230633 PS Theorien, Modelle und Konzepte der Pflege (2008W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Gruppen
Gruppe 1
Schwerpunkt: Caring TheorienTermine:
14.10. Elise-Richter-Saal
28.10. Prominentenzimmer
11.11. Elise-Richter-Saal
25.11. Prominentenzimmer
02.12. Elise-Richter-Saal
09.12. Prominentenzimmer
13.01. Elise-Richter-Saal
jeweils 14-17 Uhr
14.10. Elise-Richter-Saal
28.10. Prominentenzimmer
11.11. Elise-Richter-Saal
25.11. Prominentenzimmer
02.12. Elise-Richter-Saal
09.12. Prominentenzimmer
13.01. Elise-Richter-Saal
jeweils 14-17 Uhr
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Gruppe 2
Schwerpunkt: Subjektive KrankheitskonzepteTermine:
23.10. (8-11) + 14.01. (8-12) im Elise-Richter-Saal
15.01. + 16.01.09 (8:00-15:30) am Institut für Ethik und Recht
23.10. (8-11) + 14.01. (8-12) im Elise-Richter-Saal
15.01. + 16.01.09 (8:00-15:30) am Institut für Ethik und Recht
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Zur Zeit sind keine Termine bekannt.
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- Theoretische Grundlagen und empirische Erkenntnisse zu subjektiven Krankheitskonzepten und zur Bedeutung von Krankheit kennen
- Verständnis für die Bedeutung von subjektiven Krankheitskonzepten für die Pflege und die Pflegeforschung entwickeln
- Möglichkeiten der Integration von subjektiven Krankheitskonzepten in den Pflegeprozess und die Voraussetzungen und Konsequenzen für die Pflegepraxis reflektieren
- Verständnis für die Bedeutung von subjektiven Krankheitskonzepten für die Pflege und die Pflegeforschung entwickeln
- Möglichkeiten der Integration von subjektiven Krankheitskonzepten in den Pflegeprozess und die Voraussetzungen und Konsequenzen für die Pflegepraxis reflektieren
Prüfungsstoff
Theoretische Inputs
Teilnehmerbeiträge in Form von Referaten und Handouts (Leistungsnachweis)
Diskussionen und Übungen mit anschließenden Reflexionen (80% Anwesenheit erforderlich)
Teilnehmerbeiträge in Form von Referaten und Handouts (Leistungsnachweis)
Diskussionen und Übungen mit anschließenden Reflexionen (80% Anwesenheit erforderlich)
Literatur
Die Literatur zur Bearbeitung der Beiträge zum Leistungsnachweis wird in der Vorbesprechung zur Lehrveranstaltung vorgestellt.
Gruppe 3
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.10. 14:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 06.11. 14:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 27.11. 14:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 11.12. 14:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 08.01. 14:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Donnerstag 29.01. 14:30 - 18:00 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die vorliegende LV umfasst eine Darstellung der Komponenten des Pflegewissens nach FAWCETT (1999) sowie unterschiedliche Klassifikationskriterien. Ausgewählte Pflegetheorien/ Modelle und Konzepte werden analysiert und bearbeitet. Einen besonderen Schwerpunkt nimmt das Beratungskonzept ein. Bearbeitet werden pflegerelevante Beratungstheorien, Beratungsrahmen- und situationen, Beratungsprozess und pflegerelavante Beratungstypen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden
' bearbeiten ausgewählte Theorien/Modelle und analysieren diese nach ihren wissenschaftlichen Ursprüngen und Bezügen zu den Komponenten des Pflegewissens;
' beurteilen das Beratungskonzept (Engel, 2006) und können pflegerelevante Beratungstheorien beschreiben;
' definieren Rahmenbedingungen von Beratung, Sozialkonstellationen sowie die Einzelstufen des Beratungsprozesses;
' können unterschiedliche pflegerelevante Beratungstypen beschreiben und anhand von Beispielen erklären.
' bearbeiten ausgewählte Theorien/Modelle und analysieren diese nach ihren wissenschaftlichen Ursprüngen und Bezügen zu den Komponenten des Pflegewissens;
' beurteilen das Beratungskonzept (Engel, 2006) und können pflegerelevante Beratungstheorien beschreiben;
' definieren Rahmenbedingungen von Beratung, Sozialkonstellationen sowie die Einzelstufen des Beratungsprozesses;
' können unterschiedliche pflegerelevante Beratungstypen beschreiben und anhand von Beispielen erklären.
Prüfungsstoff
In dieser LV werden vertiefende Kenntnisse hinsichtlich ausgewählter Pflegetheorien/ Modelle und Konzepte durch Theorie-Inputs, Referate und Diskussionen erarbeitet. Von den Studierenden wird ein mündlicher Beitrag in Form eines Referates inkl. Handout oder eine schriftliche Proseminarbeit erwartet.
Literatur
ENGEL, R.: Gesundheitsberatung in der Pflege. Facultas, Wien, 2006.Ausgewählte Texte aus nachfolgender Literaturquelle werden als Kopiervorlage in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt:
FAWCETT, J.: Spezifische Theorien der Pflege im Überblick. Huber, Bern, 1999.
FAWCETT, J.: Spezifische Theorien der Pflege im Überblick. Huber, Bern, 1999.
Information
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.09.2020 00:25
- Konzepte von Gesundheit und Krankheit
- Subjektive Vorstellungen zu Gesundheit und Krankheit
- Phänomenologische Grundlagen zur Bedeutung von Krankheit
- Hermeneutik als Methode der Erfassung von Bedeutung
2. Empirische Grundlagen
- Subjektive Krankheitskonzepte und soziale Merkmale (Kultur, Geschlecht, Alter, Familie, Kinder)
- Subjektive Krankheitskonzepte und Krankheitsbilder (chronische Krankheit)
3. Relevanz für die Pflegeforschung und -Pflegepraxis
- Subjektive Krankheitskonzepte und Krankheitsbewältigung (Coping)
- Subjektive Krankheitskonzepte und Compliance
- Integration von subjektiven Krankheitskonzepten in den Pflegeprozess