240004 VO Sozialwissenschaften und gesellschaftlicher Wandel: aktuelle Debatten (2018W)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 01.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Montag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Themen Staat, Globalisierung und Migration werden von Vortragenden der Fachrichtungen Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie und Publizistik- Kommunikationswissenschaft einführend behandelt.LV-Ziele:In der Vorlesung werden Zugänge, Sichtweisen und Schlussfolgerungen der Politikwissenschaft, Soziologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaft vermittelt. Dies geschieht mittels der Auseinandersetzung mit den drei gesellschaftlichen Schlüsselthematiken: Staat, Globalisierung und Migration.Es wird eine unmittelbare Vergleichbarkeit der vier Disziplinen angestrebt, sodass Gemeinsamkeiten und Gegensätzen in Theorie, Methodenanwendung und Fokussierung auf charakteristische Detailaspekte nachvollziehbar werden. Diese Vergleichbarkeit wird durch die verknüpfte Darstellungsweise im Format der Ringvorlesung ermöglicht.Somit wird:- ein gemeinsamer Methoden- und Theoriekanon zur Analyse komplexer gesellschaftlicher Entwicklungen vermittelt. Deutlich wird, wie wechselseitig methodische Werkzeuge, Theorieansätze und Schlussfolgerungen benutzt und in neuen kontextuellen Bedeutungszusammenhängen weitergesponnen werden.- ein Verständnis für die sozialwissenschaftliche Vielgestaltigkeit und die vier Fachidentitäten geschaffen.- Studenten, anhand von Anwendungsbeispielen im Bereich der hochaktuellen Themengebiete, einführend Begeisterung für sozialwissenschaftliche Forschung vermittelt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Schriftliche Prüfung am Semesterende.Es sind keine Hilfsmittel erlaubt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für eine positive Beurteilung müssen 10/18 Punkten in der schriftlichen Prüfung erreicht werden.
Prüfungsstoff
Vorlesungsstoff + Pflichtliteratur
Literatur
Dvorak, Johann und Mückler, Hermann (Hg.) (2011): Staat. Globalisierung. Migration. Wien: facultas.wuv. (erhältlich u.a. im facultas)Sowie:
Dorer, Johanna und Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des 'Fremden' im europäischen Kontext. In: medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24-28. (zu finden auf moodle)Jarren, Otfried und Meier, Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 231-249. (zu finden auf moodle)
Dorer, Johanna und Marschik, Matthias (2006): Medien und Migration. Repräsentation und Rezeption des 'Fremden' im europäischen Kontext. In: medienimpulse, Heft Nr. 55, S.24-28. (zu finden auf moodle)Jarren, Otfried und Meier, Werner (1999): Globalisierung der Medienlandschaft und ihre medienpolitische Bewältigung: Ende der Medienpolitik oder neue Gestaltungsformen auf regionaler und nationaler Ebene? In: Donges, Patrick; Jarren, Otfried; Meier, Werner (Hg.): Globalisierung der Medien? Medienpolitik in der Informationsgesellschaft. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag, S. 231-249. (zu finden auf moodle)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39