Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
240003 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen (2015S)
Labels
Es wird zu dieser Vorlesung ein begleitender E-Learning-Raum zur Verfügung stehen, der am Tag der ersten Einheit (13.3.) freigeschalten wird.Es ist keine Aufzeichnung (Audio oder Video) von dieser Vorlesung vorgesehen.
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Freitag 26.06.2015 13:15 - 16:30 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
- Freitag 03.07.2015
- Freitag 02.10.2015 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 19.11.2015
- Freitag 04.12.2015 13:15 - 14:45 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.03.2016 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Lehrende
Termine
FR 13.03.2015 13.15-16.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4;
FR 17.04.2015 13.15-16.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4;FR 24.04.2015 13.15-16.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4FR 15.05.2015 13.15-16.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4;FR 22.05.2015 13.15-16.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4;FR 12.06.2015 13.15-16.30 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4;1. Prüfungstermin: FR 26.06.2015 13.15-14.45 Ort: Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4;Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der ersten Einheit wird auf Grundlagen der Wissenschaftstheorie eingegangen: Hermeneutik als Verstehens- und Erkenntnisprozess Was ist Theorie? Welche Bedeutung/Funktion hat sie im sozialwissenschaftlichen Forschungs- und Erkenntnisprozess?In der zweiten Vorlesungseinheit werden die wichtigsten soziologischen Theorien / Termini kurz dargestellt und anhand von Beispielen erläutert.In den folgenden Vorlesungseinheiten (36) werden ausgewählte soziologische Theorieansätze unter besonderer Berücksichtigung des (u.U. zukünftigen eigenen) Forschungsdesigns und der Forschungspraxis präsentiert und anhand von praktischen Beispielen verdeutlicht:Dritte Vorlesung: Erleben von Fremdheit: Welche Haltungen dem Fremden, dem Ungewohnten gegenüber können unterschieden werden? (Ortfried Schäffter u. a.). Und wie prägt die spezifische Einstellung gegenüber 'den Anderen' interkulturelle Begegnungen/Dialog auch im Forschungsalltag?Die Erforschung der Globalisierungsprozesse und deren Auswirkungen steht im Mittelpunkt der vierten Einheit. Soziologische / Sozial- und kulturanthropologische Beiträge zu dieser Forschungsrichtung werden anhand von aktuellen Studien dargestellt.In der fünften und sechsten Vorlesungseinheit wird auf zentrale Theorien und gesellschaftlichen Analysekonzepte von Pierre Bourdieu (symbolisches Kapital / Habitus / Praxeologie) und Anthony Giddens (Strukturation / Gesellschaftstheorien) und auf ihre Anwendbarkeit in der Forschungspraxis / im Forschungsdesign eingegangen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung (1 Stunde) am letzten Vorlesungstermin
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Das Ziel der Vorlesung ist vorerst die Vermittlung eines allgemeinen Überblicks unterschiedlicher sozialwissenschaftlicher Theorien. Als Hauptanliegen soll den Studierenden die Fähigkeit vermittelt werden, ausgewählte theoretische Ansätze als notwendiges und produktives Instrumentarium im Rahmen zukünftiger eigener (Feld-)forschungen / Publikationen zu erkennen und diese adäquat und kreativ im Rahmen einer forschungsleitenden Fragestellung umzusetzen.
Prüfungsstoff
Literatur
wird in der 1. Vorlesungseinheit bekannt gegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39