240005 VO Einführung in die transkulturelle Kommunikation (2021S)
Labels
DIGITAL
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
- Mittwoch 30.06.2021 10:00 - 11:30 Digital
- Freitag 30.07.2021 10:00 - 11:30 Digital
- Donnerstag 16.09.2021 10:00 - 11:30 Digital
- Freitag 08.10.2021 09:45 - 11:15 Digital
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die LV findet digital statt.
- Mittwoch 03.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 10.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 17.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 24.03. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 14.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 21.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 28.04. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 05.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 12.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 19.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 26.05. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 02.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 09.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 16.06. 11:30 - 13:00 Digital
- Mittwoch 23.06. 11:30 - 13:00 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen und empirischen Ansätze zur Erforschung der intra-, inter-, und transkulturellen bzw. internationalen Kommunikation angesprochen. Ausgehend von einer Anthropologie der Kommunikation, d.h. der Analyse des Zusammenhangs zwischen Formen der Kommunikation und den daraus entstehenden sozialen und politischen Strukturen, werden geopolitische Unterschiede in der kommunikativen Praxis im Zusammenhang mit den Themen Migration/ Integration/ Partizipation und Konfliktforschung aufgeschlüsselt.Durch die Vorlesung sollen die unterschiedlichen verbalen Kommunikationsformen differenziert werden, um die Sprachcharaktere mit den jeweiligen Kommunikationsmustern und gesellschaftlichen Hintergründen zu benennen.Kommunikationsräume und die Dimensionen der Vergesellschaftung haben sich in ihrer Wertigkeit und Dichte verschoben und bilden die Grundlage für Konflikte. In diesem Zusammenhang werden die sowohl intra- als auch interkulturell unterschiedlichen Formen der Streitkultur besprochen und deren Kompatibilität bzw. Inkompatibilität analysiert.Transkulturelle Kommunikation bedarf der grenzüberschreitenden Übersetzung nicht nur auf verbaler Ebene, aber auch unter Berücksichtigung der bisher angesprochenen Aspekte der Kommunikation als prozesshaften d.h. sich verändernden Vorgang.Transkulturelle Kommunikation wird als soziopolitisches Werkzeug der Interaktion und zur kultur- und sozialanthropologischen Forschung unter Einbeziehung der Kultur als Kognitionsmatrix und als Regulativ für Kommunikationsnetzwerke besprochen. Zeichen, Symbole, verbale und nonverbale Sprache werden nach kultursemiotischen Konzepten und Methoden analysiert. Ein wichtiger Aspekt in dieser Betrachtung ist der Zusammenhang von Sprache und Identität, bzw. von Selbstzuschreibung und Fremdzuschreibung als Grundlage für Diskurs- und Textanalysen in der sozial- und kulturanthropologischen Arbeit. Ein relevanter Aspekt in dieser Betrachtung ist die Bedeutung der virtuellen Kommunikation sowohl im intra- als auch im transkulturellen Kontext unter Einbezug der Globalisierungsdebatte.Es soll ein Überblick über die Thematiken und Methodenansätze zur Analyse der transkulturellen Kommunikation geschaffen werden.Der theoretische und empirische Diskurs zum Thema wird durch Power Point Folien gestützt von der Vortragenden eingeleitet und interaktiv weiterentwickelt und kritisch hinterfragt.Die Lehrveranstaltung wird von einem begleitenden Tutorium unterstützt. Tutorin: Lena HinterhölzlTutoriumstermine:Mo, 22.03.21, 15-18 UhrMo, 14.04.21, 14-17 UhrMo, 26.04.21, 15-18 UhrMo, 10.05.21, 15-18 UhrMo, 31.05.21, 15-18 UhrFr, 25.06.21, 14-17 Uhr
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Digitale schriftliche Prüfung (erster Termin 30.06.2020 von 10:00-11:30) nach dem open book System. Es werden 6 Verständnis Fragen gestellt. Um 10:00 werden über moodle die Fragen geschickt, die Sie um 11:30 beantwortet hochladen.
Keine erlaubten Hilfsmittel.
Keine erlaubten Hilfsmittel.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal können 100 Punkte erreicht werden, pro Frage also 16,6 Punkte. Diese werden nach Vollständigkeit und Ausführung vergeben. Für ein positives Ergebnis müssen 50 Punkte erreicht werden.
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Sehr Gut 87 - 100 Punkte
Gut 75 - 86,99 Punkte
Befriedigend 63 - 74,99 Punkte
Genügend 50 - 62,99 Punkte
Nicht Genügend 49,99 - 0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff sind die Inhalte der Vorlesungsfolien und die Pflichtliteratur, die im Tutorium besprochen wird.
Literatur
I. The handbook of intercultural discourse and communication / edited by Christina
Bratt Paulston, Scott F. Kiesling, and Elizabeth S. Range Malden/Oxford
2012 (Blackwell Publishing)
Part I Background 1
1 Intercultural Communication: An Overview 3 Ingrid Piller
Part II Theoretical Perspectives 61
4 Interactional Sociolinguistics: Perspectives on Intercultural Communication 63
John J. Gumperz and Jenny Cook-Gumperz
5 Ethnography of Speaking 77 Scott F. Kiesling
6 Critical Approaches to Intercultural Discourse and Communication 90 Ryuko Kubota
7 Postmodernism and Intercultural Discourse: World Englishes 110 Suresh Canagarajah
Part III Interactional Discourse Features 133
8 Turn-Taking and Intercultural Discourse and Communication 135 Deborah Tannen 135
10 Indirectness 180 Michael Lempert
11 Politeness in Intercultural Discourse and Communication 205 Janet Holmes
II. Kazuma Matoba, Daniel Scheible: INTERKULTURELLE UND TRANSKULTURELLE
Kommunikation. 2007. Working Paper of International Society for Diversity
Management e.V. No 3 (Internetressource)
III. Michéle Kaiser-Cooke (2007) Wissenschaft Translation Kommunikation. Kapitel 3:
Translation (S. 63 – 84) Wien (facultas wuv)
Bratt Paulston, Scott F. Kiesling, and Elizabeth S. Range Malden/Oxford
2012 (Blackwell Publishing)
Part I Background 1
1 Intercultural Communication: An Overview 3 Ingrid Piller
Part II Theoretical Perspectives 61
4 Interactional Sociolinguistics: Perspectives on Intercultural Communication 63
John J. Gumperz and Jenny Cook-Gumperz
5 Ethnography of Speaking 77 Scott F. Kiesling
6 Critical Approaches to Intercultural Discourse and Communication 90 Ryuko Kubota
7 Postmodernism and Intercultural Discourse: World Englishes 110 Suresh Canagarajah
Part III Interactional Discourse Features 133
8 Turn-Taking and Intercultural Discourse and Communication 135 Deborah Tannen 135
10 Indirectness 180 Michael Lempert
11 Politeness in Intercultural Discourse and Communication 205 Janet Holmes
II. Kazuma Matoba, Daniel Scheible: INTERKULTURELLE UND TRANSKULTURELLE
Kommunikation. 2007. Working Paper of International Society for Diversity
Management e.V. No 3 (Internetressource)
III. Michéle Kaiser-Cooke (2007) Wissenschaft Translation Kommunikation. Kapitel 3:
Translation (S. 63 – 84) Wien (facultas wuv)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20