Universität Wien

240003 VO Spezialvorlesung: Ungleichheit (2024W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 11.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 18.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 25.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 08.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 15.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 22.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 29.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 06.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 13.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 10.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 17.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
  • Freitag 24.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Schwerpunktvorlesung des Masters Internationale Entwicklung werden unterschiedliche Dimensionen von Ungleichheit aus transdisziplinärer Perspektive vorgestellt. Das Ziel ist es, anhand von konkreten Themenfeldern und regionalen Fallbeispielen zu zeigen, wie lokale Artikulationen von Ungleichheit in globale Prozesse eingebunden sind. Die Einheiten widmen sich u.a. den historischen und aktuellen Auswirkungen von Kolonialismus und Rassismus, der ungleichen Verteilung von Einkommen und Vermögen, der globalen politischen Ökonomie und dem Finanzkapitalismus, der internationalen Arbeitsteilung und der ökologischen Ungleichheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung (vier Termine, werden rechtzeitig bekanntgegeben). Bei der Prüfung sind zwei kurze Essays zu Fragen zu verfassen, die sich auf jeweils zwei oder mehrere der Lehrveranstaltungseinheiten beziehen. Bei der Prüfung dürfen beliebige physische Unterlagen verwendet werden. Beurteilt wird sowohl die Fähigkeit des Umgangs mit den Fakten als auch - und insbesondere - die Fähigkeit des analytischen Umgangs mit dem Stoff.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung sind mehr als 8 Punkte beim Abschlusstest; maximal erreichbar sind 16 Punkte. 9-10 Punkte: genügend, 11-12 Punkte: befriedigend, 13-14 Punkte: gut, 15-16 Punkte: sehr gut.

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalte und LV-Literatur

Literatur

Karin Fischer, Margarete Grandner (Hg.), Globale Ungleichheiten. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch (Wien: Mandelbaum, Neuauflage 2022)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

IE: VM1 bis VM8,

Letzte Änderung: Mo 14.04.2025 12:06