Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240001 VO STEOP: Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (2015W)
Labels
STEOP
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Moodle Kurs: https://moodle.univie.ac.at/enrol/index.php?id=43693
MO 19.10.2015, 13.15-14.45 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
MO 09.11.2015, 11.30-13.00 Hörsaal III NIG;
MO 30.11.2015, 11.30-13.00 Hörsaal III NIG;Coachingstermine (Vorraussichtlich):
MI 09.12.2015, 18.30-20.00 Hörsaal D, Campus, Hof 10
DO 10.12.2015, 15.00-16.30 Hörsaal I NIG,
DO 07.01.2015, 16.45-18.15 Hörsaal C2, Campus, Hof 2
- Mittwoch 07.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 14.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 21.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 28.10. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 04.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 11.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 18.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 25.11. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Mittwoch 02.12. 14:00 - 16:00 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Vorlesung bietet eine kritische Einführung in die Grundlagen und Probleme der Methodologie der Sozialwissenschaften, auch werden die Studierenden mit zentralen Themen und Thesen der Wissenschaftstheorie vertraut gemacht, soweit diese für die Herausbildung der verschiedenen modernen Sozialwissenschaften relevant sind. Anhand klassischer Studien aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen werden beispielhaft Methodenverständnis und unterschiedliche Forschungszugänge thematisiert sowie damit verbundene Fragen und Probleme angesprochen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung; MC.
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden
Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden
Hilfsmittel sind nicht erlaubt
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen und methodologischen Grundlagen der modernen empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene Paradigmen; Schärfung des sozialwissenschaftlichen Methodenverständnisses durch Auseinandersetzung mit klassischen Studien aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen.
Prüfungsstoff
Vortrag; E-learning.
Literatur
Ein detaillierter Syllabus mit zahlreichen Literaturhinweisen wird zu Beginn der LV bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34