240005 VO Einführung in die Anthropologie der Genderforschung (2020S)
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Dienstag 30.06.2020
- Freitag 31.07.2020
- Montag 31.08.2020
- Donnerstag 15.10.2020
- Freitag 29.01.2021
- Freitag 12.03.2021
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 18.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 25.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 01.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 22.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 29.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 06.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 13.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 20.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 27.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 03.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 10.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 17.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Mittwoch 24.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Aufgrund der aktuellen Bedingungen sind zwei Arten von Prüfungen vorgesehen:
Einen online zu bestimmten Terminen in moodle hochzuladenden Essay (siehe Vorgaben im moodle bzw. Prüfungsstoff). Um hochladen zu können, müssen Sie sich wie für andere Prüfungen über u:space anmelden.
Die zweite Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung im Hörsaal, ist bis auf weiteres nicht möglich. Ein eventueller Termin (der einen universitären "Normalbetrieb" voraussetzt) wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Einen online zu bestimmten Terminen in moodle hochzuladenden Essay (siehe Vorgaben im moodle bzw. Prüfungsstoff). Um hochladen zu können, müssen Sie sich wie für andere Prüfungen über u:space anmelden.
Die zweite Möglichkeit, eine schriftliche Prüfung im Hörsaal, ist bis auf weiteres nicht möglich. Ein eventueller Termin (der einen universitären "Normalbetrieb" voraussetzt) wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Zum Essay siehe moodle bzw. Prüfungsstoff
3 Fragen bzw. siehe Prüfungsstoff im Falle einer schriftlichen Prüfung
Frage Nummer 3 zur Pflichtliteratur (ersatzweise: Besuch des Tutoriums und Rezension) muss für eine positive Beurteilung ausreichend (mindestens 8 Punkte) beantwortet werden. Ausreichende Kenntnis der Pflichtliteratur muss in beiden Prüfungsvarianten gewährleistet sein.
Insgesamt 32 Punkte (Frage 1 und 2 jeweils 10, Frage 3 12 Punkte)0-15 =5
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1
3 Fragen bzw. siehe Prüfungsstoff im Falle einer schriftlichen Prüfung
Frage Nummer 3 zur Pflichtliteratur (ersatzweise: Besuch des Tutoriums und Rezension) muss für eine positive Beurteilung ausreichend (mindestens 8 Punkte) beantwortet werden. Ausreichende Kenntnis der Pflichtliteratur muss in beiden Prüfungsvarianten gewährleistet sein.
Insgesamt 32 Punkte (Frage 1 und 2 jeweils 10, Frage 3 12 Punkte)0-15 =5
16-20=4
21-25=3
26-29=2
30-32=1
Prüfungsstoff
Essay:
In diesen müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche, ebenso wie sämtliche Pflichttexte eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich für einen Prüfungstermin in u:space an und laden Sie Ihre Essays im vorgesehenen moodle-Tool hoch. In den Essay müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche, ebenso wie sämtliche Pflichttexte eingearbeitet werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Arbeit aus 4 Teilen besteht: zu jedem Themenfeld eines sowie zur Pflichtliteratur.
Oder aber Sie versuchen die Inhalte aus den Themenfeldern und den Pflichttexten in einem inhaltlich kohärenten Text zu verschriftlichen. Hierfür empfiehlt es sich, sich eine Fragestellung zu überlegen, die dann im Essay behandelt wird.
Jene Studierenden, die die Fragen zu Einheit 1 und Einheit 2 zeitgerecht abgegeben haben (d.h. von mir beurteilt wurden) müssen nur 2 inhaltliche Themenfelder, sowie die Pflichtliteratur einarbeiten.
Für Studierende, die das Tutorium erfolgreich abschließen, entfällt die Aufarbeitung der Pflichttexte (die diese ja bereits im Tutorium geleistet haben).
Der Essay soll 5-10 Seiten lang sein. Bitte geben Sie jeweils auch die verwendeten Quellen an (also z.B. auf welche Einheit Sie sich beziehen und auf welcher Folie – Angabe der Foliennummer – sich die Inhalte, auf die Sie sich beziehen befinden; bzw. im Falle der Pflichttexte Autor_in, Erscheinungsjahr und Seite). Auch ein Quellenverzeichnis darf nicht fehlen.
Lehrinhalte und Pflichtliteratur im Falle einer schriftlichen Prüfung
In diesen müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche, ebenso wie sämtliche Pflichttexte eingearbeitet werden. Bitte melden Sie sich für einen Prüfungstermin in u:space an und laden Sie Ihre Essays im vorgesehenen moodle-Tool hoch. In den Essay müssen 3 der mittels Folien präsentierten Themenbereiche, ebenso wie sämtliche Pflichttexte eingearbeitet werden.
Es besteht die Möglichkeit, dass die Arbeit aus 4 Teilen besteht: zu jedem Themenfeld eines sowie zur Pflichtliteratur.
Oder aber Sie versuchen die Inhalte aus den Themenfeldern und den Pflichttexten in einem inhaltlich kohärenten Text zu verschriftlichen. Hierfür empfiehlt es sich, sich eine Fragestellung zu überlegen, die dann im Essay behandelt wird.
Jene Studierenden, die die Fragen zu Einheit 1 und Einheit 2 zeitgerecht abgegeben haben (d.h. von mir beurteilt wurden) müssen nur 2 inhaltliche Themenfelder, sowie die Pflichtliteratur einarbeiten.
Für Studierende, die das Tutorium erfolgreich abschließen, entfällt die Aufarbeitung der Pflichttexte (die diese ja bereits im Tutorium geleistet haben).
Der Essay soll 5-10 Seiten lang sein. Bitte geben Sie jeweils auch die verwendeten Quellen an (also z.B. auf welche Einheit Sie sich beziehen und auf welcher Folie – Angabe der Foliennummer – sich die Inhalte, auf die Sie sich beziehen befinden; bzw. im Falle der Pflichttexte Autor_in, Erscheinungsjahr und Seite). Auch ein Quellenverzeichnis darf nicht fehlen.
Lehrinhalte und Pflichtliteratur im Falle einer schriftlichen Prüfung
Literatur
Einen Überblick bietet der TextFuchs, Brigitte, Herta Nöbauer und Patricia Zuckerhut. 2014. Universalismus, Differenz und Intersektionalität. Feminismus, Genderforschung und Kulturanthropologie. In: Wernhart, Karl R. und Werner Zips (Hg.). Ethnohistorie. Rekonstruktion und Kulturkritik. Eine Einführung. 4. überarbeitete Auflage. Wien: Promedia, pp. 181-203.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 11:26
DO, 19.3. von 18:30 – 20:00 Uhr HS C
DO, 26.3. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 2.4. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 23.4. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 30.4. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 7.5. von 16:45 – 20:00 Uhr SR A
DO, 14.5. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 28.5. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 4.6. von 18:30 – 20:00 Uhr HS A
DO, 18.6. von 16:45 – 20:00 Uhr ÜR
DI, 23.6. von 9:45 – 11:15 Uhr SR D(Beachtet bitte die unterschiedlichen Räumlichkeiten und Wochentage)