240004 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2016S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Zusammenfassung
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 30.05.2016 00:01 bis Mo 06.06.2016 23:59
- Abmeldung bis So 12.06.2016 23:59
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.
Gruppen
Gruppe 1
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:7.6., 10.6., 14.6., 17.6., 21.6., 24.6. jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutorin: Astrid Baumgartner):
FR 10.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
FR 17.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG;
DI 21.06.2016 9:30-12:30 Ort: SR A und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
Moodle für das Tutorium! Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=53227Termine für die E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil
13.6. 9.45 - 11.15 Uhr
20.6. 11.30 - 13.00 Uhr
24.6. 8.00 - 9.30 Uhr
alle HS C, pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutorin: Astrid Baumgartner):
FR 10.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
FR 17.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG;
DI 21.06.2016 9:30-12:30 Ort: SR A und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
Moodle für das Tutorium! Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=53227Termine für die E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil
13.6. 9.45 - 11.15 Uhr
20.6. 11.30 - 13.00 Uhr
24.6. 8.00 - 9.30 Uhr
alle HS C, pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 15.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 22.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Mittwoch 29.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Literatur
Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Gruppe 2
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit am 9.6.!Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:7.6., 10.6., 14.6., 17.6., 21.6., 24.6. jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und SozialanthropologieAnmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutorin: Astrid Baumgartner):
FR 10.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
FR 17.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG;
DI 21.06.2016 9:30-12:30 Ort: SR A und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
Moodle für das Tutorium! Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=53227Termine für die E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil
13.6. 9.45 - 11.15 Uhr
20.6. 11.30 - 13.00 Uhr
24.6. 8.00 - 9.30 Uhr
alle HS C, pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich
FR 10.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
FR 17.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG;
DI 21.06.2016 9:30-12:30 Ort: SR A und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
Moodle für das Tutorium! Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=53227Termine für die E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil
13.6. 9.45 - 11.15 Uhr
20.6. 11.30 - 13.00 Uhr
24.6. 8.00 - 9.30 Uhr
alle HS C, pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine
Das PS-EWA findet an folgenden Terminen statt
DO 09.06.2016 13.15-16.30 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DI 14.06.2016 13.15-16.30 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DO 16.06.2016 13.15-16.30 Ort: Seminarraum D, NIG 4. Stock;
DO 23.06.2016 13.15-16.30 Ort: Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten. Zum PS wird ein begleitendes Tutorium geführt.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung.
Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten. Zum PS wird ein begleitendes Tutorium geführt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn).
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Um das Seminar positiv abzuschließen müssen alle Teilanforderungen erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten PS Einheit nochmals ausführlich erläutert.
Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung folgendermaßen gewichtet: Proseminararbeit (Portfolio)- 80 %, Anwesenheit/Mitarbeit- 20%.
Letzter Abgabetermin für die Proseminararbeit: 20.Juli 2016
Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen werden für die Gesamtbeurteilung folgendermaßen gewichtet: Proseminararbeit (Portfolio)- 80 %, Anwesenheit/Mitarbeit- 20%.
Letzter Abgabetermin für die Proseminararbeit: 20.Juli 2016
Literatur
Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. München: Wilhelm Fink (UTB 2927).
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).
Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Mautner, Gerlinde. 2011. Wissenschaftliches Englisch. Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft. Wien: UVK Verlagsgesellschaft mbH (UTB 3444).
Voss, Rödiger. 2010. Wissenschaftliches Arbeiten .......leicht verständlich! Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB 8447).
Boeglin, Martha. 2007. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. München: Wilhelm Fink (UTB 2927).
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).
Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Mautner, Gerlinde. 2011. Wissenschaftliches Englisch. Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft. Wien: UVK Verlagsgesellschaft mbH (UTB 3444).
Voss, Rödiger. 2010. Wissenschaftliches Arbeiten .......leicht verständlich! Stuttgart: Lucius & Lucius (UTB 8447).
Gruppe 3
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!Folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:7.6., 10.6., 14.6., 17.6., 21.6., 24.6. jeweils um 9 Uhr pünktlich in der Fachbereichsbibliothek Kultur- und Sozialanthropologie
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutorin: Astrid Baumgartner):
FR 10.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
FR 17.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG;
DI 21.06.2016 9:30-12:30 Ort: SR A und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
Moodle für das Tutorium! Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=53227Termine für die E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil
13.6. 9.45 - 11.15 Uhr
20.6. 11.30 - 13.00 Uhr
24.6. 8.00 - 9.30 Uhr
alle HS C, pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich
Anmeldung in der Bibliothek erforderlich!Tutoriumstermine (Tutorin: Astrid Baumgartner):
FR 10.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
FR 17.06.2016 9:30-12:30 Ort: HS C und 12.45-14.45 Ort: PC-Raum 1 Schenkenstraße 8-10, 1.UG;
DI 21.06.2016 9:30-12:30 Ort: SR A und 12.45-14.45 Ort: Class Room 3 ZID UniCampus Hof 7 Eingang 7.1 2H-O1-25;
Moodle für das Tutorium! Selbsteinschreibung:
https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=53227Termine für die E-Ressourcen-Schulung (E-Books, E-Journals, Datenbanken)
Voraussetzung: Teilnahme an Bibliotheksführung und Tutorium von Vorteil
13.6. 9.45 - 11.15 Uhr
20.6. 11.30 - 13.00 Uhr
24.6. 8.00 - 9.30 Uhr
alle HS C, pünktlich, Anmeldung in der Bibliothek erforderlich
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 09.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 16.06. 08:00 - 11:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
- Donnerstag 23.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
- Donnerstag 30.06. 08:00 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beiträge der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der Seminarleistung sind: Mitarbeit (30%), schriftliche Abschlussarbeit 'Portfolio' (70%).
Literatur
Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).
Information
Prüfungsstoff
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten.