Universität Wien

233001 UK Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie (2023S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Der UK "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Demokratie" findet am Montag
im SR 17 in der Kolingasse 14-16 (OG02) an folgenden Terminen statt:

06.03.2023 von 13:15 bis 15:15 (Vorbesprechung)
27.03.2023 von 13:15 bis 15:15
17.04.2023 von 13:15 bis 15:15
24.04.2023 von 13:15 bis 15:15
08.05.2023 von 13:15 bis 15:15
15.05.2023 von 13:15 bis 15:15
22.05.2023 von 13:15 bis 15:15
05.06.2023 von 13:15 bis 15:15
19.06.2023 von 13:15 bis 15:15
26.06.2023 von 13:15 bis 15:15


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Verknüpfungen zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Politik sind allgegenwärtig: Wissenschaftler:innen sollen zu dringenden politischen Entscheidungen beitragen. Gleichermaßen ist wissenschaftliche Forschung die Grundlage für zahllose Technologien, die auf Alltag, Wirtschaft und Umwelt Einfluss nehmen. Umgekehrt bedarf die Wissenschaft öffentlicher Unterstützung und Finanzierung. Wissenschaftler:innen sind daher zunehmend gefordert, ihre Ergebnisse zu kommunizieren.

Die Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft sind also vielschichtig. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu vermitteln. Wissenschaftliches Wissen prägt unsere Vorstellungen über die Welt und über uns selbst. Gleichzeitig beeinflussen gesellschaftliche Werte, Prioritäten und Ordnungen auch Wissenschaftler:innen und ihre Forschung. Um die vielfältigen und ambivalenten Beziehungen zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu beleuchten, werden wir uns kritisch mit einer Vielzahl von Kontexten befassen, in denen sich Wissenschaft und Gesellschaft begegnen, und die beteiligten Akteur:innen und Prozesse untersuchen, die diese Wechselwirkungen mit sich bringen. Ein besonderes Augenmerk wird vor allem auf die Wissenschaftskommunikation gelegt.

Gerade die gegenwärtigen Krisensituationen rücken die Beziehungen, Abhängigkeiten und Spannungslagen zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Demokratie verstärkt in den Blick. Inwiefern ist Wissenschaft politisch? Welche Verantwortung hat Wissenschaft für Risiken, wie sollen diese kommuniziert werden? Welche Verantwortung wird in der Politik verortet? Was weiß die Öffentlichkeit über Wissenschaft? Und wer soll ein Mitspracherecht an wissenschaftlich–technischen Entscheidungsprozessen und Wissensbildung haben?

Gemeinsam werden wir diese und weitere Fragen anhand von Literaturdiskussionen und der Analyse von Momenten des Zusammentreffens von Wissenschaft und Gesellschaft durch die Studierenden behandeln.

Die Unterrichtssprache ist Deutsch, jedoch handelt es sich bei den zu lesenden Pflichttexten, die die Grundlage für die gemeinsamen Diskussionen bilden, größtenteils um englischsprachige Texte. Einzelne Inputs der Lehrveranstaltungsleitung können ebenso in englischer Sprache abgehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für die positive Beurteilung sind:

- aktive Beteiligung sowie das Lesen und Vorbereiten der Pflichttexte.
- das Verfassen einer eigenen Zielsetzung für die LV und einer Reflexion dazu (Aufgabe 1).
- eine Textpräsentation und die Diskussionsleitung einer Einheit (als Teil einer Kleingruppe) (Aufgabe 2).
- die Analyse eines Zusammentreffens von Wissenschaft mit Öffentlichkeit oder Politik in Form einer Abschlussarbeit (Aufgabe 3).
- vollständige Erfüllung aller Teilbereiche und pünktliche Abgabe der Arbeitsaufgaben (s. unten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Mitarbeit (10%)
Reflexionsaufgabe (15%)
Textpräsentation und Diskussionsleitung (35%)
Schriftliche Abschlussarbeit (45%)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 21.02.2023 16:08