Universität Wien

240006 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Karall , Moodle
2 Fischer , Moodle
3 Schweitzer , Moodle
4 Weikert , Moodle
5 Üllen , Moodle
6 Weichart , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

Mo 11.01. 12 Uhr
Mi 13.01. 12 Uhr
Do 14.01. 14:30 Uhr
Mo 18.01. 12 Uhr
Mi 20.01. 12 Uhr
Do 21.01. 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814

  • Montag 11.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Montag 18.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 22.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Freitag 29.01. 08:00 - 11:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.
Achtung: Das Proseminar ist interaktiv aufgebaut, wird aber aufgrund von Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 online geführt. Den entsprechenden Zugang finden Sie auf der Lernplattform Moodle.

Die LV wird von einem Tutorium begleitet. Tutorin Leah Karas.
Tutoriumstermine:
KW 2

MO 11.01.2021: 15:00-16:30

DI 12.01.2021: 15:00-16:30

MI 13.01.2021: 09:45-11:15

KW 3

MO 18.01.2021: 15:00-16:30

DI 19.01.2021: 15:00-16:30

MI 20.01.2021: 09:45-11:15

KW 4

MO 25.01.2021: 15:00-16:30

DI 26.01.2021: 15:00-16:30

MI 27.01.2021: 09:45-11:15

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
- kontinuierliche Anwesenheit (online)
- Mitarbeit in den Einheiten
- zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben
- Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
- Teilnahme an der Online-Bibliotheksführung
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

+ kontinuierliche Anwesenheit (online)
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (online)
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Arbeitsaufgaben [=50% der notwendigen Teilleistungen]
+ Zeitgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben des Seminarleiters) [=50%]
Um das Seminar positiv abzuschließen müssen alle Teilanforderungen erfüllt werden. Die Anforderungen werden in der ersten PS Einheit nochmals ausführlich erläutert.
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Schriftliche Arbeiten, Teilnahme an den Diskussionen und Übungen, Gruppenarbeiten

Literatur

BEER, Bettina / FISCHER, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2017. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
FRANCK, Norbert/ STARY, Joachim (Hg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
KRUSE, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

Mo 11.01. 12 Uhr
Mi 13.01. 12 Uhr
Do 14.01. 14:30 Uhr
Mo 18.01. 12 Uhr
Mi 20.01. 12 Uhr
Do 21.01. 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814

  • Freitag 08.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 15.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 22.01. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 29.01. 15:00 - 18:15 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung und Fragestellungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.
Hinweise:
- Auf Grund von COVID-19 wird das Seminar online durchgeführt. Link finden Sie auf Moodle.

Die LV wird von einem Tutorium begleitet. Tutorin Leah Karas.
Tutoriumstermine:
KW 2

MO 11.01.2021: 15:00-16:30

DI 12.01.2021: 15:00-16:30

MI 13.01.2021: 09:45-11:15

KW 3

MO 18.01.2021: 15:00-16:30

DI 19.01.2021: 15:00-16:30

MI 20.01.2021: 09:45-11:15

KW 4

MO 25.01.2021: 15:00-16:30

DI 26.01.2021: 15:00-16:30

MI 27.01.2021: 09:45-11:15

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
+ kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ VerpflichtendeTeilnahme an Bibliotheksführung (online)
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Aufgaben
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion insbesondere der abgegebenen Proseminararbeit vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht bei allen vier Seminaren(online).
Um das PS abzuschließen, müssen alle Teilleistungen in einem vorgegebenen Zeitrahmen erfüllt werden.
Die Teilleistungen fließen zu folgenden Prozentsätzen in die Beurteilung ein:
Korrekte Erledigung und Abgabe der Aufgaben in einem vorgegebenen Zeitrahmen: 70%
Korrekte Erledigung und Abgabe der Proseminararbeit in einem vorgegebenen Zeitrahmen: 30%.
Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit nochmals ausführlich erläutert.

Literatur

BEER, Bettina / FISCHER, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
ESSELBORN-KRUMBIEGEL, Helga. 2017. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schönigh.
FRANCK, Norbert/ STARY, Joachim (Hg.). 2013. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: Eine praktische Anleitung. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
KRUSE, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

Mo 11.01. 12 Uhr
Mi 13.01. 12 Uhr
Do 14.01. 14:30 Uhr
Mo 18.01. 12 Uhr
Mi 20.01. 12 Uhr
Do 21.01. 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814

  • Dienstag 12.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 19.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Freitag 22.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Dienstag 26.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.

Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.

Das Proseminar ist interaktiv aufgebaut und als Vor-Ort-Lehrveranstaltung geplant. Sollte es aufgrund von veränderten COVID-19-Maßnahmen notwendig sein, wird die Lehrveranstaltung auf ein hybrides oder digitales Modell umgestellt. Neben konventionellen kognitiven Lernmethoden werden auch Videos und Kreativmethoden eingesetzt. Im Rahmen eines Lerntagebuchs wird der eigene Lernprozess reflektiert.

Die LV wird von einem Tutorium begleitet. Tutorin Leah Karas.
Tutoriumstermine:
KW 2

MO 11.01.2021: 15:00-16:30

DI 12.01.2021: 15:00-16:30

MI 13.01.2021: 09:45-11:15

KW 3

MO 18.01.2021: 15:00-16:30

DI 19.01.2021: 15:00-16:30

MI 20.01.2021: 09:45-11:15

KW 4

MO 25.01.2021: 15:00-16:30

DI 26.01.2021: 15:00-16:30

MI 27.01.2021: 09:45-11:15

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Arbeiten (Lerntagebuch, Arbeitsaufgaben), Mitarbeit in den Präsenzphasen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung sind die Abfassung einer Proseminararbeit in Form eines Lerntagebuchs gemäß den Vorgaben des Lehrveranstaltungsleiters, die Erledigung schriftlicher Arbeitsaufgaben sowie die Mitarbeit in den Präsenzeinheiten. Aus didaktischen Gründen besteht Anwesenheitspflicht. Die Teilleistungen werden folgendermaßen eigenständig bewertet:
- Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (10 %)
- Erledigung der Arbeitsaufgaben (40 %)
- Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (50 %)

Für eine positive Beurteilung müssen alle Teilleistungen erfüllt werden! Die Anforderungen werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Literatur

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2008. Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 3. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schönigh (UTB 2334).

Franck, Norbert / Stary, Joachim. 2009. Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. 15. Aufl., Paderborn usw.: Ferdinand Schöningh (UTB 724).

Kruse, Otto. 2010. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. Wien: Huter & Roth (UTB 3355)

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.
Die Lehrveranstaltung findet - coronabedingt - online statt. Wir werden dazu das Moodle-Tool Collaborate verwenden, mit dem wir kommunizieren, präsentieren und in Kleingruppen arbeiten können. Ich werde Ihnen rechtzeitig den Link auf die Moodle-Plattform stellen.

Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

Mo 11.01. 12 Uhr
Mi 13.01. 12 Uhr
Do 14.01. 14:30 Uhr
Mo 18.01. 12 Uhr
Mi 20.01. 12 Uhr
Do 21.01. 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814

  • Donnerstag 07.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 09:45 - 13:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 09:45 - 13:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung behandelt folgende Themenfelder: Wissenschaftstheoretische Grundlagen wissenschaftlicher Forschung, Quellenkritik (inkl. Zitieren wissenschaftlicher Quellen), Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion und -rezeption, Themenfindung, Fragestellungen und Hypothesenbildungen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Wissenschaftssprache und Relevanz wissenschaftlicher Terminologien, wissenschaftliche Recherche (Methoden), Differenzierung von Theorie und Empirie in disziplinären Zusammenhängen sowie Aufbau, Gestaltung und Struktur wissenschaftlicher Seminararbeiten.
Lehrziele des Proseminars sind:
- den Studierenden einen Überblick über wichtige Bereiche des wissenschaftlichen Arbeitens zu verschaffen,
- Fragestellungen und Arbeitsbereiche sowie Methoden kultur- und sozialanthropologischer Forschung zu thematisieren,
- die Umsetzung von wissenschaftlichen Grundlagen kennenzulernen und an Hand praktischer Beispiele zu üben.
Das Proseminar nutzt die Stärken partizipativer Lernprozesse, die aktive Beteiligung der Studierenden ist also integrativer Teil dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird eLearning gestützt abgehalten und von einem Tutorium begleitet.
Tutorin Leah Karas. Termine s Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsnachweis:
- kontinuierliche Anwesenheit
- Mitarbeit in den Einheiten
- zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben(individuell oder in der Gruppe)
- Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)
- Teilnahme an der Bibliotheksführung
Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
- Mitarbeit in den Präsenzeinheiten ist absolut erforderlich
- Teilnahme an den Gruppenarbeiten ist absolut erforderlich
- Teilnahme an der Bibliotheksführung
- zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben: 67%
- Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin): 33%

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Präsentation, schriftliche Arbeit, Teilnahme an den Diskussionen u Gruppenarbeiten

Literatur

Beer, Bettina / Fischer, Hans. 2000. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Berlin: Dietrich Reimer.
s auch moodle

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Die LV wird digital begleitet (Folien, weiterführende Materialien, Foren, Arbeitsaufgabenbeschreibungen, Pflichtliteratur werden auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt)

Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

Mo 11.01. 12 Uhr
Mi 13.01. 12 Uhr
Do 14.01. 14:30 Uhr
Mo 18.01. 12 Uhr
Mi 20.01. 12 Uhr
Do 21.01. 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814

  • Donnerstag 07.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 14.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 21.01. 16:45 - 20:00 Digital
  • Donnerstag 28.01. 16:45 - 20:00 Digital

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Proseminars Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten werden die Studierenden die Möglichkeit bekommen, die wichtigsten Kompetenzen des wissenschaftlichen Arbeitens für das Studium der KSA theoretisch kennenzulernen und in der Praxis selbständig anzuwenden.

Der Schwerpunkt wird dabei auf Recherchemethoden, Textverarbeitungsmethoden (Lesen und Verstehen von Texten), Verschriftlichung (Verfassen kleiner Arbeiten und Umgang mit wissenschaftlicher Sprache), Entwickeln eigener Forschungsfragen und Reflexion, Quellenkritik und Zitieren gelegt. Reflexion und Diskussion über relevante Fragen des Forschungsprozesses (Zugang, Positionierung des Forschenden, ethische Fragen) werden uns das gesamte Semester begleiten.

Semesterübersicht:
BLOCK 1:
Aufnahme - Organisatorisches
Was ist Wissenschaft/lichkeit?
Theorie, Methode

BLOCK 2:
Einstieg in den Forschungsprozess - Themenfindung
Materialbeschaffung - Recherche, Relevanzprüfung
Auswertung des Materials - Informationen aufbereiten

BLOCK 3:
Lesen, Lesetechniken, Exzerpieren
Informationen aufbereiten - (wissenschaftlich) Schreiben
Zitieren, Quellenkritik

BLOCK 4
Informationen aufbereiten - (wissenschaftliches) Schreiben Forts.
Aufbau einer Arbeit - verschiedene Textsorten
Zeitplan, Zeitmanagement
Besprechung Abschlussarbeit: Zusammenstellung eines Portfolios

Das Proseminar ist stark interaktiv aufbereitet, d.h. aktive Teilnahme an Gruppendiskussionen und -arbeiten ist ein integrativer Bestandteil der Lehrveranstaltung. Darüberhinaus ist ein verpflichtender Besuch der KSA-BIbliothek vorgeshen (nähere Informationen dazu gibt es in der ersten Einheit).

Die LV wird von einem Tutorium begleitet. Tutorin Leah Karas.
Tutoriumstermine:
KW 2

MO 11.01.2021: 15:00-16:30

DI 12.01.2021: 15:00-16:30

MI 13.01.2021: 09:45-11:15

KW 3

MO 18.01.2021: 15:00-16:30

DI 19.01.2021: 15:00-16:30

MI 20.01.2021: 09:45-11:15

KW 4

MO 25.01.2021: 15:00-16:30

DI 26.01.2021: 15:00-16:30

MI 27.01.2021: 09:45-11:15

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

kontinuierliche Anwesenheit
+ Mitarbeit in den Präsenzeinheiten
+ zeitgerechte und korrekte Erledigung der Arbeitsaufgaben (individuell, teilweise in der Gruppe)
+ Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit (laut Vorgaben der Seminarleiterin)

Die Aufgaben werden entweder in der nächsten LV besprochen und kommentiert oder die Studierenden erhalten dazu ein schriftliches Feedback.

Es wird nochmals explizit darauf hingewiesen, dass für eine positive Beurteilung alle Teilleistungen erbracht werden müssen!

Bei einer Umstellung auf digitale Lehre werden die Gruppendiskussionen auf den virtuellen Raum verlegt. Etwaige Fehlzeiten können durch Zusatzaufgaben kompensiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kontinuierliche Anwesenheit ist absolut erforderlich
- Mitarbeit in den Präsenzeinheiten (bzw. im virtuellen Raum)
- Zeitgerechte Erledigung der Arbeitsaufgaben inkl. des Bibliotheksbesuchs
- Zeitgerechte Abgabe der schriftlichen Proseminararbeit bis 30.04.2021

Insgesamt sind 32 Punkte zu vergeben, die sich folgendermaßen zusammensetzen:
• Arbeitsaufgaben: 14 Punkte
• Mitarbeit: 6 Punkte
• Portfolio: 12 Punkte

Für eine positive Note (mind. 16 Punkte) müssen alle Aufgaben erledigt werden und alle Hauptanforderungen erfüllt sein! Anforderungen und Beurteilungsschema werden in der ersten PS-Einheit ausführlich erläutert.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

Prüfungsstoff

Teilnahme an den Diskussionen, Einzel- und Gruppenarbeiten, schriftliche Abschlussarbeit

Gruppe 6

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') zum Einsatz.

max. 32 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Update 11.12.2020: Aufgrund der derzeitigen Covid-19 Situation wird die Lehre bis Semesterende auf digital umgestellt.

Folgende Termine für die verpflichtende digitale Bibliotheksführung stehen zur Auswahl:

Mo 11.01. 12 Uhr
Mi 13.01. 12 Uhr
Do 14.01. 14:30 Uhr
Mo 18.01. 12 Uhr
Mi 20.01. 12 Uhr
Do 21.01. 16 Uhr

Die Anmeldung erfolgt über Moodle unter: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814

  • Montag 11.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Montag 18.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Mittwoch 20.01. 08:00 - 11:15 Digital
  • Montag 25.01. 08:00 - 11:15 Digital

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:20