Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
233060 UE Science in Society Laboratories (2021W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
VOR-ORT
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.09.2021 09:00 bis Mo 20.09.2021 23:59
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Tutoriumstermine:
13.10.2021 16:00-19:30, Übungsraum A414, NIG 4.Stock
29.10.2021 09:00-12:30, Übungsraum A414, NIG 4.Stock
09.11.2021 16:00-19:00, STS Bibliothek
14.12.2021 15:00-18:00, STS Bibliothek
- Freitag 01.10. 14:00 - 17:30 Digital (Vorbesprechung)
- Freitag 08.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 13.10. 16:00 - 19:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 22.10. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 29.10. 09:00 - 12:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
- Freitag 05.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 09.11. 16:00 - 19:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 12.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 26.11. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 03.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Dienstag 14.12. 15:00 - 18:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 17.12. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Freitag 14.01. 14:00 - 17:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind:a) Lektüre von Texten, aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten;
b) Erarbeiten und Dokumentation einer Debatte in der Gruppe anhand von einzelnen Arbeitsaufträgen;
c) Verfassen eines Beitrags für eine breitere Öffentlichkeit;
d) Führen eines Laborbuchs;Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.
b) Erarbeiten und Dokumentation einer Debatte in der Gruppe anhand von einzelnen Arbeitsaufträgen;
c) Verfassen eines Beitrags für eine breitere Öffentlichkeit;
d) Führen eines Laborbuchs;Dieser Kurs verwendet die Plagiatsprüfungs-Software Turnitin für größere Abgaben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zusammensetzung der Gesamtnote
Die Benotung der Lehrveranstaltung erfolgt auf Grundlage der getrennten Bewertung der verschiedenen Aufgaben auf einer Skala von 1-5.Lektüre von Texten, aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten:
20 Prozent, Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Erarbeiten und Dokumentation einer Debatte in der Gruppe anhand von einzelnen Arbeitsaufträgen: 45 Prozent, als Gruppenarbeit bewertet, Feedback von LV-Leitung vorgesehen;
Verfassen eines Beitrags für eine breitere Öffentlichkeit: 20 Prozent,
Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Führen eines Laborbuchs: 15 Prozent, Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;Jede Teilleistung wird selbstständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Zum Erreichen einer positiven Note muss der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten größer oder gleich 4,5 sein.Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht, sowohl für die Seminareinheiten, als auch für die im Handout fixierten Tutorien. Außerdem stehen jeder Gruppe freie Tutoriumstermine zur Verfügung. Es dürfen höchstens eineinhalb Seminareinheiten (6h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 12 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als zwölf Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Die Benotung der Lehrveranstaltung erfolgt auf Grundlage der getrennten Bewertung der verschiedenen Aufgaben auf einer Skala von 1-5.Lektüre von Texten, aktive Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten:
20 Prozent, Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Erarbeiten und Dokumentation einer Debatte in der Gruppe anhand von einzelnen Arbeitsaufträgen: 45 Prozent, als Gruppenarbeit bewertet, Feedback von LV-Leitung vorgesehen;
Verfassen eines Beitrags für eine breitere Öffentlichkeit: 20 Prozent,
Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;
Führen eines Laborbuchs: 15 Prozent, Individuell bewertet, Feedback auf Nachfrage;Jede Teilleistung wird selbstständig bewertet. Anwesenheit, Pünktlichkeit in der Abgabe von Leistungen und die Einhaltung akademischer Standards werden vorausgesetzt, können sich aber im Fall der Nicht-Einhaltung negativ auf die Gesamtnote auswirken. Zum Erreichen einer positiven Note muss der gewichtete Durchschnitt der Teilnoten größer oder gleich 4,5 sein.Wichtige Informationen zur Beurteilung
Wenn nicht explizit anders vermerkt, ist die Erbringung aller Teilleistungen Voraussetzung für eine positive Beurteilung. Werden einzelne verpflichtend vorgesehene Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund auf Seiten des/der Studierenden zu Grunde liegt, wird die LV negativ beurteilt. Bei Vorliegen eines solchen Grundes (etwa einer längeren Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als ‘nicht beurteilt’ gewertet und mit dem Vermerk ‘geschummelt/erschlichen’ in das Notenerfassungssystem eingetragen.Anwesenheit
Es herrscht Anwesenheitspflicht, sowohl für die Seminareinheiten, als auch für die im Handout fixierten Tutorien. Außerdem stehen jeder Gruppe freie Tutoriumstermine zur Verfügung. Es dürfen höchstens eineinhalb Seminareinheiten (6h) versäumt werden. Darüber hinausgehende Abwesenheiten können bis zu einer Gesamtsumme von maximal 12 Stunden durch mit der Lehrveranstaltungsleitung zu vereinbarende Zusatzleistungen und/oder Berücksichtigungen in der Note (Punktabzug) ausgeglichen werden. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.Bei Abwesenheiten von mehr als zwölf Stunden oder falls die Lehrveranstaltungsleitung bei Abwesenheiten über vier Stunden einem Ausgleich nicht zustimmt, kann die Lehrveranstaltung nicht mehr positiv absolviert werden und ist negativ zu beurteilen. Eine Ausnahme von dieser Regelung ist zu gewähren, falls auf Seiten des/der Studierenden ein wesentlicher und unvorhersehbarer Grund für die Nicht-Teilnahme vorliegt. Dieser ist von der*dem Studierenden glaubhaft nachzuweisen. Bei Vorliegen eines solchen Grundes wird der/die Studierende ohne Note vom Kurs abgemeldet. Die Entscheidung darüber trifft die Lehrveranstaltungsleitung.
Gruppe 2
max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
The tutorial dates are (for details see below):
Tuturial 1 - 21.10.2021
Tutorial 2 - 04.11.2021
Tutorial 3 - 18.11.2021
Tutorial 4 - 15.12.2021 (Library STS)
- Donnerstag 07.10. 15:30 - 19:00 Digital
- Donnerstag 14.10. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 21.10. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 28.10. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 04.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 11.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 18.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 25.11. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 09.12. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Mittwoch 15.12. 10:00 - 13:00 STS Bibliothek, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 16.12. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 13.01. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
- Donnerstag 20.01. 15:30 - 19:00 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Scientific knowledge and new technologies are changing our society. On the one hand they open up new possibilities to solve societal problems. On the other hand they also raise questions that have to be discussed, decided and regulated on a societal level. Scientists from all disciplines should be able to participate competently in these discussions. In addition to that, there is hardly any societal debate or political decision-making process happening without the involvement of scientific expertise. Scientific knowledge is expected to provide orientation and to lead to better solutions. Particularly when it comes to controversial topics it is often contested what counts as relevant and reliable knowledge, which societal values should be taken into account and in what ways all of this should be included in political decisions.The capability to identify positions in controversial societal debates, to systematically analyze their relationship to scientific expertise and to give recommendations on that basis is a highly valued qualification in many areas of work (e.g. political consulting, science communication, etc. ). Students will learn to systematically map a current debate at the intersection of science, technology and society in small interdisciplinary groups. The assumed goal is to make use of this analytical process to support policy makers in better understanding the relationship between value positions and scientific expertise in a debate. Step-by-step and in close interaction with the lecturers, the students will learn approaches and tools to analyze debates, apply them to a specific debate and receive feedback. They will search for documents, identify positions and conduct expert interviews. They will learn to prepare the results of their analyses in various formats, to present and discuss them. In this seminar we will work on the debates on microplastics, glyphosate and nuclear waste.What will students learn in this course?
- Concepts and tools to analyze the interplay of science, technology and society.
- The application of the newly gained skills in working on specific debates at the intersection of science, technology and society.
- The techniques of research as well as the assessment and preparation of information.
- Thinking and collaborating in interdisciplinary contexts.
- Developing the ability to reflect on one’s own disciplinary perspective.
- Developing the ability to understand and judge the entanglement of societal values and scientific expertise in the debates as well as the implications for questions of responsibility.
- Concepts and tools to analyze the interplay of science, technology and society.
- The application of the newly gained skills in working on specific debates at the intersection of science, technology and society.
- The techniques of research as well as the assessment and preparation of information.
- Thinking and collaborating in interdisciplinary contexts.
- Developing the ability to reflect on one’s own disciplinary perspective.
- Developing the ability to understand and judge the entanglement of societal values and scientific expertise in the debates as well as the implications for questions of responsibility.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
To pass the seminar, students are expected to complete the following tasks:- Preparation of the readings and active participation in class
- Mapping and documentation of a debate along specific work assignments (group work)
- Writing of a contribution for a larger public audience
- Keeping a research diaryThis course uses the plagiarism-detection service Turnitin for larger assignments.
- Mapping and documentation of a debate along specific work assignments (group work)
- Writing of a contribution for a larger public audience
- Keeping a research diaryThis course uses the plagiarism-detection service Turnitin for larger assignments.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
The grading of the course is based on the separate assessment of different tasks on a scale of 1-5.Preparation of the readings and active participation in class: 20 percent, assessed individually, Feedback on demand;
Mapping and documentation of a debate along specific work assignments (group work), regular presentation of work progress in class: 45 percent, assessed as group work, Feedback by lecturer;
Writing of a contribution for a larger public audience: 20 percent,
assessed individually, Feedback on demand;
Keeping a research diary: 15 percent, assessed individually,
Feedback on demand;Minimum requirements
To successfully complete the course, a weighted average of at least 4,5 is required. Failure to meet the
attendance regulations, to deliver course assignments on time or to adhere to standards of academic
work may also be considered in the course assessment.Grades
100-87 points Excellent (1)
86-75 points Good (2)
74-63 points Satisfactory (3)
62-50 points Sufficient (4)
49-0 points Unsatisfactory (5) (fail)Important Grading Information
If not explicitly noted otherwise, all requirements mentioned in the grading scheme and the attendance regulations must be met. If a required task is not fulfilled, e.g. a required assignment is not handed in or if the student does not meet the attendance requirements, this will be considered as a discontinuation of the course. In that case, the course will be graded as ‘fail’ (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfill the task on the student's side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. It is the student’s responsibility to communicate this in a timely manner, and to provide relevant evidence to their claims if necessary. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
If any requirement of the course has been fulfilled by fraudulent means, be it for example by cheating at an exam, plagiarizing parts of a written assignment or by faking signatures on an attendance sheet, the student's participation in the course will be discontinued, the entire course will be graded as ‘not assessed’ and will be entered into the electronic exam record as ‘fraudulently obtained’. Self-plagiarism, particularly re-using own work handed in for other courses, will be treated likewise.Attendance
Presence and participation is compulsory; this applies to the course sessions as well as to the tutorials given in the handout. In addition to this, students also have the possibility to participate in open tutorials to the extent of seven hours. Absences of six hours at maximum are tolerated, provided that the lecturer is informed about the absence. Absences of up to ten hours in total may be compensated by either a deduction of grading points or/and extra work agreed with the lecturer. Whether compensation is possible is decided by the lecturer.Absences of more than eight hours in total cannot be compensated. In this case, or if the lecturer does not allow a student to compensate absences of more than six hours, the course cannot be completed and is graded as a ‘fail’ (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfil the attendance requirements on the student’s side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. It is the student’s responsibility to communicate this in a timely manner, and to provide relevant evidence to their claims if necessary. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
Mapping and documentation of a debate along specific work assignments (group work), regular presentation of work progress in class: 45 percent, assessed as group work, Feedback by lecturer;
Writing of a contribution for a larger public audience: 20 percent,
assessed individually, Feedback on demand;
Keeping a research diary: 15 percent, assessed individually,
Feedback on demand;Minimum requirements
To successfully complete the course, a weighted average of at least 4,5 is required. Failure to meet the
attendance regulations, to deliver course assignments on time or to adhere to standards of academic
work may also be considered in the course assessment.Grades
100-87 points Excellent (1)
86-75 points Good (2)
74-63 points Satisfactory (3)
62-50 points Sufficient (4)
49-0 points Unsatisfactory (5) (fail)Important Grading Information
If not explicitly noted otherwise, all requirements mentioned in the grading scheme and the attendance regulations must be met. If a required task is not fulfilled, e.g. a required assignment is not handed in or if the student does not meet the attendance requirements, this will be considered as a discontinuation of the course. In that case, the course will be graded as ‘fail’ (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfill the task on the student's side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. It is the student’s responsibility to communicate this in a timely manner, and to provide relevant evidence to their claims if necessary. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
If any requirement of the course has been fulfilled by fraudulent means, be it for example by cheating at an exam, plagiarizing parts of a written assignment or by faking signatures on an attendance sheet, the student's participation in the course will be discontinued, the entire course will be graded as ‘not assessed’ and will be entered into the electronic exam record as ‘fraudulently obtained’. Self-plagiarism, particularly re-using own work handed in for other courses, will be treated likewise.Attendance
Presence and participation is compulsory; this applies to the course sessions as well as to the tutorials given in the handout. In addition to this, students also have the possibility to participate in open tutorials to the extent of seven hours. Absences of six hours at maximum are tolerated, provided that the lecturer is informed about the absence. Absences of up to ten hours in total may be compensated by either a deduction of grading points or/and extra work agreed with the lecturer. Whether compensation is possible is decided by the lecturer.Absences of more than eight hours in total cannot be compensated. In this case, or if the lecturer does not allow a student to compensate absences of more than six hours, the course cannot be completed and is graded as a ‘fail’ (5), unless there is a major and unpredictable reason for not being able to fulfil the attendance requirements on the student’s side (e.g. a longer illness). In such a case, the student may be de-registered from the course without grading. It is the student’s responsibility to communicate this in a timely manner, and to provide relevant evidence to their claims if necessary. Whether this exception applies is decided by the lecturer.
Information
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20
- Erlernen von Konzepten & Werkzeugen, um das Zusammenwirken von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft zu analysieren
- Umsetzen der erworbenen Fähigkeiten in der Bearbeitung von konkreten Kontroversen an der Schnittstelle von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft
- Erlernen von Techniken zur Recherche, sowie Beurteilung & Aufbereitung von Informationen
- Denken und Zusammenarbeiten in interdisziplinären Zusammenhängen
- Entwicklung der Fähigkeiten der Reflexion der eigenen disziplinären Perspektive
Die Fähigkeit zu entwickeln, hinter den Kontroversen liegende Wertespektren sowie die daraus resultierenden Verantwortungszusammenhänge zu identifizieren