233003 UK Internationale Raumfahrt (2025S)
Wechselwirkungen zwischen Innovation, Politik & Gesellschaft im neuen 'Space Race'
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 30.01.2025 14:00 bis Mi 19.02.2025 23:59
- Anmeldung von Fr 21.02.2025 08:00 bis Mi 26.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Sa 15.03.2025 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 06.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien (Vorbesprechung)
- Donnerstag 13.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 27.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 03.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 10.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- N Donnerstag 08.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 15.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 22.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 05.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Wie kann der Weltraum in 50 Jahren aussehen? Wie lassen sich gegenwärtige Zukunftsvisionen von Silicon-Valley Milliardären wie Elon Musk verstehen und kritisch einordnen? Was sind unsere wünschenswerten Zukunftsvorstellungen in Zeiten einer zunehmenden Kommerzialisierung und Militarisierung des Weltraumes? Wie kann sich unsere Gesellschaft in einer multiplanetaren Zukunft verändern?In dem Kurs, an der Schnittstelle von Weltraum, Technologie, Gesellschaft und Internationaler Politik möchten wir uns methodisch fundiert diesen Fragen nähern und gemeinsam überlegen, wie wir uns Zukünfte im Weltraum überhaupt vorstellen können. Welche Mittel und Methoden können wir nutzen, um Visionen, Pfadabhängigkeiten, Strategien und Alternativen für die Zukunft zu denken? Wie sind Zukunftsvisionen in verschiedene gesellschaftspolitische Kontexte eingebettet und welche Rolle spielen Fragen von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit?Zunächst beschäftigen wir uns mit der Geschichte und Gegenwart des Weltraums, angefangen, als vor 50 Jahren eine Utopie Wirklichkeit wurde: Neil Armstrong betrat als erster Mensch den Mond und Fernsehzuschauer*innen weltweit hörten die Worte: 'That’s one small step for man, one giant leap for mankind.' Diesem Moment vorausgegangen war ein technologischer Wettlauf im All zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, der weitreichenden Konsequenzen in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft hatte. Nach dem Ende des Kalten Krieges wurde die Erschließung des Weltraums zu einem zentralen Projekt internationaler politischer und wissenschaftlicher Kooperation, vor allem durch die Internationale Raumstation ISS. Längst ist die Raumfahrt keine rein staatliche Domäne mehr: im sogenannten New Space sind auch Privatunternehmen zentrale Akteure. Die Diversifizierung der Akteur*innen und die Zunahme von Weltraumschrott bedeuten eine Herausforderung für die Weltraumsicherheit, insbesondere angesichts der steigenden Abhängigkeit von satellitengestützter Infrastruktur für unseren Alltag. In Zeiten wachsender internationaler Spannungen werden vermehrt Stimmen laut, die eine militärische Nutzung von Weltraumtechnologien fordern, auch wenn diese im internationalen Weltraumvertrag der UNO verboten ist.In diesem Kurs werden wir gemeinsam in die spekulativen Zukünfte des Weltraums eintauchen. Was sind gegenwärtige Treiber und Unsicherheiten in der Weltraumpolitik, die für die Zukunftsgestaltung des Alls relevant werden? Wem gehört der Weltraum eigentlich und kann sich das in Zukunft ändern? Welche Akteur*innen würden ihn wofür nutzen? In welchen Zeithorizonten können wir über die Zukünfte des Weltalls nachdenken? Und wie können sich geopolitische und postkoloniale Dimensionen von Weltrauminfrastrukturen auf künftige Entwicklungen auswirken? Mit verschiedenen methodischen Ansätzen aus dem spekulativen Design und aus der Zukunftsforschung, möchten wir konzeptionell und partizipativ (z.B. durch Workshop-Formate), Zukunftsbilder gestalten, kritisch dekonstruieren und reflektiert neu denken. Ziel des Kurses soll es auch sein, solche Methoden zu testen und zu evaluieren.Aufbauend auf Texten aus den Science and Technology Studies, internationalen Beziehungen, den Social Studies of Outer Space, dem spekulativen Design und der Zukunftsforschung, widmet sich dieser UK der Frage, welche gesellschaftspolitischen Ziel- und Auseinandersetzungen mit dem Weltraum verbunden sind. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Raumfahrt und ihren Wechselwirkungen mit internationaler Politik, setzen wir es uns zum Ziel, gemeinsam über innovative Zukunftsgestaltung, über Utopien und Dystopien, sowie über die Wechselwirkungen von Weltraum und Gesellschaft in verschiedenen Zukünften nachdenken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:Aktive Mitarbeit: Umfasst die Lektüre aller Pflichttexte und die aktive Mitarbeit in Diskussionen in den Einheiten.Abgabe von 2 Reflexionspapieren (2 Seiten): Die Reflexionspapiere beschäftigen sich mit jeweils einem der zentralen Texte des Seminars (Texte werden in der ersten Einheit zugewiesen) und behandeln die zentralen Fragen des Textes aus ihrer Sicht. Reflexionspapiere sind keine Zusammenfassung der Texte, sondern ihre eigene Einschätzung zu Thema und Text.Impulsreferat: Alle Studierenden halten im Laufe des Semesters ein kurzes Impulsreferat zu einem Schwerpunktthema des Kurses. Je nach Anzahl der Teilnehmerinnen im Kurs handelt es sich hier um eine Einzel- oder eine Gruppenleistung. Dauer: 10-15 Minuten. Inhaltlich bezieht sich das Referat auf den für die jeweilige Einheit zu lesenden Pflichttext oder ein anderes inhaltliches oder methodisches Schwerpunktthema und weiterführende Recherche. Das Referat muss durch ein Handout und durch Folien unterstützt werden.Abschlussarbeit zu einem selbst gewählten, für den Kurs relevanten Thema. In der Arbeit behandeln Sie ein Beispiel im Zusammenhang mit den Kernfragen des Kurses bzw. mit der besprochenen Literatur. Beachtet wird nicht nur der Inhalt, sondern auch die Qualität der Argumentation. Länge der Arbeit ist 2000-3000 Wörter, das Thema muss mit der LV-Leiterin kurz per Email abgesprochen werden.Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:Mitarbeit: 20 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Reflexionspapiere: 15 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Impulsreferat: 25 Punkte, individuell / als Gruppe bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Seminararbeit: 40 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Benotung
100-89 Punkte, Sehr gut (1)
88-76 Punkte, Gut (2)
75-63 Punkte, Befriedigend (3)
62-50 Punkte, Genügend (4)
49-0 Punkte, Nicht Genügend (5) (nicht bestanden)Anwesenheit
Die erste Einheit ist verpflichtend zu besuchen; bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen erfolgt eine Abmeldung. Es herrscht Anwesenheitspflicht - Details sind bitte dem Handout zu entnehmen.Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools
Wenn Sie KI (z.B. Chat GPT oder ähnliche Software) als unterstützendes Werkzeug in Ihren Aufgaben verwenden, sollte dies offen und deutlich angegeben werden, damit der Dozent weiß, wo und in welchem Umfang das KI-Tool verwendet wurde.
Reflexionspapiere: 15 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Impulsreferat: 25 Punkte, individuell / als Gruppe bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Seminararbeit: 40 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.Benotung
100-89 Punkte, Sehr gut (1)
88-76 Punkte, Gut (2)
75-63 Punkte, Befriedigend (3)
62-50 Punkte, Genügend (4)
49-0 Punkte, Nicht Genügend (5) (nicht bestanden)Anwesenheit
Die erste Einheit ist verpflichtend zu besuchen; bei unentschuldigtem Nicht-Erscheinen erfolgt eine Abmeldung. Es herrscht Anwesenheitspflicht - Details sind bitte dem Handout zu entnehmen.Richtlinien für den Einsatz von KI-Tools
Wenn Sie KI (z.B. Chat GPT oder ähnliche Software) als unterstützendes Werkzeug in Ihren Aufgaben verwenden, sollte dies offen und deutlich angegeben werden, damit der Dozent weiß, wo und in welchem Umfang das KI-Tool verwendet wurde.
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 20.02.2025 12:46