Universität Wien

240004 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (2016W)

Eine Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) ist vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.
Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: Am Montag, den 3.10. findet um 9:45 - 10:45 Uhr (Hörsaal NIG I) eine organisatorische Einführung mit dem Studienassistenten statt!

Diese Vorlesung ist deckungsgleich mit der Vorlesung "Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten, die von der Studienprogrammleitung Politikwissenschaft organisiert wird und freitags um 15:00 - 16:30 Uhr stattfindet.

Alle Informationen zu dieser Vorlesung und zur Prüfung finden Sie im zugehörigen eLearning-Kurs (Moodle-Plattform), der nach der ersten Vorlesungseinheit freigeschalten wird.

Es ist KEINE LV-Anmeldung, jedoch eine Prüfungsanmeldung im Jänner erforderlich. Bitte registrieren Sie sich für die eLearning-Plattform (moodle) durch Klick auf das Symbol neben diesem Eintrag. Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn (03.10.2016) möglich.

  • Montag 03.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
  • Montag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Themen Staat, Globalisierung & Migration werden von Vortragenden der Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie & Publizistik- Kommunikationswissenschaft behandelt.
LV-Ziele:

In der Vorlesung werden Zugänge, Sichtweisen und Schlussfolgerungen der Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dies geschieht mittels der Auseinandersetzung mit den drei gesellschaftlichen Schlüsselthematiken: Staat, Globalisierung und Migration.

Es wird eine unmittelbare Vergleichbarkeit der vier Disziplinen angestrebt, sodass Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Theorie, Methodenanwendung und Fokussierung auf charakteristische Detailaspekte nachvollziehbar werden. Diese Vergleichbarkeit wird durch die verknüpfte Darstellungsweise im Format der Ringvorlesung ermöglicht.

Somit wird:
- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.

- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.

- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung
Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

LV-Ziele:

In der Vorlesung werden Zugänge, Sichtweisen und Schlussfolgerungen der Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dies geschieht mittels der Auseinandersetzung mit den drei gesellschaftlichen Schlüsselthematiken: Staat, Globalisierung und Migration.

Es wird eine unmittelbare Vergleichbarkeit der vier Disziplinen angestrebt, sodass Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Theorie, Methodenanwendung und Fokussierung auf charakteristische Detailaspekte nachvollziehbar werden. Diese Vergleichbarkeit wird durch die verknüpfte Darstellungsweise im Format der Ringvorlesung ermöglicht.

Somit wird:

- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.

- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.

- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.

Prüfungsstoff

Literatur

Dvorak, Johann und Hermann Mückler (Hg.): Staat. Globalsierung. Migration. Wien: facultas.wuv. 2011

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39