Universität Wien

240003 VO STEOP: Propädeutikum KSA (2019W)

OV STEOP

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auseinandersetzung mit grundlegenden Perspektiven und theoretischen Positionen der Kultur- und Sozialanthropologie sowie mit Institutionen, Forschungsbereichen und Handlungsfeldern des Faches. Der Vortrag wird durch Gruppendiskussionen ergänzt.

Der erste Teil der VO vermittelt Kenntnisse zur besseren Orientierung im neuen Lernumfeld am Studienbeginn und gibt einen Überblick über Curriculum und Ablauf des Studiums. Der zweite Teil widmet sich begrifflichen, theoretischen und methodischen Grundkompetenzen und skizziert die zentralen Perspektiven und die theoriengeschichtliche Entwicklung des Faches.

Die VO Propädeutikum wird begleitet durch eine mit der VO Einführung geteilte Moodle-Plattform: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=117494

TutorInnen: Anna Nindl und Merlin Hochmeier

Tutoriumstermine:

Jeweils 16:45-18:15

Mo, 07.10. HS A
Mo, 14.10. Übungsraum
Mo, 21.10. Übungsraum
Mo, 28.10. HS A
Mo, 04.11. Übungsraum
Mo, 11.11. Übungsraum
Mo, 18.11. HS A
Mo, 25.11. HS A

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Test (in der STEOP nur maximal vier Prüfungsantritte);
Keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Überprüft wird ein Grundverständnis der Kultur- und Sozialanthropologie in ihrer Definition und Ausrichtung als wissenschaftliche Disziplin, die Kompetenz, kultur- und sozialanthropologische Fragestellungen zu erkennen und zu formulieren sowie die Fähigkeit des kritischen Umgangs mit kultur- und sozialanthropologischer Literatur. Eingefordert wird darüber hinaus ein Verständnis zentraler Konzepte der Kultur- und Sozialanthropologie sowie der kultur- und sozialanthropologischen Theoriegeschichte.

Notenschlüssel:
100% 87,00% = Sehr gut
86,99% 75,00 % = Gut
74,99 % 63,00 % = Befriedigend
62,99 % 50, 00% = Genügend
kleiner/gleich 49,99% = Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Alle VO-Inhalte;
Ausgewählte Kapitel aus dem Buch "Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology" (T. H. Eriksen, Ausgabe 2010 bzw. 2015);
Digitalisierte Pflichttexte;
Diverse Web-Ressourcen.

Literatur

Eriksen, Thomas Hylland (2010 bzw. 2015): Small Places, Large Issues: An Introduction to Social and Cultural Anthropology. London: Pluto Press.

Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34