller W.C., Talos, E. (Eds.): Politik in Österreich. Das Handbuch, Wien.
Grießler, E. (2003): Innovation und Politikgestaltung: Administrative Kulturen in der Technologiepolitik - ein Vergleich zwischen Österreich und den Niederlanden. In: Pichler R. (Ed.): Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmen, Politik und Innovationsverhalten, Wien.
Grießler, E. (2006): Die Diskussionen von Transplantation und Xenotransplantation in Österreich: Zwei Nicht-Debatten. In: Manzei; A.; Schneider, W.(Hrsg.): Transplantationsmedizin Kulturelles Wissen und gesellschaftliche Praxis, Münster, 125-154.
Grießler, E. (2007): "Policy Learning" in der SPÖ: Innerparteiliche Dynamiken bei der Entscheidungsfindung zur Fristenregelung. ÖZP, 3/2007.
Nullmeier, F; Pitzlaff, T., Wiesner, A. (2003): Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Campus, Frankfurt/New York.
Grießler, E. (2003): Innovation und Politikgestaltung: Administrative Kulturen in der Technologiepolitik - ein Vergleich zwischen Österreich und den Niederlanden. In: Pichler R. (Ed.): Innovationsmuster in der österreichischen Wirtschaftsgeschichte. Wirtschaftliche Entwicklung, Unternehmen, Politik und Innovationsverhalten, Wien.
Grießler, E. (2006): Die Diskussionen von Transplantation und Xenotransplantation in Österreich: Zwei Nicht-Debatten. In: Manzei; A.; Schneider, W.(Hrsg.): Transplantationsmedizin Kulturelles Wissen und gesellschaftliche Praxis, Münster, 125-154.
Grießler, E. (2007): "Policy Learning" in der SPÖ: Innerparteiliche Dynamiken bei der Entscheidungsfindung zur Fristenregelung. ÖZP, 3/2007.
Nullmeier, F; Pitzlaff, T., Wiesner, A. (2003): Mikro-Policy-Analyse. Ethnographische Politikforschung am Beispiel Hochschulpolitik. Campus, Frankfurt/New York.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
Soziale Praktiken der Politik; Orte der Politik: Regierungen, Parlamente, Verwaltungen auf lokaler, regionaler, nationaler Ebene