Universität Wien

240004 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Weikert , Moodle
2 Habinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG NEU
Liebe Kolleg*innen,
das PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten findet online statt. Wir werden mit dem Tool Collaborate kommunizieren und arbeiten. Ich werde Ihnen rechtzeitig den Link auf die Moodle-Plattform stellen.
Sollte für jemanden von Ihnen die Teilnahme (in welcher Form auch immer) nicht möglich sein, bitte ich Sie, mich vorher zu verständigen.
Einstweilen wünsche ich Ihnen alles Gute!
LG Aurelia W

Mittwoch 03.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 10.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 16.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 23.06. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell oder in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
+ Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben: 67%
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin): 33%

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen u Gruppenarbeiten

Literatur

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie: aufgrund der Schließung der Universität Wien für die Präsenzlehre bis Semesterende findet der Unterricht für unser PS in Form von "home-learning" statt. Die angekündigten Termine bleiben aufrecht und werden per Online-Videokonferenz (Collaborate, auf Moodle) abgehalten. Bitte melden Sie sich bis Mo 8.6. (zusätzlich zur formalen Anmeldung) per Mail an die LV-Leiterin (sollte es technische Probleme beim ersten Online-Termin geben).
Unter folgendem Link finden Sie zur allgemeinen Vorbereitungen Infos zu Collaborate: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=101484831
Detaillierte Informationen zu Organisation der LV und adaptierte Anforderungen werden auf Moodle bereitgestellt.

Dienstag 09.06. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 16.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 23.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 30.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der SeminarleiterIn)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ Kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich (Covid-19-Update: Anwesenheit bei den Online-Videokonferenzen ist verpflichtend, technische Probleme werden berücksichtigt).
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (10 %)
+ Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben (45 % der notwendigen Teilleistungen)
+ Zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben des Seminarleiterin) [45 %]
Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden! Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Schriftliche Arbeiten (Arbeitsaufgaben und Portfolio), Mitarbeit in den Präsenzphasen, wie Teilnahme an den Gruppenarbeiten und Diskussionen.

Literatur

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).
Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).
Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355).

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21