Universität Wien FIND

233004 UK Wissens- und Wissenschaftskulturen (2021W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten:
Sollte die Anzahl der Teilnehmer*innen 24 oder weniger sein, wird der Kurs zur Gänze vor Ort im Seminarraum des Instituts für Wissenschafts- und Technikforschung (NIG, 6. Stock) abgehalten. Ist die Anzahl 25 oder mehr, wird der Kurs hybrid angeboten, was bedeutet, dass - wechselnd je Einheit - vorab eingeteilte Teilnehmer*innen online via Zoom teilnehmen, während die anderen vor Ort präsent sind. Die konkrete Organisation wird in der Vorbesprechung festgelegt, welche für alle online stattfindet (siehe moodle). Eine Teilnahme ist unbedingt erforderlich.

Montag 04.10. 14:00 - 16:00 Digital
Montag 11.10. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 18.10. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 25.10. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 08.11. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 15.11. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 22.11. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 29.11. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 06.12. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 13.12. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Montag 10.01. 14:00 - 16:00 Hybride Lehre
Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wissenschaftliches Wissen wird zumeist als separat von anderen Formen von Wissen angesehen, aufgrund seinem Anspruch der Objektivität, der wissenschaftlichen Methode, und der Behauptung, Fortschritt zu erzielen. Somit scheint sich wissenschaftliches Wissen und seine Produktion grundlegend von anderen Arten von Wissen wie Erfahrungswissen, verkörpertem Wissen, oder überliefetertem praktischem Wissen zu unterscheiden. Diese Alleinstellung von wissenschaftlichem Wissen wird jedoch in Frage gestellt, sobald wir diese Wissensform, ebenso wie anderes Wissen, als kulturelle Praxis analysieren. Ausgehend von solch einer Perspektive auf (jegliche) Wissensproduktion als kulturelle Praxis, setzen wir uns in diesem Kurs mit Wissenschaft und anderen Kulturen der Wissensproduktion auseinander. Diese Perspektive erlaubt uns sowohl eine kritische als auch konstruktive Auseinandersetzung mit der Rolle von Wissen und Wissenschaft in der Gesellschaft.

Anhand von Perspektiven aus dem Bereich der Wissenschaftsgeschichte, der Anthropologie der Wissenschaft, sowie der Science and Technology Studies werfen wir verschiedene Schlaglichter auf Wissenschaft als ein komplexes, vielfältiges Phänomen, das aus und zusammen mit bestimmen gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Kontexten entsteht. Zudem betrachten wir einerseits verschiedene epistemische Kulturen innerhalb der Wissenschaft und andererseits, wie Wissenschaftler*innen ihre Arbeit von anderen Traditionen und Wissenskulturen abgrenzen oder mit diesen interagieren. Ausgehend von feministischer sowie post- und dekolonialer Kritik widmen wir uns auch der Frage, welche Macht- und Herrschaftsverhältnisse im zeitgenössischen Wissenschaftsbetrieb reproduziert werden, und wie diese Hierarchien durch Einbeziehung der Perspektive anderer Expert*innen und anderen Wissens kritisiert und aufgebrochen werden können.

Im Kurs werden diese Themen durch die Diskussion von wissenschaftlichen Beiträgen in Form von Artikeln oder Podcasts behandelt. Zudem werden sich die Studierenden, durch Reflexion der (Pflicht)Literatur und ihrer eigenen Erfahrung, in einer Seminararbeit tiefergehend mit einer bestimmten mit Wissens- oder Wissenschaftskultur auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:
Aktive Teilnahme an Diskussionen in den Seminareinheiten, sowie Vorbereitung der relevanten Materialien. Die Vorbereitung der Sitzungen umfasst das Erstellen von kurzen Kommentaren und/oder Fragen zu den Materialien für die jeweilige Sitzung. Diese sind bis Sonntagabend vor der entsprechenden Sitzung in das Forum auf Moodle zu posten.

* Erstellen und Vortragen einer 5-10 minütigen Präsentation zu einem Text der Pflicht- oder Zusatzlektüre für eine bestimmte Sitzung. Die Texte für die Präsentationen werden in der ersten Sitzung aufgeteilt. Je nach Präferenz und Teilnehmer*innenzahl können die Präsentationen alleine oder in Paaren erarbeitet und vorgetragen werden.

*Verfassen einer abschließenden Seminararbeit (ca. 3000 Wörter), in der sich die Studierenden aus einer im Kurs behandelten theoretischen Perspektive mit einer beispielhaften Wissenskultur auseinandersetzen. In Vorbereitung der Seminararbeit sind folgende Zwischenprodukte zu erarbeiten, die einzeln bewertet werden (s.u.), bzw. auf die die Studierenden Feedback für das weitere Arbeiten erhalten:
- Outline des Themas der Seminararbeit (ca. 2 Seiten, Abgabe bis zum 24.11.2021 über Moodle).
- Erste Version der Seminararbeit bis zum 19.12.2021, Abgabe über Moodle.
- Finale Version der Seminararbeit bis zum 31.01.2022, Abgabe über Moodle.

* Schriftliches Feedback auf die erste Version der Seminararbeit einer anderen am Kurs teilnehmenden Person, Abgabe bis zum 09.01.2022 über Moodle.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird selbstständig nach einem Punktesystem von insgesamt 100 Punkten bewertet. Die maximal erhältliche Anzahl von Punkten für die jeweiligen Aufgaben ist:

* Vorbereitung der Materialien und Kommentare im Moodle Forum; aktive Mitarbeit in Diskussionen
- 20 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage

* Präsentation eines Textes
- 15 Punkte, individuell oder als Gruppenarbeit bewertet, Feedback auf Nachfrage

* Outline der Seminararbeit
- 10 Punkte, individuell bewertet, Feedback von Lehrenden

* Erste Version Seminararbeit
- 15 Punkte, individuell bewertet, Peer-Feedback

* Finale Version Seminararbeit
- 25 Punkte, individuell bewertet, Feedback von Lehrenden

* Feedback auf erste Version anderer Studierender
- 15 Punkte, individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage

Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Für eine positive Benotung sind insgesamt mindestens 50 Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 23.03.2023 00:22